User Manual

Zeitschaltkatalog
63
---------------------------------------------------------------
Bedeutung der beiden Speichermöglichkeiten
"... in Server ..." und "... in US ...":
"... in Server ...":
Die Kataloge werden lediglich in die zugeordnete DCS-
Datei kopiert.
"... in US ...":
Die Kataloge werden zuerst ebenfalls in die zugeordnete
DCS-Datei kopiert. Die Weitergabe in die Unterstation
hängt von der Verbindungs-Art ab:
US im Ring: Die Kataloge werden sofort in die Unterstation kopiert.
US via Modem: Die Kataloge werden beim nächsten Verbindungs-Aufbau
in die Unterstation kopiert.
5.5 Auf lokales Laufwerk speichern
---------------------------------------------------------------
Das lokale Speichern ermöglicht Ihnen, von den
Zeitschaltprogrammen der Unterstationen
Sicherungskopien herzustellen und diese bei Bedarf
wieder zu laden.
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM M;
: :
Fenster "Zeitschaltkatalog"
: :
"Befehle" aktivieren
: :
"Speichern in Datei ..." wählen
: :
Fenster "Zeitschaltkatalog auf Datei speichern"
: :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM M<
Laufwerk, Verzeichnis und Datei auswählen bzw.
Dateiname eingeben, [OK]
Vorgegeben ist ...\UVI\TSCDAT\*.DAT.
Beim Starten der Funktion "Speichern in Datei ..." werden
vorerst nur Dateien mit der Erweiterung .DAT angezeigt.
Ein Doppelklick auf das Laufwerk bringt auch solche mit
anderen Erweiterungen.
Unabhängig von der Adresseingabe beim Laden eines
Zeitschaltprogramms (Unterstations- oder Punktadresse),
werden beim lokalen Speichern stets alle Destinationen
einer Unterstation gespeichert.
---------------------------------------------------------------
CM2B8523D UNIGYR-VISONIK Insight März 1995