Datenblatt

6 / 12
Siemens Frostwächter A6V10432022_de--_e
Smart Infrastructure 2021-04-20
Hinweise
Zur Speisung des Frostwächters ist eine Spannung von AC 24 V erforderlich. Es ist
ein Transformator für Schutzkleinspannung (SELV) mit getrennter Wicklung und
für 100% Einschaltdauer zu verwenden.
Sicherungen, Schalter, Verdrahtungen und Erdungen sind nach den örtlichen Vor-
schriften auszuführen. Die zulässigen Leitungslängen sind zu beachten.
Wird das Kapillarrohr mechanisch beschädigt oder befindet sich andernorts ein
Leck im Membransystem, täuscht der Frostwächter eine tiefe Temperatur vor und
geht in die Stellung "Frost". Gleiches gilt bei Spannungsausfall oder bei Ausfall von
wichtigen elektronischen Schaltungsbauteilen.
Die Überwachung eines Lufterwärmers kann bei grossen Luftkanalquerschnitten
mit mehreren QAF64... erreicht werden, durch
Serienschaltung der QAF64..-Ventilsteuersignalaus-/eingänge und
Serienschaltung der QAF64..-Relaiskontakte
Werden die Relaiskontakte (Q11/Q12/Q14) nicht mit Kleinspannung (SELV) betrie-
ben, gelten folgende Bestimmungen:
Das Gerät darf für Einstellarbeiten nur von autorisiertem Elektrofachpersonal
geöffnet werden oder der Relaiskreis muss spannungsfrei sein
Bei manueller Betriebsart muss für die Reset-Funktion eine externe Taste mon-
tiert werden (siehe "Anschlussschaltplan")
Auf der warmen Seite des Lufterwärmers (Luft-Wasser-Wärmetauscher).
Direktmontage
Gehäuse (mit Befestigungslöchern) auf die Wand des Lufterwärmers montieren.
Das Kapillarrohr in der Luftkanaldurchführung mit dem beiliegenden Gummizap-
fen (siehe "Zubehör") schützen.
Bei Kanalinnenmontage: Gehäuse auf die Innenwand des Lufterwärmers montie-
ren; dabei das Kapillarrohr durch eine Gehäuseaussparung seitlich herausführen.
Projektierung
VORSICHT
Montage
Montageort
Gehäusemontage