User Manual

für den Temperatur-Messbereich:
Steckbrücke in der linken Position (R1) = 0...100 °C,
Steckbrücke in der mittleren Position (R2) = 10...+ 120 °C (Werkeinstellung),
Steckbrücke in der rechten Position (R3) = 0...70 °C
für die aktive Testfunktion:
Steckbrücke in waagerechter Position: Am Signalausgang liegen die Werte gemäß
Tabelle "Testfunktion aktiv" an.
Im Fehlerfall wird das Ausgangssignal nach 60 Sekunden auf 0 V (4 mA) gesetzt.
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
Name
Material
Nenndruck
Dichtungsart
Eintauchlänge
Typ
Klemmringver-
schraubung
V4A (1.4571) PN16 Im Gewinde mit Hilfsmittel dichtend ---
AQE2102
Schutzrohr
Messing (CuZn37)
PN 10
Im Gewinde mit Hilfsmittel dichtend
100 mm
ALT-SB100
Schutzrohr
Messing (CuZn37)
PN 10
Im Gewinde mit Hilfsmittel dichtend
150 mm
ALT-SB150
Schutzrohr
V4A (1.4571)
PN16
Im Gewinde mit Hilfsmittel dichtend
100 mm
ALT-SS100
Schutzrohr
V4A (1.4571)
PN16
Im Gewinde mit Hilfsmittel dichtend
150 mm
ALT-SS150
Schutzrohr
V4A (1.4571)
PN40
Mit Dichtflansch für Flachdichtung
100 mm
ALT-SSF100
Schutzrohr
V4A (1.4571)
PN40
Mit Dichtflansch für Flachdichtung
150 mm
ALT-SSF150
Weiteres Schutzrohr-Zubehör ist im Datenblatt N1194 enthalten.
Projektierungshinweise
Bei Nenndrücken über PN 10 ist ein Schutzrohr aus Edelstahl (V4A) vorzusehen.
Am Fühler ist ggf. der Temperatur-Messbereich zu wählen.
Für die Speisung ist ein Trafo für Schutzkleinspannung (SELV) mit getrennter Wicklung
und für 100 % Einschaltdauer zu verwenden. Für die Bemessung des Trafos und des-
sen Absicherung gelten die am Anlageort verbindlichen Sicherheitsvorschriften.
Die Leistungsaufnahme des Temperaturfühlers ist beim Bemessen des Speisetrans-
formators zu berücksichtigen.
Wie der Fühler anzuschließen ist, geht aus den Datenblättern jener Geräte hervor, mit
denen der Fühler verdrahtet wird.
Die zulässigen Leitungslängen sind zu beachten.
Bei der Kabelführung ist grundsätzlich zu beachten, dass die Einstreuung von Störun-
gen umso größer ist, je länger die Leitungen parallel verlaufen und je kleiner der Lei-
tungsabstand ist.
Für die Sekundär-Speiseleitungen sowie die Signalleitungen sind paarweise verseilte
Kabel (twisted pair) zu verwenden.
Montage- und Installationshinweise
Je nach Anwendung ist der Fühler wie folgt zu platzieren:
Für die Vorlauftemperaturregelung am Heizungsvorlauf
unmittelbar nach der Pumpe, wenn sie im Vorlauf sitzt
1,5 bis 2 m nach dem Mischer, wenn die Pumpe im Rücklauf sitzt
Für die Rücklauftemperaturbegrenzung an der Stelle im Rücklauf, wo die zu begren-
zende Temperatur richtig erfasst werden kann.
Der Fühler soll, wenn möglich, an einem Rohrbogen eingebaut werden und zwar so,
dass das Tauchrohr resp. das Schutzrohr gegen die Strömung zeigt. Das Wasser muss
am Einbauort gut gemischt sein. Das ist nach der Pumpe und, wenn diese im Rücklauf
eingebaut ist, mindestens 1,5 m nach der Mischstelle der Fall.
Fehlerverhalten
Kabelführung und
Kabelwahl
3/6
Siemens Tauchtemperaturfühler QAE2164..., QAE2174... CE1N1782de
Building Technologies 2014-07-30