Operation Manual

Grundwissen zur Bedienung
14
Das Register Anwendungen enthält folgende lokale Anwendungen:
Persönl. Telefonbuch: Persönliches Telefonbuch Seite 107
Firmen-Telefonbuch: Firmen-Telefonbuch Seite 122
Web-Zugang: WAP-Browser Seite 126
Erweiterte Anwendungen: Schnittstelle für Java-Midlets Seite 128
Service: Servicemenü für Einstellungen Seite 134
Die Menütaste öffnet eine Menüauswahl, mit der eine der lokalen Anwen-
dungen aktiviert und für den schnellen Zugriff auf das Register „Anwend-
ungen“ gelegt werden kann.
Wenn Persönl. Telefonbuchder Softkey der Status-Informationen er-
scheint, liegen Systemmeldungen vor (blinken = ungelesene Meldungen).
Klicken Sie auf das Ausrufezeichen-Symbol, um die Meldung(en) zu lesen.
Der Softkey Display-Tastatur öffnet je nach Situation eine Tastatur zur
Eingabe von Zeichen ( Seite 103).
Während der Anzeige einer lokalen Anwendung, z. B. des Persönli-
chen Telefonbuchs, wird ein eingehender Anruf, zusätzlich zum Ruf-
ton, durch ein Blinken des Registers „Telefon“ signalisiert.
Wenn Sie den Hörer abheben, um zu wählen, oder um einen einge-
henden Anruf anzunehmen, schaltet die Anzeige des Displays auto-
matisch auf das Register „Telefon“ um.
Sofern eingerichtet, geschieht das Umschalten auch automatisch,
wenn länger kein Benutzereingriff erfolgt ist
(Zeit einstellbar Seite 137).
Die aktuellen Anzeigen im Register „Telefon“ und in den einzelnen
lokalen Anwendungen sind von einander unabhängig.
Das bedeutet, dass wenn Sie sich z. B. im Persönlichen Telefonbuch
befinden und die Anzeige wechselt auf „Telefon“, weil Sie einen ein-
gehenden Anruf angenommen haben, erhalten Sie nach Zurück-
schalten auf das Persönliche Telefonbuch exakt die Anzeige, wie vor
dem Verlassen.
Bei den Beschreibungen der lokalen Anwendungen Seite 103
wird stets vom Ruhezustand der jeweiligen Anwendung ausgegan-
gen. Ist der Zustand nach Aufruf einer Anwendung undefiniert, wäh-
len Sie zunächst „Abbrechen“, „Beenden“, oder „Menü“, bis der je-
weilige Ruhezustand angezeigt wird.