Datenblatt
3
Siemens
Datenblatt
A6V11610252_de
--
_a
Smart Infrastructure 2019-07-12
Beachten Sie die zulässigen Leitungslängen.
Kabelführung und Kabelwahl
Bei der Kabelführung ist grundsätzlich zu beachten, dass die Einstreuung von Störungen je
grösser ist, desto länger die Leitungen parallel verlaufen und je kleiner der Leitungsabstand
ist. Bei stark EMV-belasteter Umgebung müssen abgeschirmte Kabel verwendet werden.
Für Sekundär-Speiseleitungen und Signalleitungen sind paarweise verseilte Kabel (Twisted
Pair-Kabel) zu verwenden.
Montage und Installation
Je nach Anwendung ist der Fühler wie folgt zu platzieren:
● Für die Vorlauftemperaturregelung am Heizungsvorlauf:
– Unmittelbar nach der Pumpe, wenn sie sich im Vorlauf befindet
– 1,5 bis 2 m nach dem Mischer, wenn die Pumpe sich im Rücklauf befindet
● Für die Rücklauftemperaturbegrenzung:
In einer Stelle im Rücklauf, an der die Temperatur korrekt erfasst werden kann
Der Fühler sollte an einem Rohrbogen mit dem Tauchrohr oder Schutzrohr in
Strömungsrichtung eingebaut werden. Das Wasser sollte am Einbauort gut gemischt sein.
Das ist nach der Pumpe bzw., wenn die Pumpe im Rücklauf eingebaut ist, mindestens 1,5 m
nach der Mischstelle.
Der Fühler ist so zu montieren, dass das Kabel nicht von oben eintritt.
Die Eintauchlänge muss bei allen Fühlern mindestens 60 mm betragen.
Der Fühler darf nicht durch die Rohrisolierung abgedeckt werden.
Zum Einbau des Fühlers ist ein Gewindestutzen oder ein T-Stück G ½ im Rohr
einzuschweissen.
Montageposition
Zulässig Nicht zulässig
Montage
HINWEIS! Bei Fühlern mit nicht dichtenden Einbau-Gewindenippeln G ½ ist ein Dichtmittel
an der Gewindeverbindung zu verwenden (z.B. Hanf, Teflonband usw.).
Montageanleitung
Die Montageanleitung liegt der Verpackung bei.