Datenblatt

13/20
Siemens Stetige Kältemittelventile mit Magnetantrieb, PS45 CE2N4714de
Smart Infrastructure 2021-08-02
In der Praxis genügt eine Abschätzung des KE-, KH- oder KS-Wertes, weil der ermittelte
theoretische k
vs
-Wert auf einen der zehn in der Ventilreihe verfügbaren k
vs
-Werte bis zu
30 % auf- oder abgerundet wird. Damit kann direkt mit Schritt 4 fortgefahren werden.
1. Schritt: für t
c
= 45 wird der Wert für t
o
= 0 zwischen den angegebenen Tabellen-
werten 40 und 60 berechnet. Resultat 63,75
2. Schritt: für t
c
= 45 wird der Wert für t
o
= 10 zwischen den angegebenen Tabellen-
werten 40 und 60 berechnet. Resultat 67
3. Schritt: für t
o
= 5 wird der Wert für t
c
= 45 zwischen den in Schritt 1 und 2
berechneten Korrekturfaktoren 63,75 und 67 berechnet. Resultat 65,375
4. Schritt: Berechnung des theoretischen k
vs
-Wertes. Resultat 1,84 m
3
/h
5. Schritt: Ventilwahl. Dem theoretischen k
vs
-Wert am nächsten liegt MVL661.20-2.5
6. Schritt: Überprüfen, ob der theoretische k
vs
-Wert nicht < 40 % des nominalen
k
vs
-Wertes ist.
KE R513A
t
o
= 0 °C
t
o
= 10 °C
Interpolieren bei
t
c
= 45 °C
t
c
= 40 °C
64
67
64 - [(64 - 63) x (45-40) / (60 - 40)]
63,75
t
c
= 45 °C
-
-
t
c
= 60 °C
63
67
67- [(67 - 67) x (45 - 40) / (60 - 40)]
67
Interpolieren bei
t
o
= 5 °C
63,75 + [(67 63,75) x (5 - 0) / ((10 - 0)] 65,375
k
vs
theoretisch = 120 kW / 65,375 kW/(m
3
/h) = 1,84 m
3
/h
Das Ventil MVL661.20-2.5 ist einsetzbar da: 1,84 m
3
/h / 2,5 m
3
/h x 100% = 74% (> 40 %)
Hinweis zur Interpolation