User Manual

s
de
Bedienungsanleitung
Ultraschall-Wärme und Kältezähler 2WR6..
CE2B5378xx
15.05.2015
Originaldokument
2WR6..
Siemens Building Technologies CE2B5378xx 15.05.2015 1
Hinweis: Diese Bedienungsanleitung verbleibt nach der Inbetriebnahme beim Endnutzer.
Hinweis: Im nachfolgenden Text steht der Begriff
Zähler sowohl für den Wärmezähler als auch für den
Kältezähler, falls nicht anderweitig unterschieden wird.
1. Allgemeines
1.1 Verwendung
Der Zähler 2WR6.. dient dazu, die verbrauchte Wärme bzw.
Kälte in heizungstechnischen Anlagen zu messen.
Der Zähler besteht aus zwei Temperaturfühlern und einem
Rechenwerk, welches aus Volumen und Temperaturdifferenz
den Energieverbrauch berechnet.
Hinweis: Der Zähler kann ohne Verletzung der Siche-
rungsmarke nicht geöffnet werden.
1.2 Allgemeine Hinweise
Der Zähler hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Weitere technische Unterstützung erteilt
der Hersteller auf Anfrage. Eichrelevante Sicherungszeichen
des Zählers dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Andernfalls entfallen Garantie und Eichgültigkeit des Zählers.
Bewahren Sie die Verpackung auf, so dass Sie nach Ablauf
der Eichgültigkeit den Zähler in der Originalverpackung
transportieren können.
Verlegen Sie alle Leitungen mit einem Mindestabstand von
500 mm zu Starkstrom- und Hochfrequenzkabeln.
Eine relative Feuchte von <93 % bei 25 °C ist zulässig
(ohne Betauung).
Vermeiden Sie im gesamten System Kavitation durch
Überdruck, d. h. mindestens 1 bar bei qp und ca. 3 bar bei
qs (gilt für ca. 80 °C).
Bei einem Wärmezähler entspricht der Einbauort kalte
Seite dem Rücklauf
und der Einbauort warme Seite
dem Vorlauf
.
Bei einem Kältezähler entspricht der Einbauort warme
Seite dem Rücklauf
und der Einbauort kalte Seite
dem Vorlauf
.
2. Sicherheitshinweise
Die Zähler dürfen nur in gebäudetechnischen Anlagen
und nur für die beschriebenen Anwendungen einge-
setzt werden.
Der Zähler ist nach den Richtlinien der Umgebungs-
klassen M1+E1 konzipiert und muss entsprechend
diesen Vorschriften montiert werden.
Die örtlichen Vorschriften (Installation, etc.) sind
einzuhalten.
Beim Einsatz Betriebsbedingungen laut Typenschild
einhalten. Nichtbeachten kann Gefahren verursachen
und die Garantie erlischt.
Anforderungen an Kreislaufwasser der AGFW
(FW510) einhalten.
Der Zähler ist nur für Kreislaufwasser von heizungs-
technischen Anlagen geeignet.
Der Zähler ist nicht für Trinkwasser geeignet.
Den Zähler nicht am Rechenwerk anheben.
Auf scharfkantige Stellen an Gewinde, Flansch und
Messrohr achten.
Nur geschultes Personal in der Installation und dem
Betreiben von Zählern in heizungs-/ kältetechnischen
Anlagen darf den Zähler ein- und ausbauen.
Zähler nur in druckloser Anlage ein- oder ausbauen.
Nach Einbau des Zählers die Dichtheit des Systems
überprüfen.
Mit dem Brechen der eichrelevanten Sicherungsmar-
ken erlöschen Garantie und Eichgültigkeit.
Reinigen Sie den Zähler nur von außen mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie
keinen Spiritus und keine Reinigungsmittel.
Der Zähler gilt für die Entsorgung als Elektronik-
Altgerät im Sinne der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU (WEEE) und darf nicht als Hausmüll
entsorgt werden.
- Entsorgen Sie den Zähler über die dazu vorge-
sehenen Kanäle.
- Beachten Sie die örtliche und aktuell gültige
Gesetzgebung.
- Entsorgen Sie verbrauchte Batterien in den dafür
vorgesehenen Sammelstellen.
Der Zähler enthält Li-Batterien. Den Zähler und die
Batterien nicht über den Hausmüll entsorgen. Beach-
ten Sie die lokalen Bestimmungen und Gesetze zur
Entsorgung.
Sie können die Li-Batterien nach Gebrauch zur fach-
gerechten Entsorgung dem Hersteller zurückgeben.
Beachten Sie beim Versand die gesetzlichen Vor-
schriften, welche u.a. die Deklaration und Verpackung
von Gefahrgut regeln.
Die Batterien nicht öffnen. Batterien nicht mit Wasser
in Berührung bringen oder Temperaturen größer
80 °C aussetzen.
Der Zähler besitzt keinen Blitzschutz. Blitzschutz über
die Hausinstallation sicherstellen.