Touchpanels PXM50.E PXM40.E PXM30.E PXM50-1 PXM40-1 PXM30-1 TCP/IP PXG3.
Standard Web-Browser Touchpanels PXM50.E PXM40.E PXM30.E PXM50-1 PXM40-1 PXM30-1 BACnet/IP Desigo Automationsstation Desigo Raumautomationsstation PXG3.
Impressum 1 Impressum Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können sich ohne Vorankündigung ändern. Dieses Dokument darf weder reproduziert, noch an Drittparteien weitergegeben oder verarbeitet werden, und seine Inhalte dürfen nicht ohne ausdrückliche Genehmigung genutzt oder offengelegt werden. Nichteinhaltung führt zu Schadenersatzansprüchen.
Marken Marken Die in diesem Handbuch genannten Marken sind zusammen mit deren juristischen Inhabern aufgeführt. Die Nutzung der Marken unterliegt nationalen und internationalen Rechtsvorschriften. Desigo® und Desigo® CC™ sind registrierte Warenzeichen der Firma Siemens Schweiz AG. BACnet ist ein Warenzeichen von American National Standard (ANSI/ASHRAE 135-1995). Chrome und das Chrome Logo sind Warenzeichen von Google LLC. Firefox ist ein registriertes Warenzeichen von Mozilla Foundation.
Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Handbuch ....................................................................................................................................... 7 1.1 Bereich ............................................................................................................................................................... 7 1.2 Zielpublikum ..........................................................................................................................................
10.3 Topologien ........................................................................................................................................................ 34 10.4 Topologien ........................................................................................................................................................ 35 10.5 Netzanforderungen ...........................................................................................................................................
Zu diesem Handbuch 1 Bereich 1 Zu diesem Handbuch 1.1 Bereich Dieses Handbuch beschreibt die technischen Grundlagen von Desigo Control Point: Geräte, Topologien, Funktionen, Systemgrenzen, Stromversorgung, Verdrahtung, Montage. 1.2 Zielpublikum Technische Fachleute, welche für die Planung, Inbetriebnahme und den Unterhalt von Desigo Control Point zuständig sind. Grundkenntnisse in der Gebäudeautomation werden für das Verständnis dieses Dokumentes sowie die erfolgreiche Projektumsetzung vorausgesetzt.
1 Zu diesem Handbuch Dokumentation Term Definition von Inhalten in Webseiten. PXMxx.E BACnet/IP-Touchpanels PXM30.E, PXM40.E, PXM50.E PXMxx-1 Touchpanel-Clients PXM30-1, PXM40-1, PXM50-1 PXG3.Wxxx-2 BACnet/IP-Webschnittstelle PXG3.W100-2, PXG3.W200-2 Touchpanel-Client Web-Client für die Kommunikation mit HTML5.0-fähigen Webservern. Z.B. SiemensGeräte PXM30-1, PXM40-1, PXM50-1. 1.4 Dokumentation Geräte für das Bedienen und Beobachten ASN Gerät Datenblatt PXM30.E PXM40-E PXM50.
Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit 2 2 Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit Siemens offeriert ein Portfolio von Produkten, Lösungen, Systemen und Dienstleistungen mit Sicherheitsfunktionen, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Im Geschäftsfeld der Gebäudetechnik umfasst dies Systeme für Gebäudeautomation und -leittechnik, Brandschutz, Sicherheitsmanagement und physische Sicherheitssysteme.
3 Sicherheitshinweise 3 Sicherheitshinweise VORSICHT Allgemeine Sicherheitsvorschriften Beachten Sie folgende allgemeine Vorschriften bei der Projektierung und Ausführung: ● ● ● ● ● ● Massnahmen/Verbote zur Vermeidung der Gefahr Elektrizitäts- und Starkstromverordnungen des jeweiligen Landes. Andere einschlägige Ländervorschriften. Hausinstallationsvorschriften des jeweiligen Landes. Vorschriften des die Energie liefernden Werkes.
3 Sicherheitshinweise VORSICHT NEC (Nordamerika) Verwendung eines Class 2-Trafos mit Energiebegrenzung auf 100 VA oder Class 2Kreise mit max. 100 VA durch Verwendung eines nicht energie-begrenzenden Trafos von max. 400VA, kombiniert mit Überstrombegrenzungen (T 4 A-Sicherungen) für jedes einzelne AC 24 V-Gerät. Mehrere Sicherungen für mehrere isolierte Sekundärkreise pro Trafo sind möglich (siehe Kap. Speisungsauslegung [➙ 38]). Das Gleiche gilt für Speisungsgeräte DC 24 V.
3 Sicherheitshinweise VORSICHT Betriebsspannung AC/DC 24 V Die Versorgung muss den Anforderungen für SELV oder PELV genügen.
3 Sicherheitshinweise VORSICHT Absicherung der Betriebsspannung DC 24 V DC 24 V-Speisungen sind kurzschlussfest oder besitzen eine interne Feinsicherung. Beachten Sie die lokalen Vorschriften. VORSICHT Absicherung der Netzspannung Trafos / DC 24 V-Speisungen primärseitig: Schaltschranksicherung (Steuersicherung) VORSICHT Power over Ethernet (PoE) Desigo Touch Panels benötigen eine Speisung für PoE+ Class 4 (max. 600 mA / 25.5 W). Sie muss konform sein zu IEEE 802.3at-2009.
4 Überblick Geräte 4 Überblick 4.1 Geräte Desigo Control Point ist eine Embedded Gebäudemangementstation für das Bedienen und Beobachten von Gebäudeautomationssystemen auf BACnet/IP. Die Funktionalität kann auf beliebige Benutzerprofile angepasst werden – vom Raumbenutzer bis zum Facility Manager. Touchpanels PXM50.E PXM50-1 PXM40.E PXM30.E PXM40-1 PXM30-1 TCP/IP PXG3.Wx00-2 BACnet-Geräte Geräte für das Bedienen und Beobachten ASN Gerät Datenblatt PXM30.E PXM40-E PXM50.
4 Überblick Funktionen 4.2 Funktionen Desigo Control Point bietet eine effiziente und intuitive Gebäudebedienung. Funktion Touchpanel Web-Interface BACnet/IP TCP/IP BACnet/IP PXM50-1 PXM40-1 PXM30-1 PXM50.E PXM40.E PXM30.E PXG3.W100-2 PXG3.W200-2 Verfügbar auf PXG3.
4 Überblick Inbetriebnahme 4.3 Inbetriebnahme Die Geräte-Inbetriebnahme ist Tool-frei. Die Inbetriebnahme erfolgt direkt am Touchpanel oder mittels HTML5Browser. Die Geräte werden über Standard-Bedienansichten bedient. Grafiken können mittels integriertem Grafik-Editor online erstellt oder geändert werden. HINWEIS Die BACnet-Geräte müssen immer im laufenden System erkannt und integriert werden Ausführliche Informationen finden Sie im Desigo Control Point-Engineering (A6V11604297). 4.
Überblick 4 Benutzerprofil 4.5 Benutzerprofil ● ● ● ● Benutzer können offline mit ABT Site oder online mittels Webbrowser verwaltet werden. Jeder Administrator kann auf der eigenen oder tieferliegenden Benutzerebenen zusätzliche Benutzer anlegen. Spezifische Benutzer werden mit ABT Site erstellt. Passwortsicherheit wird mit ABT Site verwaltet.
5 Überblick Geräte 5 Überblick 5.1 Geräte Desigo Control Point ist eine Embedded Gebäudemangementstation für das Bedienen und Beobachten von Gebäudeautomationssystemen auf BACnet/IP. Raumbenutzer können auch Raumapplikationen bedienen (mittels QMX7-Widgets). Die Funktionalität kann auf beliebige Benutzerprofile angepasst werden – vom Raumbenutzer bis zum Facility Manager. Mögliche Systeme ● ● ● Desigo Primäranlagen Desigo Raumautomation BACnet-Drittgeräte Standard Web-Browser Touchpanels PXM50.E PXM40.
5 Überblick Funktionen 5.2 Funktionen Desigo Control Point bietet eine effiziente und intuitive Gebäudebedienung. Funktion Touchpanel Web-Interface BACnet/IP TCP/IP BACnet/IP PXM50-1 PXM40-1 PXM30-1 PXM50.E PXM40.E PXM30.E PXG3.W100-2 PXG3.W200-2 Verfügbar auf PXG3.
5 Überblick Inbetriebnahme 5.3 Inbetriebnahme Die Geräte-Inbetriebnahme ist Tool-frei. Die Inbetriebnahme erfolgt direkt am Touchpanel oder mittels HTML5Browser. Die Geräte werden über Standard-Bedienansichten bedient. Grafiken können mittels integriertem GrafikEditor online erstellt oder geändert werden. Die Workflows für Inbetriebnahme und Service sind dieselben wie für andere Desigo-Geräte. Weitere Informationen finden Sie unter: ● Desigo Touchpanel-Clients Inbetriebnahme A6V11604303. 5.
Funktionen im Detail 6 Benutzerprofil 6 Funktionen im Detail 6.1 Benutzerprofil ● ● ● ● Benutzer können offline mit ABT Site oder online mittels Webbrowser verwaltet werden. Jeder Administrator kann auf der eigenen oder tieferliegenden Benutzerebenen zusätzliche Benutzer anlegen. Spezifische Benutzer werden mit ABT Site erstellt. Passwortsicherheit wird mit ABT Site verwaltet.
6 Funktionen im Detail Zugriffsebenen 6.
Funktionen im Detail 6 Zugriffsebenen Generische Bedienung Desigo Control Point bietet eine generische Bedienung an. Benutzer können alle Objekte und Eigenschaften der zugewiesenen Geräteliste bedienen. Dies trifft auch auf Alarme zu. Alle Objekte in Alarm der zugewiesenen Geräteliste werden überwacht. Struktur und Inhalt basiert auf dem BACnet-Gerät und -Workflow.
7 Systemgrenzen Gerätebezogene Grenzen 7 Systemgrenzen 7.1 Gerätebezogene Grenzen Funktion Touchpanel BACnet/IP PXM30.E Web-Interface BACnet/IP PXM40.E PXM50.E PXG3.W100-2 PXG3.W200-2 Alle Datenpunkte aller zugewiesenen Geräte Objektansicht Grafische Bedienung (BACnet-Objekte) 500 1,000 1,000 2,000 Haystack-Schnittstelle (BACnet-Objekte) 500 1,000 1,000 2,000 Online-Trends 20 20 20 50 Grafiken (durchschnittliche Komplexität) 20 20 20 50 PXM30.E PXM40.E PXG3.W100-2 PXG3.
7 Systemgrenzen Grafische Bedienung Desigo Primäranlage Desigo Raumautomation Zugriffsebene Integration Erweiterter Betrieb Standardbetrieb Max. Anzahl * Anzahl Hardware-I/Os ** Anzahl einfache Räume (nur HLK) Anzahl komplexe Räume (HLK, Beleuchtung, Beschattung) PXG3.W200-2 800 60 20 PXM30.E 200 15 5 PXM40.E 400 30 10 PXM50.E 400 30 10 k.A. (siehe Limiten für PXG3.
7 Systemgrenzen Technische Einschränkungen 7.4 Technische Einschränkungen Folgende Limiten sind empfohlen und überprüft. Funktion Touchpanel Web-Interface BACnet/IP TCP/IP BACnet/IP PXM50-1 PXM40-1 PXM30-1 PXM50.E PXM40.E PXM30.E PXG3.W100-2 PXG3.W200-2 50 10 10 50 10 10 Max. Anzahl zugewiesene Geräte BACnet/IP BACnet MS/TP *) BACnet LonWorks *) k.A. Anzahl gleichzeitig verbundener Bedien-Clients 1 k.A. 5 5 Anzahl Geräte, die mit einem BACnet-Gerät verbunden sind. k.A.
Systemgrenzen 7 Technische Einschränkungen PXM50-1 PXM50.E PXG3.W100-2 PXM40-1 PXM30-1 PXM40.E PXM30.E PXG3.W200-2 50 10 50 10 Max. Anzahl zugewiesene Geräte BACnet/IP BACnet MS/TP *) k.A. Anzahl gleichzeitig verbundener Bedien-Clients 1 k.A. 5 5 Anzahl Geräte, die mit einem BACnet-Gerät verbunden sind. k.A. 5 5 Datenpunkte pro Anlagengrafik k.A. 40 40 Datenpunkte tabellarisch k.A. 40 40 Anzahl definierter Benutzer k.A.
7 Systemgrenzen LonWorks-Limiten 7.6 LonWorks-Limiten Verwenden Sie ausschliesslich den Router PXG3.L / PXG3.M mit HW Index C. Datenpunkt-Integration: Wegen der tieferen Netzwerkrate benötigen LonWorks-Geräte deutlich mehr Zeit als IPGeräte. Richtwert: Ca. 30-mal langsamer (abhängig von der Projekteinstellung). Um Timeouts zu vermeiden: ● Folgenden Workflow verwenden: Datenpunktintegration.
7 Systemgrenzen BACnet-Revision 7.9 BACnet-Revision Systemkompatibilität BACnet-Geräte A6V11666339_de--_f PXM50-1 PXM40-1 PXM30-1 PXM50.E PXM40.E PXM30.E k.A. Restricted PXG3.W100-2 PXG3.W200-2 Ab BACnet-Revision 1.
8 Kompatibilität Kompatibilität mit Vorgängersystemen 8 Kompatibilität 8.1 Kompatibilität mit Vorgängersystemen Systemkompatibilität PXM50-1 PXM40-1 PXM30-1 PXM50.E PXM40.E PXM30.E PXG3.W100-2 PXG3.W200-2 Desigo PX Primäranlagen k.A. Ab Desigo V4.0 Desigo Raumautomation PXC3 k.A. Ab Desigo V5.0 Desigo Raumautomation DXR2 k.A. Ab Desigo V6.0 BACnet-Drittgeräte k.A. Ab BACnet-Revision 1.05 (≙ Desigo V4.0) 8.2 Kompatibilität mit Vorgängergeräten Desigo-Geräte ≤ Desigo V6.
Kompatibilität 8 Kompatibilität mit Vorgängergeräten ● ● ● PX Webgrafiken sind nicht mit den Grafiken für die neuen Webbedienungen PXG3.Wx00-1 und -2 kompatibel. Aktuell steht kein Workflow für die automatische Migration von PX Webgrafiken zur Verfügung. Neue Grafiken können basierend auf Vorlagen oder vorhandenen Grafiken effizient erstellt werden. Desigo Touch & Web PXM40 / PXM50 PXG3.W100 FW Update ① PXM40-1 / PXM50-1 PXG3.
9 Unterstützte Browser 9 Unterstützte Browser Folgende Browser unterstützen Grafiken und Bedienung: Grafikeditor Google Chrome* Mit diesem Browser können Grafiken ohne Tool erstellt und geändert werden. Grade A Empfohlene Webbrowser für Standardbediengeräte. Google Chrome auf Desktop* Google Chrome auf Android Tablet* Google Chrome auf Surface Tablet* Microsoft Edge auf Surface Tablet Grade B Kompatible Webbrowser Grade C Teilkompatible StandardWebbrowser.
Planung (Hardware) 10 IT-Sicherheit 10 Planung (Hardware) 10.1 IT-Sicherheit Desigo Control Point funktioniert mit Geräten mit Webbedienung. Technisch würde das auch den Fernzugriff auf deren Bedienoberfläche via Internet zulassen. Dies ist aus Sicherheitsgründen unzulässig. Ist Fernzugriff erforderlich, muss dieser zwingend über zusätzliche IT-Sicherheitsmassnahmen gesichert werden. Aus diesem Grund sind alle Vorschriften zur IT-Sicherheit zwingend zu befolgen.
10 Planung (Hardware) Topologien 10.3 Topologien Bei der Planung von Bedien- und Überwachungskonzepten können Sie sich von verschiedenen Gesichtspunkten leiten lassen: ● Wer bedient welche Teile der Anlage? ● Welche Geräte sollen eingesetzt werden? ● Wie gross ist das System? ● Wie sind die Gebäude unterteilt (Stockwerke, Mieter usw.
Planung (Hardware) 10 Topologien Standard Web-Browser Touchpanels PXM50.E PXM40.E PXM30.E PXM50.E PXM40.E PXM30.E BACnet/IP PXG3.Wx00-2 Standard BACnet-Geräte BACnet-Geräte Anwendungsfall: Projekt ohne Touchpanels Projektanforderungen: ● Mehrere Heizungsanlagen und/oder Luftbehandlungsanlagen ● Einige Räume mit Raumautomation ● Webzugriff für Fernbedienung Beispiel: Standard Web-Browser BACnet/IP PXG3.Wx00-2 Standard BACnet-Geräte BACnet-Geräte 10.
10 Planung (Hardware) Topologien Anwendungsfall: Kleines Projekt Projektanforderungen: ● Kleine Heizungs- und Lüftungsanlagen ● Webzugriff für Fernbedienung ● Lokales Bediengerät Beispiel: Standard Webbrowser PXM50.E PXM40.E PXM30.
Planung (Hardware) 10 Topologien ● Mehrere Heizungsanlagen und/oder Luftbehandlungsanlagen ● Einige Räume mit Raumautomation ● Webzugriff für Fernbedienung Beispiel: Standard Web-Browser BACnet/IP PXG3.
10 Planung (Hardware) Netzanforderungen Desigo CC Mehrere Etagen Konferenzraum Konferenzraum Bürofläche Bürofläche Einzelraum Bürofläche Cafeteria/Restaurant Konferenzzentrum Technikraum 1 Technikraum 2 Technikraum 3 Mehrere Anlagen 10.5 Netzanforderungen 10.5.1 Leistungsabgabe pro Gerät Typ AC 24 V ± 20 % PXM30-1 DC 24 V ± 15% PoE (DC 48 V Klasse 4) Max. 29 VA Max. 17 W k.A. Max. 32 VA Max. 21 W Max. 22 W *) Max. 42 VA Max. 26 W Max. 25 W *) PXM30.E PXM40-1 PXM40.
10 Planung (Hardware) Netzanforderungen 10.5.2 Trafoauslegung AC 24 V Die Trafoleistung ergibt sich aus der Summe der Leistungsaufnahmen der angeschlossenen Geräte. Betriebsspannung Die Betriebsspannung ist AC 24 V. Sie muss den Anforderungen für SELV oder PELV nach IEC 60364-4-41 genügen. NEC: Class 2-Trafos oder Class 2-Kreise. Zulässige Abweichung der Nennspannung AC 24 V am Trafo: +20%/–10%.
10 Planung (Hardware) Netzanforderungen 10.5.3 Speisungsauslegung DC 24 V Betriebsspannung Die Betriebsspannung ist DC 24 V. Sie muss den Anforderungen für SELV oder PELV nach IEC 60364-4-41 genügen. NEC: Class 2-Kreise. Zulässige Abweichung der Nennspannung DC 24 V am Speisungsgerät: +15% / -10%. So kann nach Berücksichtigung der Leitungs- und Übergangswiderstände eine Toleranz von +15 / -15% an den Geräten garantiert werden (Web-Server: -20%).
Planung (Hardware) 10 Ethernet 10.6 Ethernet Ausführliche Informationen zum Thema Ethernet finden Sie in: ● Ethernet, TCP/IP-, MS/TP- und BACnet-Grundlagen (CM110666) ● Praxisleitfaden IP-Netzwerke in der Gebäudeautomation (CM110668) ● Praxisleitfaden BACnet-Netzwerke in der Gebäudeautomation (A6V11159798) ● Desigo Gebäudeautomationssystem Technische Grundlagen (CM110664) ● IT-Sicherheit in Installationen mit Desigo (CM110663) Nachfolgend machen wir nur spezifische Hinweise zur Topologie.
10 Planung (Hardware) Ethernet 10.6.1 Kabel Die Desigo Control Point-Geräte werden über Switches und Ethernet-Kabel mit RJ45-Steckern miteinander verbunden. Dabei müssen folgende Bedingungen beachtet werden: Buskabel und Länge: ● Standard Ethernet-Kabel: min. Kategorie 5 ● Geschirmt oder ungeschirmt ● STP (Shielded Twisted Pair) bzw. UTP (Unshielded Twisted Pair) ● Länge zwischen Switch und Raumautomationsstation: max. 100 m ● Länge zwischen Raumautomationsstationen: max.
10 Planung (Hardware) Ethernet PoE-Topologien PoE verlangt Sterntopologie. Übliche PoE-Switches haben 4 bis 16 Ausgänge. In grösseren Anlagen (z.B. Hotel-Suites) müssen mehrere Switches in Linientopologie eingesetzt werden. Weitere Topologien: ● Bestimmte Switches (meist Industrietypen) besitzen ein Uplink, d.h. es können mehrere Switches in Serie (hintereinander) geschaltet werden. ● Ein einzelner Verbraucher kann mittels PoE-Injektor gespiesen werden.
11 Montage Touchpanels PXM... 11 Montage 11.1 Touchpanels PXM... Schaltschrankmontage Zur Montage des Touchpanels in einer Schaltschranktür ist eine Aussparung der folgenden Grösse erforderlich. Wandstärke: 1 mm bis 4 mm Aussparung für PXM30… Aussparung für PXM40… 395 (15.55") 172 (6.77") 240 (9.45") 266 (10.47") 116 (4.57") 181 (7.13") Aussparung für PXM50… Beispiel PXM40: 266 mm 1 ... 4 mm (0.04 ... 0.16") (10.47") B A (6.
Montage 11 Touchpanels PXM... Aussparung für PXM40… Aussparung für PXM50… 266 (10.47") A6V10933114_M03_01 261 (10.28") A6V10933114_M01_01 191 (7.52") 395 (15.55") Beispiel PXM40: 266 mm 9 ... 25 mm (0.35" ... 0.98") (10.47") A 3 (7.52") 191 mm 4 B C C B A 1 X C 2 X Min. 64 mm (2.52") B A 8 9 5 6 9 7 ④ Ist der Gips uneben, lockern Sie die Schrauben etwas. Dies vergrössert den Abstand des Touchpanels zur Wand.
11 Montage Web-Server 11.2 Web-Server Montage auf Normtragschiene Die Geräte werden direkt auf die Normtragschiene aufgeschnappt.
12 Verdrahtung Web-Server 12 Verdrahtung Verkabelung und Durchmesser Die Geräte sind standardmässig über Kabelleiter zu verkabeln. Empfehlung: Durchmesser mit 30% Reserve berechnen. Verkabelungs- und Verbindungsklemmen Folgende Verkabelungstypen und -durchmesser gemäss Spezifikationen verwenden: Element Verkabelung Spezifikation Normale, verseilte Kabel und Verkabelung verwenden. Die Enden können direkt verbunden oder aber mit Leiterhülsen oder Anschlussverbindungen verstärkt werden.
12 Verdrahtung Speisung AC 24 V 12.1 Speisung AC 24 V Grundsätzliche Ausführung für Webserver Das untenstehende Schema zeigt die grundsätzliche Verdrahtung der Speiseleitungen für die Webserver mit AC 24 V-Betriebsspannung nach PELV: Sie sind von den Anschlussklemmen (24 V ~ , ⊥ ) aus sternförmig zu verdrahten. N Webserver T Sicherheitstransformator AC 230 V / AC 24 V nach EN 61 558 F1 Sicherung mit Kleinspannung, für max. Leistungsaufnahme mit AC 24 V.
Verdrahtung 12 Speisung DC 24 V 12.2 Speisung DC 24 V Es gelten die gleichen Vorschriften wie für AC 24 V.
13 Entsorgung 13 Entsorgung Gemäß Europäischer Richtlinie gilt das Gerät bei der Entsorgung als Elektro- und ElektronikAltgerät und darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. ● Entsorgen Sie das Gerät über die dazu vorgesehenen Kanäle. ● Beachten Sie die örtliche und aktuell gültige Gesetzgebung.
Anhang - Unterstützte BACnet-Objekte 14 14 Anhang - Unterstützte BACnet-Objekte A6V11666339_de--_f Restricted 2022-01-28 51 | 55
14 Anhang - Unterstützte BACnet-Objekte x Objekt unterstützt k.A. Objekt nicht unterstützt k.A. 1) 64 Bit-Akkumulator wird bis 32 Bit angezeigt, danach wird ein falscher Wert angezeigt k.A.
Anhang - Unterstützte BACnet-Objekte 15 15 Anhang - Unterstützte BACnet-Objekte A6V11666339_de--_f Restricted 2022-01-28 53 | 55
15 Anhang - Unterstützte BACnet-Objekte x Objekt unterstützt k.A. Objekt nicht unterstützt k.A. 1) 64 Bit-Akkumulator wird bis 32 Bit angezeigt, danach wird ein falscher Wert angezeigt k.A.
Herausgegeben von Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a CH-6300 Zug +41 58 724 2424 www.siemens.com/buildingtechnologies © Siemens 2022 Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.