Desigo Control Point Bedienung A6V11211557_de--_i 2022-01-28 Smart Infrastructure
Impressum Impressum Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können sich ohne Vorankündigung ändern. Dieses Dokument darf weder reproduziert, noch an Drittparteien weitergegeben oder verarbeitet werden, und seine Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche Genehmigung genutzt oder offengelegt werden. Nichteinhaltung führt zu Schadenersatzansprüchen.
Copyright Copyright Die Vervielfältigung und Weitergabe dieses Dokuments ist nur mit Einverständnis der Firma Siemens gestattet und darf nur an autorisierte Personen/Gesellschaften mit spezifischen Fachkenntnissen erfolgen.
Marken Marken Die in diesem Handbuch genannten Marken sind zusammen mit deren juristischen Inhabern aufgeführt. Die Nutzung der Marken unterliegt nationalen und internationalen Rechtsvorschriften. Desigo® und Desigo® CC™ sind registrierte Warenzeichen der Firma Siemens Schweiz AG. BACnet ist ein Warenzeichen von American National Standard (ANSI/ASHRAE 135-1995). Chrome und das Chrome Logo sind Warenzeichen von Google LLC. Firefox ist ein registriertes Warenzeichen von Mozilla Foundation.
Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Dokumentation ................................................................................................................................ 8 1.1 Umfang ............................................................................................................................................................... 8 1.2 Zielpublikum .............................................................................................................................................
4.3 Ereignishistorie ................................................................................................................................................. 54 4.4 Alarme quittieren .............................................................................................................................................. 55 4.5 Alarm-Tools ......................................................................................................................................................
Haftungsausschluss Cybersicherheit Haftungsausschluss Cybersicherheit Siemens offeriert ein Portfolio von Produkten, Lösungen, Systemen und Dienstleistungen mit Sicherheitsfunktionen, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Im Geschäftsfeld der Gebäudetechnik umfasst dies Systeme für Gebäudeautomation und -leittechnik, Brandschutz, Sicherheitsmanagement und physische Sicherheitssysteme.
1 Zu dieser Dokumentation Umfang 1 Zu dieser Dokumentation 1.1 Umfang Dieses Handbuch stellt eine Übersicht über die Funktionen in Desigo Control Point für das Management Ihres Gebäudeautomationssystems bereit. Es enthält die folgenden Abschnitte: ● Übersicht mit einer Übersicht über die Bedienoberfläche, die Symbole und Zustandsanzeigen sowie eine Anleitung für die Verwaltung der Benutzerprofile.
1 Zu dieser Dokumentation Begriffe 1.3 Begriffe Term Definition Automationsstation Primäre Regelgeräte, Anlagen und Räume. Die Automationsstation nimmt und verarbeitet Felddaten, startet Regelungsaktivitäten, bietet Kommunikation für Bediener und erzeugt Berichte, Anzeigen und Warnungen. BACnet/IP-Gerät BACnet-zertifiziertes Gerät für die Gebäudeautomation. BACnet/IP-Gerät Enthält 1…n BACnet-Geräte.
2 Übersicht Bedienoberfläche 2 Übersicht Desigo Control Point ist eine umfassende, webbasierte Benutzerlösung für das Management eines Gebäudeautomationssystems. Zusätzlich zur Bedienung von HLK, Beleuchtung und Beschattung können mit Desigo Control Point die Energie-Dashboards für das Management und die Analyse des Energieverbrauchs überwachter Systeme verwendet werden. ● Die jeweils verfügbaren Features hängen vom betreffenden Desigo Control Point-Gerät ab.
2 Übersicht Bedienoberfläche ① Hauptnavigation ② Info ③ ④ Menü Konto Unternavigation ⑤ Root-Symbol und Breadcrumb-Navigation ⑥ Extras und Einstellungen ⑦ Arbeitsbereich ① Hauptmenü Einstellung Beschreibung Bedienung Zugriff auf die engineerten Ansichten der integrierten Datenpunkte. Ereignisse Zeigt die aktiven Alarme und deren Historie und ermöglicht das Senden von Alarmmeldungs-E-Mails.
2 Übersicht Bedienoberfläche Einstellung Beschreibung Einstellungen ● Raumbenutzer angemeldet behalten Diese Einstellung hängt von der Rolle des aktuell angemeldeten Benutzers ab. Die Einstellung dieses Kontrollkästchens bleibt, bis das Cache geleert wird. Automatische Abmeldung verwalten ● Nicht verwendete Objekte anzeigen Wählen Sie Ein, um nicht verwendete Objekte während der aktuellen Session anzuzeigen. ● Max. Multistate-Werte Eingabe der Anzahl der Multistate-Wertobjekte.
2 Übersicht Bedienoberfläche ⑤ Root-Symbol und Breadcrumb-Navigation Einstellung Beschreibung Löscht die Breadcrumb-Navigationsliste und zeigt die oberste Ebene der Gebäudehierarchie an. Root Wählen Sie ein Element in der Breadcrumb-Liste, um zur betreffenden Ebene in der Gebäudehierarchie zurückzukehren. Breadcrumb-Navigation ⑥ Extras und Einstellungen Einstellung Beschreibung Zugriff auf die Bereiche Extras und Einstellungen.
2 Übersicht Bedienoberfläche 2.1.1 Symbole Die folgenden Symbole stellen den BACnet-Objekttyp dar, der mit dem Gebäude, Stockwerk oder Raum verknüpft ist.
2 Übersicht Bedienoberfläche Anzeige Beschreibung BACnet-Objekttyp Alarm- und Trendobjekte Ereignisregistrierung CmnEvtEnr, EvtEnr, DevAlert Trendlog TrndLogS Weitere, spezielle Objekte AppCnf, CmnEvt, DevObj, FileObj, FldBusMgmt, NotifClass, NwkPortIP, NwkPortMSTP, Pgm Systemfunktionsobjekte Diagnose Diag Ereignis-Log EvtLog Kalender Kalender Zeitprogramm Zeitplan 2.1.
2 Übersicht Extras und Einstellungen 2.2 Extras und Einstellungen Klicken Sie im Arbeitsbereichstitel, um auf die Bereiche Extras und Einstellungen zuzugreifen. Menübefehl Extras Beschreibung Benutzerrollen-Zugriff Zum Engineeren, Bearbeiten und Ändern der Hauptfunktionseinstellungen. Wird nur bei Benutzerrollen mit Zugriff auf die Funktionen unter Extras angezeigt.
3 Anlagenansicht 3 3.1 Anlagenansicht Anlagenansicht für benutzerdefinierte Grafikansichten zur Bedienung und Überwachung der Anlagen. Dieser Abschnitt deckt folgende Themen ab: ● Aktuellen Wert und aktuellen Zustand von Objekten anzeigen Bedienoberfläche [➙ 17] ● Objekte kommandieren [➙ 19] 3.1.1 Bedienoberfläche Grafiken werden in der Liste Grafiken der aktuell ausgewählten Stelle in der Gebäudestruktur gespeichert.
3 Anlagenansicht ① Root-Symbol und Breadcrumb-Navigation Klicken Sie , um die Breadcrumb-Navigationsliste zu löschen nur Grafiken auf Gebäudeebene anzuzeigen. ② Zusätzliche Navigation in der Gebäudestruktur Klicken Sie den Objektnamen oder navigieren. ③ , um zu den unter der Gebäudestruktur liegenden Grafiken zu Zusätzliche Objekteigenschaften Klicken Sie das Symbol für das Objekt (ⓐ), z.B. die für das Grafik-Engineering verwendet werden.
3 Anlagenansicht ① Objektbeschriftung Eine Beschriftung wird für jedes Objekt in der Grafik angezeigt. Klicken Sie das Label, um das Dialogfeld Commander für das Objekt zu öffnen. Symbole oben auf der Beschriftung zeigen an: ● Dargestellter BACnet-Objekttyp. ● Wertqualität – wenn das Objekt gestört ist oder in einen neuen Wert übergeht. ● Betriebsart – zeigt an, ob ein Objekt Übersteuert oder Ausser Betrieb ist. ● Trenddaten-Erfassungszustand. ● Alarmzustand.
3 Anlagenansicht Abb. 2: Commander-Dialogfeld für analoges Objekt Abb. 3: Commander-Dialogfeld für binäres Objekt Abb. 4: Commander-Dialogfeld für Multistate-Objekt ① Kommanderen von Ausser Betrieb / In Betrieb Das Symbol Ausser Betrieb / In Betrieb wird für Objekte angezeigt, die ausser Betrieb gesetzt werden können. ② Kommandierung zu Auto / Manuell Auto/Manuell wird für Objekte mit einer BACnet-Prioritätsmatrix angezeigt. ● Ist Auto gewählt, wird der Slot in der Prioritätsmatrix des Objekts geleert.
3 Zeitprogramm ④ Befehlsschaltflächen ● Klicken Sie Anwenden, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld für weitere Kommandos offen zu halten. ● OK - Speichert die Einstellungen und schliesst das Dialogfeld. ● Klicken Sie Abbrechen, um das Dialogfeld zu schliessen ohne die Änderungen zu speichern. 3.2 Zeitprogramm Zeitprogramm zur Ansicht und Änderung von Wochenzeitplänen und Ausnahmen zum Übersteuern des Zeitplans.
3 Zeitprogramm 2. Geben Sie einen Wert für den Schaltpunkt ein. 3. Klicken Sie Speichern, um den neuen Schaltpunkt zu speichern. Hinweis: Abbrechen verwirft alle Änderungen seit der letzten Speicherung. Schaltpunkt ändern ① Zeit ändern Ziehen Sie den Schaltpunkt auf die gewünschte Zeit. Mit den Aufwärts-/Abwärtspfeilen kann die Zeit in einminütigen Schritten angepasst werden. Klicken Sie Speichern. ② Schaltpunkt löschen Wählen Sie den Punktwert und klicken Sie Klicken Sie Speichern.
3 Zeitprogramm 2. Klicken Sie die Dropdown-Liste, um einen neuen Vorgabewert (analoges Objekt) einzugeben oder eine neue Vorgabeeinstellung auszuwählen (binäres oder Multistate-Objekt). 3. Wenn der Zeitplan das referenzierte Objekt nicht steuern soll, wenn ein Schaltpunkt nicht steuert oder wenn ein Schaltwert auf Zurück zur Vorgabe gesetzt ist, wählen Sie Zurück zur Vorgabe (analoges Objekt) oder die Einstellung zur Vorgabe zurückkehren (binäres oder Multistate-Objekt. 4.
3 Zeitprogramm ● ● Bei der Online-Arbeit können die Ausnahme-Daten direkt zum Objekt Zeitplan hinzugefügt werden. Kalenderobjekte werden im zugehörigen Zeitprogramm-Objekt unter Ausnahmen angezeigt. Mit Ausnahmen im Zeitplanobjekt arbeiten 1. Im Bearbeitungsmodus wählen Sie Ausnahmen, um eine Kalenderansicht der Ausnahmen für den aktuellen Monat anzuzeigen. 2. Für eine Liste aller Ausnahmen wählen Sie die Listenansicht für den Zeitplan. ① Zeitprogramm Klicken Sie, um zum Wochenzeitplan zurückzukehren.
3 Listenansicht 2. Wählen Sie aus der Typ Dropdown-Liste Datum, Datumsbereich, Wochentag oder Wiederholung aus und klicken Sie OK. 3. Gehen Sie wie folgt vor: – – Für Datum oder Datumsbereich geben Sie die gewünschten Daten ein. Für Wochentag oder Wiederholung wählen Sie die gewünschten Werte aus der Dropdown-Liste aus. 4. Wählen Sie die Priorität für die Ausnahme. 5. Klicken Sie Speichern, um die neue Ausnahme zu speichern. Ausnahme löschen 1.
3 Listenansicht ● Bedienoberfläche [➙ 26] ● Zusätzliche Datenpunkte anzeigen [➙ 27] (bei entsprechender Berechtigung) ● Objekte kommandieren [➙ 28] 3.3.1 Bedienoberfläche Die folgenden Darstellungen zeigen die im Arbeitsbereich Listenansicht angezeigten Informationen. Navigation durch die Gebäudestruktur zur Anzeige des aktuellen Werts und Zustands von Objekten.
3 Listenansicht Desigo Control Point oder offline Hauptfunktion Trends angezeigt. Trends [➙ 29] ⑥ Aktueller Wert Aktueller Wert des Datenpunkts. ⑦ Alarmzustand Anzeige Zustandsanzeigen [➙ 15] ⑧ ⑨ zeigt an, ob ein Objekt auf einen neuen Wert kommandiert, ausser oder wieder in Betrieb gesetzt oder aus der manuellen Steuerung freigegeben werden kann. Zusätzliche Navigation in der Gebäudestruktur Klicken Sie ⑩ durch ein Endgerät erfasst wird.
3 Listenansicht BACnet IP-Geräte ● Bei der Navigation in die Objektansicht: – Die zuletzt gefundene Hierarchie im Pfad wird angezeigt, wenn es keine genaue Übereinstimmung gibt. – Die Basis der Ansicht Zugewiesene Geräte wird angezeigt, wenn keine Übereinstimmung im Pfad vorhanden ist. 3.3.3 Objekte kommandieren Die Hauptfunktionen Anlagenansicht und Listenansicht stellen dieselben Befehle für die Objektkommandierung bereit.
3 Trends 3.4 Trends Trendansicht zur Anzeige von getrendeten Daten im Diagramm- oder Tabellenformat und zum Export von Trenddaten. Bei entsprechender Berechtigung können Benutzer auch Datenpunkte aus online getrendeten Objekten hinzufügen, bearbeiten und entfernen. Desigo Control Point unterstützt Online- und Offline-Trends. ● Für Online-Trends erfasst das DCP-Gerät die Trenddaten. – Trenddaten können für jedes Objekt nach Zeitintervall und Wertänderung COV erfasst werden.
3 Trends 30 | 69 Restricted 2022-01-28 A6V11211557_de--_i
3 Trends ① Einstellungen für das angezeigte Diagramm Wählen Sie verbergen. Einstellungen um das Menü Diagrammansichtseinstellungen anzuzeigen oder zu ● Speichern speichert das Diagramm in der aktuell gewählten Ablage in der Gebäudestruktur. Optionen zum Speichern der Diagrammansichten [➙ 33] ● Speichern unter speichert das Diagramm unter einem anderen Namen. Wird nur bei der Speicherung des Diagramms angezeigt. ● Serienoptionen benutzerdefinieren den Diagrammtyp, die Diagrammfarben usw.
3 Trends 3.4.2 Diagramm anzeigen und Trends analysieren Das Trenddiagramm zeigt nur eine bestimmte Anzahl Daten an, wenn der volle Zeitrahmen angezeigt wird. Mit dem folgenden Vorgehen zeigen Sie eine grosse Anzahl von Daten an und führen eine detaillierte Trendanalyse durch. Um, z.B. Spitzen in den Daten zu finden. Die Schaltfläche für die Zeitperiode funktioniert nicht auf den Desigo Control Point-Touchpanels.
3 Trends Abb. 7: Zeitraum auf einen Tag beschränkt. 5. Ändern Sie die Datumsbereichsauswahl auf einen kleineren Zeitraum. Z.B. von Monat auf Woche oder Tag. 6. Wählen Sie Diagramm oder Tabelle, um das Format der angezeigten Daten zu ändern. 7. Für Diagrammansichten mit analogen Daten passen Sie die Eigenschaft Faltung (Konvolution) in Serieneinstellungen an. Diagrammserien-Optionen verwalten [➙ 35] 3.4.
3 Trends ① Am aktuell ausgewählten Ort in der Gebäudestruktur gespeicherte Diagrammansichten. ② Ordner mit Diagrammansichten. Am aktuell ausgewählten Ort in der Gebäudestruktur gespeicherte Diagrammansichten Voraussetzung Eine Diagrammansicht wurde erstellt. Diagrammansicht hinzufügen [➙ 42] 1. Navigieren Sie zur Gebäudestruktur, wo Sie das Diagramm ablegen möchten. 2. Wählen Sie in der linken Ecke oben im Diagramm und im Menü Diagrammansicht-Einstellungen.
3 Trends ① Geben Sie einen Namen für die Diagrammansicht ein. ② Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ③ ● Klicken Sie Benutzerdefiniert (ⓐ), um die Diagrammansicht in einem neuen Ordner zu speichern und geben Sie einen Namen für den Ordner ein (ⓑ). ● Wählen Sie einen vorhandenen Ordner aus der Liste. Klicken Sie Erstellen, um die Diagrammansicht zu speichern. 3.4.4 Trenddaten exportieren als .csv oder .json Mit diesem Vorgehen exportieren Sie die Trenddaten als .csv oder .json.
3 Trends ① Intervall Bei Diagrammansichten mit analogen Daten definiert diese Eigenschaft das Zeitintervall für die Punkte auf der X-Achse. Vorgabe ist Auto. ● Ist Auto gewählt, bestimmt die Diagrammansicht das Intervall basierend auf den Musterdaten. ● Wird ein anderes Intervall gewählt, z.B. 1 Stunde, werden die Markierungen auf der x-Achse für das ausgewählte Intervall benannt. ② Farbe Definiert die Farbe für die Trenddaten eines Objekts. ③ Diagrammtyp Definiert das Format des Diagramms.
3 Trends 1 2 3 a b c d e f g ① Intervall Bei Diagrammansichten mit analogen Daten definiert diese Eigenschaft das Zeitintervall für die Punkte auf der X-Achse. ② Farbe Zeigt die Farben für die Trenddaten für jedes Objekt im Diagramm. ③ Diagrammtyp ⓐ Spalte ⓑ Linie ⓒ Kurve ⓓ Bereich ⓔ Punkt ⓕ Schritt ⓖ Gestrichelt 3.4.5.1 Diagrammintervall auswählen Trenddiagramme sind auf 10000 Einträge begrenzt.
3 Trends Bereich Vorgeschlagene Intervalle Tag 15 Minuten 30 Minuten 1 Stunde Woche 15 Minuten 30 Minuten 1 Tag 1 Stunde Monat 15 Minuten 30 Minuten 1 Tag 1 Stunde 1 Woche Jahr 1 Stunde 1 Tag 1 Woche 1 Monat 3.4.5.2 Diagramm verschieben GROUP SERIES verschiebt die Trenddaten für ein Objekt in ein neues oder ein vorhandenes Diagramm. Das folgende Bild zeigt die Optionen zum Verschieben eines Objekts in ein anderes Diagramm an.
3 Trends ① Neu erstellen Verschiebt das ausgewählte Objekt in ein neues Diagramm. ② Diagramm nicht verfügbar Das ausgewählte Objekt kann nur in ein vorhandenes Diagramm verschoben werden, wenn das vorhandene Diagramm Objekte aus demselben Gerät enthält und die Objekte dieselbe Masseinheit aufweisen. ③ Verfügbares Diagramm Das ausgewählte Objekt kann in dieses Diagramm verschoben werden. ④ Aktuelles Diagramm Das ausgewählte Objekt befindet sich aktuell in diesem Diagramm. Diagramm verschieben 1.
3 Trends – Geben Sie den Hex-Wert einer Farbe ein. 5. Um die neue Farbe zu speichern, klicken Sie . 3.4.6 Trends-Tools Die Trends-Tools stehen Benutzern mit entsprechender Rollenzuweisung zur Verfügung. 3.4.6.1 Getrendete Daten in einen FTP-Server oder E-Mail-Empfänger exportieren Die Trendexport-Funktion ist nur auf ausgewählten Desigo Control Point-Geräten verfügbar.
3 Trends ● ● Wenn Sie mehr Trends definieren als vom Gerätetyp zugelassen, kann die Trenddefinition nicht gespeichert werden. Verwenden Sie das Inbetriebnahmeprogramm für das Gerät und laden Sie die Objekte in die Automationsstation, um eine Trenddefinition für Offline-Trendobjekte hinzuzufügen. ist in der Navigationsleiste ausgewählt. 1. Wählen Sie > > Trenddefinitionen konfigurieren > . 2. Navigieren Sie durch die Gebäudestruktur und wählen Sie die Objekte, die getrendet werden sollen.
3 Trends Einstellung Beschreibung Name Name des Exportauftrags. Vorgabe: Trendexport - [ausgewählte Ablage in der Gebäudestruktur] Datenpunkte auswählen In der Gebäudestruktur navigieren, um Objekte mit einer aktuellen Trenddefinition auszuwählen. Kontrollkästchen An FTP-Server senden Auswählen, um Trendexports an den FTP-Server zu senden. Vorgabe: Ausgewählt Kontrollkästchen An E-Mail-Empfänger senden Auswählen, um Trendexports an ausgewählte E-Mail-Empfänger zu senden.
3 Trends – Wählen Sie > . – Geben Sie den Namen für die Diagrammansicht oben im Dialogfeld ein. – Klicken Sie Erstellen, um die Diagrammansicht zu speichern. Informationen zum Speichern der Diagrammansicht in einem Ordner finden Sie in Optionen zum Speichern der Diagrammansichten [➙ 33]. 3.4.6.3 Trenddefinition bearbeiten Mit diesem Vorgehen bearbeiten Sie die Trenddefinition für Online-Trendobjekte.
3 Berichte 3. Wählen Sie die zu entfernenden Trenddefinition(en) und klicken Sie Weiter. Das Dialogfeld Trenddefinition zeigt eine Liste der ausgewählten Trenddefinitionen und eine Option zur Archivierung erfasster Trenddaten an. 4. Wählen Sie das Kontrollkästchen nach Bedarf, um die erfassten Trenddaten zu archivieren, bevor die Trenddefinition entfernt wird. Andernfalls werden bereits erfasste Trenddaten permanent entfernt. 5.
3 Berichte 3.5.
3 Berichte ① Geräte Alle aktuell vom Desigo Control Point-Gerät überwachten Geräte. Vorgabe: Alle Geräte sind ausgewählt. ② Objekttyp Alle Objekttypen, auf die aktuell über das Gerät Desigo Control Point zugegriffen werden kann. Vorgabe: Alle Objekttypen sind ausgewählt. ③ Statusfilter Der aktuelle Status des Objekts. ● Hat ein Objekt gleichzeitig zwei Zustände, werden beide durch Komma getrennt angezeigt, z.B. Normal, unquittiert.
3 Berichte 1. Mit den Dropdown-Listen Geräte, Objekttyp und Statusfilter filtern Sie Daten im Bericht. 2. Klicken Sie Anwenden, um den Bericht zu anzuzeigen. 3. Klicken Sie und wählen Sie . Das Dialogfeld Archiv zeigt Dateinamen im folgenden Vorgabeformat an: YYYY_MM_DD_HH_MM_SS_ObjectReport.csv (d.h. aktuelles Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Sekunde basierend auf Computer-Datum und -Zeit). 4. Geben Sie einen neuen Dateinamen ein und klicken Sie Erstellen.
3 Dokumente Voraussetzungen ● ● Der Bericht ist archiviert. Bericht archivieren [➙ 46] Die FTP-Einstellungen sind konfiguriert. FTP-Einstellungen konfigurieren [➙ 66] Archivierte Berichte an einen FTP-Server senden 1. Wählen Sie > > Archivierte Berichte senden > Eine Liste der archivierten Berichte wird angezeigt. . 2. Wählen Sie einen oder mehrere archivierte Berichte und klicken Sie Anwenden. 3.5.2.
3 Dokumente 1 2 3 ① Seite Klicken Sie die Symbole +/- für eine Seitennavigation. ② Grösse Klicken Sie die Symbole +/-, um zu verkleinern oder zu vergrössern. ③ Download Klicken Sie, um das Dokument mit weiteren Optionen für Navigation und Drucks anzuzeigen. Die verfügbaren Optionen hängen vom auf dem Client installierten PDF-Plug-In ab.
4 Alarme Bedienoberfläche 4 Alarme Alarme für aktuelle und historische Alarme und Ereignisse. Bei entsprechender Berechtigung können Benutzer auch Alarme quittieren und konfigurieren. Dieser Abschnitt deckt folgende Themen ab: ● Bedienoberfläche [➙ 50] ● Aktuelle Alarme und Ereignisse anzeigen [➙ 53] ● Ereignishistorie [➙ 54] ● Alarme quittieren [➙ 55] (bei entsprechender Berechtigung) ● Alarm-Tools [➙ 55] (bei entsprechender Berechtigung) 4.
4 Alarme Bedienoberfläche ① Ereignisanzeige Einstellung Ereignisanzeige Beschreibung Für die Anzeige anstehender Alarme klicken. Aktive oder unquittierte Ereignisse ● Keine aktive oder unquittierte Ereignisse Die Anzahl aktiver oder unquittierter Ereignisse wird im Hauptmenü angezeigt. ● Eine rote LED wird oben rechts im Touchpanel angezeigt (nicht abgebildet). ● Die Ereignisanzeige wird nicht im Hauptmenü angezeigt. ● Eine grüne LED wird oben rechts im Touchpanel angezeigt (nicht abgebildet).
4 Alarme Bedienoberfläche ⑤ Feld Suche Einstellung Beschreibung Suchen Zeigt die Alarm- und Ereigniseinträge an, die mit dem Suchstring übereinstimmen.
4 Alarme Aktuelle Alarme und Ereignisse anzeigen 4.2 Aktuelle Alarme und Ereignisse anzeigen ● ● Aktuelle Alarme können als Kachel oder Liste (Vorgabe) angezeigt werden. Eine Kachel oder Zeile in der Liste zeigt den aktiven Alarm oder das Ereignis an, das quittiert werden soll. ① Information Zeigt zusätzliche Informationen zum Alarm oder dem Ereignisübergang an. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
4 Alarme Ereignishistorie ⓐ Die Gebäudestrukturhierarchie wird für Alarme aus integrierten Datenpunkten sowie für DesigoDatenpunkte, die nicht integriert wurden, angezeigt. ⓑ Bei Alarmen von nicht integrierten Datenpunkten und BACnet-Geräten wird nur der Name des Alarmobjekts angezeigt. ⑥ Quelle Gerätename/Objektname. ⑦ Ereigniszustand BACnet-Alarmzustand. ⑧ Priorität Alarm- oder Ereignispriorität. ⑨ Meldung In der Alarmdefinition definierte Alarmmeldung. ⑩ Datum/Zeit der Quit.
4 Alarme Alarme quittieren Abb. 9: Ansicht Ereignishistorie 4.4 Alarme quittieren Benutzerrollen mit der Berechtigung zur Quittierung von Alarmen haben verschiedene Optionen dazu, alle abhängig von der aktuellen Arbeitsbereichsansicht. 1. Wählen Sie oder , um aktuelle Alarme anzuzeigen und gehen Sie wie folgt vor: – Klicken Sie Alle auf aktueller Seite quittieren/zurücksetzen, um alle Alarme oder Ereignisse auf der aktuellen Seite zu quittieren.
4 Alarme Ereignishistorie löschen Angezeigte Alarme filtern Mit diesem Vorgehen werden nur die Alarme für die aktuelle Session gefiltert. Nach der Abmeldung kehrt die Anzeige zur Vorgabe zurück (siehe folgende Tabelle). ist in der Navigationsleiste ausgewählt. 1. Wählen Sie > > Alarmansicht konfigurieren. 2. Wählen Sie eines der folgenden Elemente für den Filter: – für die Ansichten Kacheln und Liste – für die Ansicht Historie. 3.
Alarme 4 Ereignishistorie löschen HINWEIS Die Alarmhistorie kann in 2 Minuten gelöscht werden. Die Anzeige der Alarme wird erst nach Abschluss der Alarmlöschung aktualisiert. Benutzer können während der Löschung mit Desigo Control Point weiterarbeiten. 1. Wählen Sie > Einstellungen > Alarmhistorie > Löschen. 2. Klicken Sie Ja, um die Alarmhistorie dauerhaft zu löschen.
5 Objektansicht Ereignishistorie löschen 5 Objektansicht HINWEIS Änderungen an der Desigo Control Point-Gerätekonfiguration werden im nichtvolatilen Speicher alle 5 Minuten abgelegt und bei jeder Abmeldung vom Gerät. ● ● Speichern und melden Sie sich sofort ab, um die Änderungen der Gerätekonfiguration zu speichern. Änderungen der Gerätekonfiguration gehen verloren, wenn ein Power-Zyklus innerhalb von 5 Minuten und vor der Abmeldung auftritt.
Objektansicht 5 Kommandierungseigenschaften Siehe auch Eigenschaften [➙ 60] 5.1 Kommandierungseigenschaften Eigenschaftenwerte ändern 1. Navigieren Sie in der Gebäudestruktur, um die gewünschten Objekte anzuzeigen. 2. Klicken Sie ein Objekt und wählen Sie zur Aktivierung der Kommandierung. 3. Für dieses analoge Objekte geben Sie einen neuen Wert ein oder verwenden Sie den Schieber. 4. Klicken Sie , um ein Kommando zu senden. – Eine Meldung wird unten rechts angezeigt mit dem Befehlsstatus. 5.
5 Objektansicht Eigenschaften ① Grauer Hintergrund Schreibgeschützte Eigenschaft im aktuellen Objektzustand. ② Weisser Hintergrund Die Eigenschaft ist bereit für Kommandierung. Klicken Sie das Kästchen zur Kommandierung. 5.3 Eigenschaften ● Klicken Sie , um die Eigenschaften eines Objekts anzuzeigen und zu ändern. – Die Eigenschaftenansicht wird im rechten Bereich angezeigt. – Wurden min. und max. Werte für beliebige Objekte definiert, wird dieser Bereich oberhalb des Wertfelds angezeigt.
6 Konfiguration Gerät 6 Konfiguration Mit den Untermenüs zu Konfiguration können Sie ein Gerät aufsetzen und Infos zu Geräten und zum System anzeigen. Name Beschreibung Gerät Zeigt Basisinformationen zum lokalen Gerät an und ermöglicht die Aktualisierung der Geräte-Firmware sowie das Management der Applikation. Netzwerk Ermöglicht eine Änderung der IP-Netzwerkeinstellungen für ein Desigo Control Point-Gerät. Benutzer Zum Hinzufügen, Löschen und Bearbeiten von Benutzerprofilen.
6 Konfiguration Netzwerk ① Gerät löschen – Stoppt das Gerät, entfernt es und löscht die Applikationskonfiguration. Die geladene Applikation bleibt im Gerät und kann aktiviert werden. Das Gerät muss konfiguriert sein. ② Applikation löschen – Stoppt das Gerät, löscht die Applikationskonfiguration und behält die vorhandene Gerätekonfiguration. Die geladene Applikation bleibt im Gerät und kann aktiviert werden. Das Gerät muss konfiguriert sein.
Konfiguration 6 Benutzer Einstellung Beschreibung IPv4 konfigurieren DHCP – Dynamische IP-Adressierung verwenden. Manuell – Feste IP-Adresse verwenden. Die Felder IPv4, Subnetzmaske und Router vervollständigen. MAC-Adresse (Nur Information) MAC-Adresse des Geräts. DNS-Server Gerätename auf IP SNMP aktivieren Aktiviert - Wenn gewählt, ist SNMP-Überwachung aktiv. Deaktiviert - Wenn gewählt, ist SNMP-Überwachung inaktiv.
6 Konfiguration Berichte ● ● Entfernen Sie Benutzerkonten von Personen, die keinen weiteren Zugriff benötigen oder nicht mehr angestellt sind. Fordern Sie, dass Benutzer robuste/komplexe Passwörter verwenden. – Verwenden Sie eine Kombination aus Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. – Verwenden Sie min. 8 Zeichen für ein Benutzerkonto und min. 12 Zeichen für spezielle Konten. Neues Benutzerprofil hinzufügen 1. Wählen Sie Konfiguration > Benutzer im Hauptmenü aus. 2.
7 Allgemeine Einstellungen SMTP-Server konfigurieren 7 Allgemeine Einstellungen Einstellungen stellt allgemeine Funktionen für die Konfiguration von Desigo Control Point bereit. Ist ein Gerät konfiguriert, sind nur selten Updates notwendig. Der Zugriff auf Einstellungen hängt von der Benutzerrolle ab; die meisten Endbenutzer benötigen keinen täglichen Zugriff auf diese Funktionen.
7 Allgemeine Einstellungen FTP-Einstellungen konfigurieren Einstellung Beschreibung Sender E-Mail-Adresse, von der alle E-Mails aus Desigo Control Point gesendet werden. Z.B. server@sample.com. Port-Nummer Vom SMTP-Server verwendeter Port. Es werden die Ports 465 (Vorgabe) und 587 unterstützt. Kontaktieren Sie Ihre IT-Abteilung für Ihre Site-Einstellungen. Hinweis Die Auswahl des Ports für die Konfiguration von SMTP ist nicht eingeschränkt.
Allgemeine Einstellungen 7 E-Mail-Empfänger konfigurieren E-Mail-Empfänger hinzufügen 1. Wählen Sie > > E-Mail-Empfänger konfigurieren > . Das Dialogfeld E-Mail-Empfänger hinzufügen wird angezeigt. 2. Geben Sie eine oder mehrere E-Mail-Adressen getrennt durch ein Komma ein und klicken Sie Anwenden, um die Änderungen zu speichern. 3. Wählen Sie das Kontrollkästchen Test E-Mail senden, um eine Test-E-Mail an die Empfängerliste zu senden. 4. Klicken Sie OK, um den Vorgang abzuschliessen.
Index Index P A add email recipients .................................................... 67 Alarme Filteranzeige ........................................................ 56 Alarms Ereignishistorie löschen ....................................... 56 Arbeitsbereichfunktionen ...................................... 13 password Sicherheit .............................................................63 Zurücksetzen ........................................................12 R remove Trenddefinition ...........
Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens 2022 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.