Datenblatt
Table Of Contents

Wirkungsweise
Der Fühler erfasst die Raumtemperatur mit einem Messelement, dessen elektrischer
Widerstand sich mit der Temperatur der Umgebungsluft ändert. Diese Änderung wird,
je nach Fühlertyp, entweder in ein DC 0…10 V- oder in ein 4…20 mA-Ausgangssignal
gewandelt. Das Ausgangssignal entspricht dem gewählten Temperaturbereich.
Ausgangssignal Klemme I1
0
10 20
30 40
700
400
300
800
900
600
500
100
0
200
Bürde
[Ohm]
[DC V]
Betriebsspannung
zulässiger
Bereich
unzulässiger
Bereich!
1749D02de
Ausführung
Das Gerät ist für Wandmontage konzipiert. Es passen die meisten handelsüblichen
Wandeinlassdosen; die Kabel können von hinten (Unterputzverlegung) resp. von unten
oder oben (Aufputzverlegung), nach Ausbrechen der Kabeleinlasszungen, zugeführt
werden.
Das Gerät besteht im wesentlichen aus zwei Baugruppen: Gehäuse und Montageplat-
te. Beide sind mittels Schnappeinrichtung lösbar miteinander verbunden.
Die Messschaltung, das Messelement und das Einstellelement befinden sich auf der
Leiterplatte im Gehäuse.
Auf der Montageplatte befinden sich die Anschlussklemmen.
Ausführung wie QAA20..1 mit zusätzlichem LC-Display. Anzeige der Temperatur in °C
oder °F.
R1
12 mA
4 mA
12 mA
20 mA
5 V
0 V
5 V
10 V
U1 I1
R1
R2
R3
R2
R3
°C
°F
°C
°F
1 3
2 4
Messbereich
Testfunktion aktiv
1749Z01de
QAA2061D
Temperaturanzeige
Das Einstellelement ist bei abgenommener Montageplatte zugängig.
Es besteht aus 6 Kontaktstiften und einer Steckbrücke. Damit können die Einstellung
des gewünschten Temperatur-Messbereichs vorgenommen und eine Testfunktion akti-
viert werden.
Die verschiedenen Steckpositionen bedeuten
• für den aktiven Temperatur-Messbereich:
Steckbrücke in der oberen Position (R1) = −35...+ 35 °C,
Bürdendiagramm
QAA20..1
QAA2061D
Einstellelement
2/6
Siemens Raumtemperaturfühler QAA20..1.. CE1N1749de
Building Technologies 2014-07-30