User Manual
Siemens Building Technologies CA2N1655D / 11.1998
Landis & Staefa Division 3/4
Wichtig
Schritt 2 (Korrektur des Anzeige-
wertes) muss unbedingt ausgeführt
werden.
Mit PRONTO IRC PRU/A, PRFB.., PRVU sowie SMART SMVU:
• Servicegerät ZS1 am Servicestecker (1) des PBC anschliessen
• Mit CMD 01 Istwert der Raumtemperatur abrufen
• Falls der Wert auf der LCD-Anzeige (2) vom Istwert (ZS1) abweicht:
1. Mit kleinem Schraubenzieher Knopf (3) drücken: →
°
C oder
°
F blinkt
2. Mit Drehknopf (4) LCD-Anzeige (2) auf Istwert (ZS1) abgleichen
3. Falls Bereich nicht ausreicht, warten bis Blinken aufhört (ca. 10 s),
Drehknopf zurückdrehen und Schritte 1 und 2 wiederholen
• Sollte die nun angezeigte Temperatur am PBC von der effektiven Raum-
temperatur (gemessen mit separatem Thermometer) abweichen, so kann
mit dem von unten zugänglichen Trimmpotentiometer der Anzeigewert
angepasst werden (Lage des Trimmpotentiometers siehe Seite 1).
Für Beschreibung des Servicegerätes ZS1 siehe Dokumentation P6.
Mit INTEGRAL RS NRU.., NRK..:
• Mit Handbediengerät NBRN Temperaturwert am entsprechenden Ein-
gang des RS-Moduls NRU.. oder NRK.. ablesen
• Falls der Wert auf der LCD-Anzeige (2) vom Istwert (NBRN) abweicht:
1. Mit kleinem Schraubenzieher Knopf (3) drücken: →
°
C oder
°
F blinkt
2. Mit Drehknopf (4) LCD-Anzeige (2) auf Istwert (NBRN) abgleichen
3. Falls Bereich nicht ausreicht, warten bis Blinken aufhört (ca. 10 s),
Drehknopf zurückdrehen und Schritte 1 und 2 wiederholen
• Sollte die nun angezeigte Temperatur am PBC von der effektiven Raum-
temperatur (gemessen mit separatem Thermometer) abweichen, so kann
mit dem von unten zugänglichen Trimmpotentiometer der Anzeigewert
angepasst werden (Lage des Trimmpotentiometers siehe Seite 1).
Für Beschreibung des Handbediengerätes NBRN siehe Dokumentation K23.
Mit PRONTO PRFA..:
1. Mit separatem Thermometer Raumtemperatur bestimmen
2. Mit kleinem Schraubenzieher Knopf (3) drücken: →
°
C oder
°
F blinkt
3. Mit Drehknopf (4) LCD-Anzeige (2) auf Istwert abgleichen
4. Falls Bereich nicht ausreicht, warten bis Blinken aufhört (ca. 10 s), Dreh-
knopf zurückdrehen und Schritte 2 und 3 wiederholen
Abgleich mit Trimmpotentiometer entfällt.
Service (nur mit PRONTO IRC)
Für die Parametrierung und Datenabfrage der PRONTO IRC-Regler kann
das Servicegerät ZS1 am Raumbediengerät an einem von aussen zugängli-
chen FCC-Telefonstecker angeschlossen werden (siehe Seite 1). Von diesem
Punkt aus ist es möglich, alle am gleichen Trunk angeschlossenen Regler zu
parametrieren.
Die Initialisierung der Regler ist nur direkt am einzelnen Regler möglich.
Wenn auf die Kommunikation mit dem Regler vom Raumbediengerät aus
verzichtet wird, kann die Verdrahtung des Servicebus weggelassen werden
(siehe Klemmenbelegung Seite 2).
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Raumbedingerätes PBC umfasst folgende Teil-
schritte:
1. Wahl der Temperaturanzeige in
°C oder °F
Vor dem Aufstecken der Elektronikeinheit PBC auf den Gehäuseboden PB2
kann mit dem Schalter S4 die Masseinheit der Anzeige bestimmt werden.
2. Korrektur des Anzeigewertes
50950
1
2
4
3
50952
NS
LS
SGND
t
RA
∆w
PB
PB
Anzeige in °C (Werkseinstellung)
Anzeige in °F
Schalter S4