User Manual
7 / 14
Siemens AG UP 258E22, UP 258D12, UP 255D21 Update: http://www.siemens.de/gamma-td
Building Technologies Division
Control Products and Systems ã Siemens AG 2015
Postfach 10 09 53, D-93009 Regensburg Änderungen vorbehalten Juni 2015
LED Alarmanzeige:
Um bestimmte Zustände oder Alarmmeldungen zu signalisieren, können über ein Objekt alle Status
LED`s gemeinsam blinkend gesetzt werden.
Szenenfunktionsbaustein
Unter Szene versteht man einen Satz von definierten Schaltzuständen und Werten, die aufgrund einer
Szenenauslösung an verschiedene Aktoren gesendet werden, um so mit einem Tastflächendruck z.B. das
Licht und die Jalousien in einen Vortragsraum für eine Präsentation einzustellen.
Das Applikationsprogramm definiert acht Szenenkanäle (A bis H), die jeweils bis zu acht 8-bit Szenen-
nummern zugeordnet werden können. Jede Szenennummer definiert einen separaten Zustand.
Dieser Szenenfunktionsbaustein ermöglicht es, auch Aktoren, die keine 8-bit Szenensteuerung unterstüt-
zen, in 8-bit Szenen einzubinden.
Bei freigegebenen Szenenkanälen werden eine zugehörige Parameterkarte und die Kommunikationsob-
jekte eingeblendet. Für jeden Kanal kann eine dieser Funktionen ausgewählt werden:
· Schalten
· Jalousie
· Zwangsführung
· 8-bit Wert
· 16-bit Wert
Jeder Kanal kann bis zu acht verschiedenen Szenennummern (1...64) zugeordnet werden.
Über das 8-bit Szenenobjekt werden die Szenen für alle Szenenkanäle gemeinsam abgerufen und gespei-
chert.
Vor dem Speichern einer Szene müssen die betroffenen Aktoren mit dafür vorgesehenen Sensoren auf
die gewünschten Zustände, z.B. Helligkeitswerte bzw. Schaltzustände, eingestellt werden. Bei Empfang
eines Telegramms über das 8-bit Szenenobjekt zur Speicherung einer Szene werden über die den Sze-
nenkanälen zugeordneten Objekte die aktuell eingestellten Werte und Schaltzustände von den Aktoren
abgefragt und in der entsprechenden Szene gespeichert.
Bei Empfang eines 8-bit Szenenspeicherbefehls holen die zu dieser Szenennummer gehörigen Szenenka-
näle den aktuellen Status von den über Gruppenadressen verbundenen Aktoren.
Eingestellte Szenenwerte werden durch eine Neukonfiguration des Gerätes nur dann gelöscht, wenn der
Parameter „Szenenspeicher nach Busspannungswiederkehr löschen“ auf „Ja“ gesetzt wird. Bei Parameter-
einstellung „Nein“ bleiben die gespeicherten Werte auch nach einem Wiederanlauf des Gerätes (z.B. nach
Busspannungsausfall) und bei erneutem Laden der Geräteparametrierung erhalten.
Das Abfragen der Zustände der in den Szenen integrierten Aktoren wird über die Gruppenadressen, die in
den Objekten (z.B. „Szenenkanal A speichern“) eingetragen sind, angestoßen.
Damit die Szenensteuerung in der Lage ist, über die Leseanforderung einen Status abzufragen, muss die
dafür verwendete Gruppenadresse im Schalt-, Wert- oder Statusobjekt eines Aktors als „sendende Adres-
se“ eingetragen und das Leseflag gesetzt sein.
Das Abrufen und Speichern der Szenen erfolgt über 8-bit Szenentelegramme, in denen die Bits 0 - 5 die
Szenennummer (1 - 64) bestimmen und das höchstwertige Bit 7 aussagt, ob die Szene aufgerufen (Bit 7
= 0) oder gespeichert (Bit 7 = 1) wird.
Hinweis
Eine Szeneneinstellung ist ca. 2 Sekunden nach dem Speicherbefehl erstmalig abrufbar.
Hinweis
Werden mehrere Szenenspeicherbefehle aufeinanderfolgend ausgelöst, werden diese Szenenspeicherbe-
fehle in der Eingangsreihenfolge ausgeführt.
Baustellenfunktion
Die Baustellenfunktion ermöglicht das Ein- und Ausschalten einer Baustellen-Beleuchtung über einen
Bustaster und einen Aktor, auch wenn diese Geräte noch nicht mit der ETS in Betrieb genommen wurden.
Alle Tastflächenpaare sind mit der Baustellenfunktion für Schalten (oben Ein, unten Aus) vorbelegt.