4 717 ACVATIXTM Stetige Kältemittelventile mit Magnetantrieb, PN 63 MVS661..N für Ammoniak (R717) und Sicherheitskältemittel • • • • • • • • • Expansions-, Heissgas- und Sauggasapplikationen mit einem Ventiltyp Hermetisch dicht gegen aussen Wählbare Standardschnittstelle DC 0/2...10 V oder DC 0/4...20 mA Hohe Auflösung und Regelgenauigkeit Präzise Stellungsregelung mit Stellungsrückmeldung Kurze Stellzeit (< 1 s) Stromlos geschlossen Robust und wartungsfrei DN 25 mit kvs-Werte von 0,10...
Typenübersicht Die Kälteleistung bezieht sich auf die Anwendung mit Ammoniak. Typ DN kvs kvs reduziert ∆pmax Q0 E Q0 H Q0 D SNA Pmed [m3/h] [m3/h] [MPa] [VA] [W] 22 12 MVS661.25-016N 25 0,16 0,10 [kW] 95 [kW] 10 [kW] 2 MVS661.25-0.4N 25 0,40 0,25 245 26 5 MVS661.25-1.0N 25 1,0 0,63 610 64 12 MVS661.25-2.5N 25 2,5 1,6 1530 159 29 MVS661.25-6.
Bestellung Der Ventilkörper und der magnetische Stellantrieb bilden eine konstruktive Einheit und können nicht getrennt werden. Beispiel: Typ Artikelnummer Bezeichnung MVS661.25-0.4N MVS661.25-0.4N Kälteventil Ersatzteile Ersatzelektronik ASR61 Bei einem Defekt der Ventilelektronik ist das Anschlussgehäuse durch das Ersatzteil ASR61 einfach auszutauschen. Der Ersatzelektronik liegt die Montageanleitung 74 319 0270 0 bei. Rev.-Nr. Siehe Tabelle Seite 20.
Schalter Konfiguration DIL-Schalter Funktion ON / OFF ON Bezeichnung ON Strom [mA] OFF Spannung [V] 1) ON DC 2…10 V, 4…20 mA OFF DC 0…10 V, 0…20 mA 1) ON Strom [mA] OFF Spannung [V] 1) ON 63 % OFF 100 % 1) Stellsignal Y 1 ON Stellbereich Y und U 2 ON Stellungsrückmeldung U 3 ON Durchfluss-Nennwert kvs 4 1) Werkseinstellung Mindestöffnung mit Minimalhubeinstellung Bei eingeschalteter kvs- Reduktion (DIL-Schalter 4 in Position on) wird der Hub auf 63 % begrenzt.
Zwangssteuerung ZC ZC – Funktion keine Funktion voll geöffnet geschlossen G G • ZC nicht verdrahtet • ZC mit G verbunden • ZC mit G0 verbunden • Ventil folgt dem Y- Signal • das Ventil öffnet vollständig über A AB • das Ventil schliesst über A AB Funktion Übertragung Beschaltung G • Minimalhubeinstellung mit Potentiometer Rv möglich Signalpriorität 1. Zwangssteuereingang ZC 2. Signaleingang Y und/oder Minimalhubeinstellung mit Potentiometer Rv Kalibrierung Das MVS661..
Anschlussart 1) Der 4-Draht-Anschluss ist generell zu bevorzugen! Typ 4-Draht-Anschluss 3-Draht-Anschluss SNA PMED STR PTR IF Leitungsquerschnitt [mm2] 1,5 2,5 4,0 2) max. Leitungslänge L [m] [VA] [W] [VA] [W] [A] MVS661..N 32 12 ≥50 ≥40 1,6…4 A 65 110 160 MVS661..
Projektierungshinweise Je nach Applikation sind zusätzliche Installationshinweise zu beachten und die entsprechenden Sicherheitselemente (z.B. Pressostate, Motorenvollschutz) einzusetzen. Warnung Um die Dichtung im Ventileinsatz nicht zu beschädigen, ist nach der Druckprobe der Anlage die Entlüftung auf der Niederdruckseite (Anschluss AB des Ventils) vorzunehmen, oder das Ventil muss während der Druckprobe und beim Entlüften ganz offen sein (Betriebsspannung angeschlossen und Stellsignal auf Maximum bzw.
Montagehinweise Der Einbau und die Inbetriebnahme des Ventils sowie die Montage der Ersatzelektronik sollten ebenso von qualifiziertem Personal ausgeführt werden wie die Konfiguration des Reglers (z.B. SAPHIR oder PolyCool). 90° 90° • Die Kältemittelventile können in einer beliebigen Lage, am besten jedoch stehend, montiert werden. • Die Verrohrung soll so angelegt werden, dass sich das Ventil nicht in einem tiefen Punkt der Anlage befindet, wo sich Öl ansammeln kann.
Technische Daten Funktionsdaten Antrieb Nur mit Schutzkleinspannung zugelassen (SELV, PELV) Speisung Betriebsspannung AC 24 V ±20% (SELV) oder AC 24 V AC 24 V class 2 (US) Frequenz 45...65 Hz Typische Leistungsaufnahme Pmed 12 W Stand by < 1 W (Ventil geschlossen) Nominale Scheinleistung SNA 32 VA (zur Transformatorwahl) Erforderlicher Sicherungswert IF 1,6…4 A, (träge) Externe Absicherung der Zuleitung Schmelzsicherung max. 10 A träge oder Leitungsschutzschalter max.
Werkstoffe Masse und Gewichte Rohranschlüsse Normen, Richtlinien und Zulassungen Arbeitsweise Stellung wenn Antrieb stromlos Einbaulage 2) Gehäuseteile Sitz / Kolben Dichtscheibe / O-Ringe Abmessungen Gewicht Schweissenden / Lötanschlüsse Elektromagnetische Verträglichkeit (Einsatzbereich) Produktnorm EN60730-x EU-Konformität (CE) RCM Konformität EAC Konformität Elektrische Sicherheit Schutzklasse Verschmutzungsgrad Gehäuseschutzart Stehend bis liegend Vibration 4) UL Zertifizierung (US) CSA Zertifizie
Allgemeine Umgebungsbedingungen Klimatische Bedingungen Temperatur Feuchte Betrieb EN 60721-3-3 Klasse 3K6 –25...55 °C 10...100 % r. F. Transport EN 60721-3-2 Klasse 2K3 –25...70 °C < 95 % r. F. Lagerung EN 60721-3-1 Klasse 1K3 –5...45 °C 5...95 % r. F. Anschlussklemmen Betriebsspannung AC / DC 24 V G G DC 0 ... 10 V / 2 ... 10 V 0 ... 20 mA / 4 ... 20 mA Stellsignal Messnull (= G0) U DC 0 ... 10 V / 2 ... 10 V 0 ... 20 mA / 4 ...
Anschlussschaltpläne Anschluss an Regler mit 4-Leiter-Ausgang (bevorzugen!) Gemeinsamer Transformator G Anschluss an Regler mit 3-Leiter-Ausgang Separater Transformator G G U U Gemeinsamer Transformator G U Separater Transformator G G U U Anzeige der Ventilstellung (nur bei Bedarf). DC 0...10 V → 0...100 % Volumendurchfluss Paarweise verdrillt. Werden die Leitungen für die AC 24 V-Speisung und das Stellsignal DC 0...10 V (DC 2...10 V, DC 0…20 mA, DC 4...
Massbild 4717M01 74 124 ø 22.4 ø 33.7 284 210 min. 100 Masse in mm ø 60 160 Ventildimensionierung mit Korrekturfaktor Die Applikationen und Korrekturtabellen auf den nachfolgenden Seiten dienen der Ventilauswahl.
Applikation mit MVS661..N als Expansionsventil Hinweis Planungshinweise, Seite 7 beachten • Typischer Regelbereich 20...100 %. • Höhere Leistung durch bessere Verdampferausnutzung. • Bei zwei oder mehr Verdichter (-stufen) wesentliche Wirkungsgradsteigerung bei Teillast. • Besonders geeignet bei variierenden Verflüssigungs- und Verdampfungsdrücken. 40153A Leistungsoptimierung 4 1 1 2 3 4 3 2 = = = = MVS661..
b) Kälteventil MVS661..N zur Leistungsregelung eines Kaltwassersatzes. • Typischer Regelbereich 10...100 % • Energetisch vorteilhaftes Teillastverhalten • Weite Schiebung der Verflüssigungs- und Verdampfungstemperatur möglich • Ideal für Plattenwärmetauscher • Sehr hohe Frostsicherheit + MVS661..N 4717Z08 Hinweis Es ist möglich, dass im Teillastbetrieb ein grösseres Ventil als unter Volllast erforderlich ist.
Applikation mit MVS661..N als Heissgasventil Das Regelventil drosselt die Leistung einer Verdichterstufe. Das Heissgas wird direkt in den Verdampfer eingeführt und gestattet so eine Leistungsregelung im Bereich von 100 % bis gegen 0 %. Geeignet für grosse Klimakälteanlagen, wo zwischen dem Schalten einzelner Verdichterstufen unzulässige Temperaturschwankungen auftreten können. 70179 + Indirekte HeißgasBypassapplikation MVS661...
Korrekturtabelle KH Heissgasventil R717 tc \ to -40 -30 -20 00 20 19 14 20 38 38 40 67 60 R22 -10 0 10 tc \ to -40 -30 -10 0 00 8,9 8,4 6,3 38 38 35 19 20 15,3 15,1 14,8 66 65 64 64 63 40 24,2 14,6 13,2 6,5 23,7 23,2 22,8 22,4 22,1 110 107 105 103 102 100 60 35,7 34,7 33,8 33,0 32,3 31,7 tc \ to -40 -30 -20 0 10 tc \ to -40 -30 -20 -20 38,1 30,5 0 10 00 4,5 00 60,9 59,8 58,1 47,1 20 87,3 84,9 82,5 80,2 R744 -20 R134
Applikation mit MVS661..N als Saugdrosselventil 70177 + MVS661...N – Typischer Regelbereich 50...100 %. Minimal-Hubbegrenzung: Zur optimalen Kompressorkühlung muss entweder ein Leistungsregler zum Kompressor vorhanden sein oder ein Minimalhub an der Ventilelektronik eingestellt werden. Bypass Der Minimalhub lässt sich bis auf 80 % festlegen. Damit kann die minimale Gasgeschwindigkeit in der Saugleitung sichergestellt werden. Schliesst das Regelventil, steigt die Verdampfungstemperatur.
Korrekturtabelle KS Saugdrosselventil tc R717 tc R22 ∆pv100 \ to -40 -30 -20 -10 0 10 ∆pv100 \ to -40 -30 -20 -10 0 10 0.15 / 20 2.7 3.7 4.8 6.0 7.3 8.8 0.15 / 20 1,2 1,5 1,9 2,4 2,9 3,4 0.15 / 50 2.3 3.2 4.2 5.2 6.4 7.8 0.15 / 50 0,9 1,2 1,5 1,9 2,3 2,7 0.45 / 20 3.2 5.2 7.4 9.7 12.1 14.8 0.45 / 20 1,5 2,3 3,0 3,9 4,8 5,7 0.45 / 50 2.8 4.6 6.5 8.5 10.7 13.1 0.45 / 50 1,2 1,8 2,4 3,0 3,8 4,6 tc R152A tc R134a ∆pv100 \ to -40 -3
Revisionsnummern Typ Gültig ab Rev.-Nr. MVS661.25-016N A MVS661.25-0.4N A MVS661.25-1.0N A MVS661.25-2.5N A MVS661.25-6.3N A Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Global Headquarters Theilerstrasse 1a 6300 Zug Schweiz Tel. +41 58-724 24 24 www.siemens.