Datenblatt

Siemens Building Technologies CA1N4028D / 11.1998
Landis & Staefa Division 3/12
94.0207
Spule (a)
Mantel
Luftspalt
Pol
Anker
(b)
Wandlung elektrisch mechanisch
a) Magnetspannung Magnetkraft
Die an der Spule (Bild 3, a) angelegte Magnetspannung erzeugt im Eisen-
kreis, bestehend aus dem festen Mantel und dem beweglichen Anker, ein
Magnetfeld. Am Ort des grössten magnetischen Widerstandes – im Luft-
spalt – verursacht dieses Feld eine Anziehungskraft. Mit zunehmender
Magnetspannung erhöht sich die Anziehungskraft.
Bild 5: Magnetfeld im Eisenkreis
b) Magnetkraft
Gegenkraft
Hub
Dieser Anziehung wirkt eine Federkraft entgegen. Der Anker verschiebt
sich nun im Sinne der Hubbewegung so lange, bis sich wieder ein Kräfte-
gleichgewicht zwischen Anziehungskraft und Feder gebildet hat. Damit
ergibt sich zu jeder angelegten Spannung ein definierter Hub.
Durch die spezielle Eisenkreis-Gestaltung ergibt sich ein linearer Zusam-
menhang zwischen Spannungserhöhung (Kaftzunahme) und Hub.
94.0209
Magnetspannung
Magnetfeld
Federkraft
Hub
Feder-
konstante
C
F
x
[H]
U [V]
Φ
Bild 6: Zusammenhang Hub (H) und Spannung (U)