Datenblatt
6/20
Siemens Stetige Kältemittelventile mit Magnetantrieb, PN 63 CE2N4717de
Smart Infrastructure 2019-11-25
Der 4-Draht-Anschluss ist generell zu bevorzugen!
S
NA
P
MED
S
TR
P
TR
I
F
Leitungsquerschnitt [mm
2
]
1,5
2,5
4,0
2)
Typ
[VA]
[W]
[VA]
[W]
[A]
max. Leitungslänge L [m]
MVS661..N
32
12
≥
50
≥
40
1,6…4 A
65
110
160
MVS661..N
32
12
≥50
≥40
1,6…4 A
20
35
50
S
NA
= Nominale Scheinleistung
P
MED
= Typische Leistungsaufnahme in der Applikation
S
TR
= Minimale Scheinleistung des Transformators
P
TR
= Minimale Leistung der DC Speisung
I
F
= Minimale erforderliche träge Sicherung
L = Maximale Leitungslänge. Für den 4-Draht-Anschluss ist bei 1,5 mm
2
Cu eine maximale Länge
der separaten Stellsignalleitung bis 200 m möglich.
1)
Alle Angaben bei AC 24 V oder DC 24V Speisung
2)
Bei Installationen mit 4 mm
2
sind die Leitungsquerschnitte für den elektrischen Anschluss im Ventil
auf 2,5 mm
2
zu reduzieren.
Auslegung
Für die Schnellauslegung der Ventile dienen die Tabellen für die entsprechende
Applikation (siehe ab Seite 14).
Für eine genaue Dimensionierung empfiehlt sich die Selektionssoftware "Refrigeration
VASP" zu verwenden.
Die Kälteleistung Q
0
ergibt sich durch Multiplizieren des Massenstroms mit der
spezifischen Enthalpiedifferenz aus dem h, log p-Diagramm des entsprechenden
Kältemittels. Um die Kälteleistung einfacher zu bestimmen, besteht zu jeder Applikation
eine Auslegungstabelle (siehe ab Seite 15). Beim direkten / indirekten Heissgasbypass
muss die Enthalpiedifferenz von Q
c
(Kondensatorleistung) für die Kälteleistung
herangezogen werden.
Liegen die Verdampfungs- und / oder Kondensationstemperaturen zwischen den
Tabellenwerten, so kann durch lineare Interpolation eine genügend genaue Kälte-
leistung errechnet werden (siehe Applikationsbeispiele ab Seite 14).
Der zulässige Differenzdruck ∆p
max
(25 bar) des Ventils liegt bei den in den Tabellen
angegebenen Betriebsbedingungen im zulässigen Bereich der Ventilreihe.
Eine Erhöhung der Verdampfungstemperatur um 1 K bringt eine Steigerung der
Kälteleistung von ca. 3 %. Wird hingegen die Unterkühlung um 1 K vergrössert, so
bewirkt dies eine Kälteleistungssteigerung von ca. 1...2 % (gilt nur bis zu einer
Unterkühlung von ca. 8 K).
Anschlussart
1)
4-Draht-Anschluss
3-Draht-Anschluss
Hinweise