User Manual
A
Alarm-Bedienung
139
---------------------------------------------------------------
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM M;
Schriftart wählen:
: :
Fenster "E.EXE ...."
: :
"Optionen" aktivieren
: :
"Schriftarten" wählen
: :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM M<
Normale/erweiterte Es stehen zwei Darstellungs-Arten zur Verfügung:
Darstellung: Die Vorgabe beim Starten der Alarm-Bedienung steht auf
"normal". Die Umschaltung zur erweiterten Darstellung
und wieder zurück erfolgt wie folgt:
IMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM M;
: :
Fenster "Alarm-Bedienung"
: :
"Befehle" aktivieren
: :
"Erweiterte Darstellung" wählen
: :
HMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM M<
Die Spalten in den beiden Darstellungen haben folgende
Bedeutung:
PZU: Parameter PZU (Peripherie-Zustand)
Prio: Parameter STO (Störordnung oder Meldepriorität)
Adresse: Benutzer-Adresse ADR
Text: Punktbezeichnung (Texte TXI und TXI)
Zustand: Hauptwert des Punktes
Anzahl: Anzahl Alarme, die für den betreffenden Punkt seit der
letzten Quittierung eingetroffen sind (Paramter STZc)
*Alarm: Datum und Zeit des letzten Eintreffens eines Alarms.
(Parameter STZb)
.Normal: Datum und Zeit des letzten Verschwindens eines Alarms.
(Parameter STZe)
=Quittiert: Datum und Zeit der Alarm-Quittierung. (Parameter STZq)
Visum: Visum des Bedieners, der den Alarm quittiert hat.
(Parameter STZv)
---------------------------------------------------------------
CM2B8523D UNIGYR-VISONIK Insight März 1995