Datenblatt

Table Of Contents
Steckbrücke in der mittleren Position (R2) = 0...50 °C (Werkeinstellung),
Steckbrücke in der unteren Position (R3) = 50...+ 50 °C
für die aktive Testfunktion:
Steckbrücke in senkrechter Position: Am Signalausgang liegen die Werte gemäss
Tabelle "Testfunktion aktiv" an.
Im Fehlerfall wird das Ausgangssignal nach 60 Sekunden auf 0 V (4 mA) gesetzt.
Projektierungshinweise
Raumfühler mit aktiven Ausgängen weisen eine Verlustleistung auf, die die Tempera-
turmessung beeinflusst. Der Grad der Beeinflussung ist von der Betriebsspannung
abhängig und wird in den Symaro
TM
Raumfühlern für die Betriebsspannung von AC
24V kompensiert. Bei anderen Betriebsspannungen kann es zu einer Unter- oder
Überkompensation kommen.
Im Weiteren wird die Messgenauigkeit von folgenden Faktoren beeinflusst:
- herrschenden Luftströmung
- Wandoberfläche (rau, glatt)
- Wandbeschaffenheit (Holz, Gips, Beton, Backstein)
- Wandtyp (Innen, Aussen).
Diese anwendungsspezifische Messungenauigkeit ist bei einem installierten Sensor
nach ca. einer 1-stündigen Betriebszeit konstant. Sie kann bei Bedarf in einem überge-
ordneten System (z.B. Regler) korrigiert werden. Auf dem lokalen LC-Display erfolgt
keine Korrektur.
Für die Speisung ist ein Trafo für Schutzkleinspannung (SELV) mit getrennter Wicklung
und für 100 % Einschaltdauer zu verwenden. Für die Bemessung des Trafos und des-
sen Absicherung gelten die am Anlageort verbindlichen Sicherheitsvorschriften.
Die Leistungsaufnahme des Raumtemperaturfühlers ist beim Bemessen des Speise-
transformators zu berücksichtigen.
Wie der Fühler anzuschliessen ist, geht aus den Datenblättern jener Geräte hervor, mit
denen der Fühler verdrahtet wird.
Die zulässigen Leitungslängen sind zu beachten.
Bei der Kabelführung ist grundsätzlich zu beachten, dass die Einstreuung von Störun-
gen umso grösser ist, je länger die Leitungen parallel verlaufen und je kleiner der Lei-
tungsabstand ist.
Für die Sekundär-Speiseleitungen sowie die Signalleitungen sind paarweise verseilte
Kabel (twisted pair) zu verwenden.
Montagehinweise
Innenwand des zu heizenden oder zu klimatisierenden Raumes, nicht in Nischen, Re-
galen, hinter Vorhängen, über oder nahe bei Wärmequellen.
Das Gerät darf nicht der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt sein.
Das geräteseitige Ende des Elektroinstallationsrohres ist abzudichten, damit kein Luft-
zug im Rohr entsteht und den Fühler beeinflusst.
Das zulässige Umgebungsklima ist zu beachten.
Die Montageanleitung befindet sich auf der Innenseite der Verpackung des Gerätes.
Fehlerverhalten
Kabe
lführung und
Kabelwahl
Montageort
Montageanleitung
3/6
Siemens Raumtemperaturfühler QAA20..1.. CE1N1749de
Building Technologies 2014-07-30