Datenblatt
13 / 24
Siemens Stellgeräte PN25, Sicherheitsfunktion DIN EN 14597 CE1N4387de
Building Technologies 2020-04-29
Projektierungshinweise
Der Einbau im Rücklauf ist vorzuziehen, weil dort für Anwendungen in Heizungs-
anlagen tiefere Temperaturen herrschen, welche die Lebensdauer der
Stösseldichtung verlängern.
Bei offenen Kreisläufen besteht das Risiko der Blockierung des Ventilkegels durch
Kalkablagerungen. Es sind periodische Betätigungen (zwei- bis dreimal pro
Woche) vorzusehen.
Die Verwendung eines Schmutzfilters vor dem Ventil ist unbedingt erforderlich.
Es ist eine kavitationsfreie Strömung zu gewährleisten (siehe Seite 10).
Auch bei geschlossenen Kreisläufen sollte vor dem Ventil ein Schmutzfilter
eingebaut werden. Dies erhöht die Funktionssicherheit des Ventils.
Der elektrische Anschluss ist gemäss den örtlichen Vorschriften für
Elektroinstallationen und den Anschlussschaltplänen auf Seite 21 durchzuführen.
Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Einschränkungen zum Schutz von
Personen und Sachen sind unbedingt einzuhalten!
Die zulässigen Temperaturen sind zu beachten, siehe Kapitel «Anwendung» auf
Seite 1 und «Technische Daten» auf Seite 17.
Werden Hilfsschalter eingesetzt, sind deren Schaltpunkte auf dem Anlagenschema
anzugeben.
Jedes Stellgerät muss mit einem fest geschalteten Regler angetrieben werden
(siehe «Anschlussschaltpläne», Seite 21)
Montagehinweise
Ventil und Stellantrieb sind zusammengebaut und müssen als montierte Einheit
installiert werden.
Das Stellgerät ist für die Flutung, Spülung und Abdrücken der Anlage auf 50 % Hub
voreingestellt.
ACHTUNG: Bei einem Lösen der Plombenschrauben erlischt die Zulassung als
Betätigungseinrichtung mit Sicherheitsfunktion in Verbindung mit DIN EN 14597!
Den Stellgeräten liegen folgende Montage- bzw. Installationsanleitungen bei
Stellgerät Installationsanleitung
MK.... – 74 319 0914 0
MK..563.. – 74 319 0326 0
Die Anleitung für das Zubehör liegt in dessen Verpackung.
Zubehör Installationsanleitung Zubehör Montageanleitung
ASC1.6 G4563.3 4 319 5544 0 ASZ7.3 – 74 319 0247 0
ASC9.3 G4561.3 4 319 5545 0