Datenblatt

Table Of Contents
3 / 16
Siemens PXC-NRUF Automationsstation, kompakte Baureihe CM2N9760de_07
Building Technologies 2015-12-23
Gerätekombinationen
Für die Bedienung der Automationsstationen PXC-NRUF gibt es verschiedene
Möglichkeiten:
Raumgerät QAX... an der PPS2-Schnittstelle. Es können maximal fünf
Raumgeräte QAX... (ohne QAX5...) angeschlossen werden. Details zur PPS2-
Kommunikation sind im Desigo Grundlagenhandbuch beschrieben (Kapitel "I/O-
Bausteine ", Abschnitt "PPS2-Adressierung").
Lokales Bediengerät PXM10 *), angeschlossen mit dem Kabel PXA-C1
Bediengerät PXM20 *), angeschlossen mit dem Kabel PXA-C1, zur lokalen
Bedienung oder zur dezentralen Bedienung einer ganzen in einem BACnet /
LonTalk Netzwerk zusammengeschlossenen Anlage
*) Pro Automationsstation kann nur ein Bediengerät angeschlossen werden
(PXM10 oder PXM20).
Abgesetztes (remote) Beobachten und Bedienen mit einem Standard-Internet-
Browser ermöglichen folgende Web-Controller:
PXC...-E.D mit PXA40-W1 oder PXA40-W2.
Technik
Die universellen Eingänge (UI 1 ... 16) können sowohl mit passiven und aktiven
Fühlerelementen als auch mit potentialfreien Kontakten für Meldefunktionen
beschaltet werden.
Die digitalen Eingänge (DI 1 ... 8) ermöglichen potenzialbehaftete Melde-
funktionen.
Sie sind gegenüber dem System und gegeneinander galvanisch getrennt.
Die digitalen Eingänge (DI 916 ) ermöglichen Meldefunktionen (potenzialfrei).
Die digitalen Eingänge (DI 1724 ) ermöglichen Melde- und Zählfunktionen
(potenzialfrei).
Die universellen Ausgänge (UO 1 ... 8) können einerseits stetige Aktoren regeln,
andererseits sind sie über die Programmstruktur für binäre Schaltfunktionen
programmierbar.
Die Relaisausgänge (DO 1 ... 16) sind für Schaltfunktionen bis max. AC/DC 42 V,
2 A ausgelegt.
Bedienung
Hinweis
Web-Bedienung
Eingänge
Ausgänge