s 4 387 MKB533.. MKB563.. MKC533.. MKC563.. ACVATIX™ MKD533.. Stellgeräte PN25, Sicherheitsfunktion DIN EN 14597 MKD563.. Ventil-Stellantriebskombinationen (Stellgeräte) · MK..533.. Betriebsspannung AC 230 V, Stellsignal 3-Punkt · MK..563.. Betriebsspannung AC 24 V, Stellsignal DC 0...10 V, 4...20mA oder · · · · · · · 0...1000 Ω.
Typenübersicht Stellgerät MKB533.., MKD533.., MKB533..K, MKC533..K MKB563.., MKD563.. MKB563..K, MKC563..K Betriebsspannung AC 230 V AC 24 V Stellsignal 3-Punkt DC 0…10 V, DC 4…20 mA, 0…1000 Ω Typ Artikelnummer Durchgangsventil Typ Artikelnummer Dpmax Dps [kPa] [kPa] DN kvs Sv [m3 / h] MKB533.15-0.5 S55329-M142-A110 MKB563.15-0.5 S55329-M142-A111 0,5 MKB533.15-0.63 S55329-M143-A110 MKB563.15-0.63 S55329-M143-A111 0,63 MKB533.15-0.8 S55329-M144-A110 MKB563.15-0.
MKD533.25-5 S55329-M154-A100 MKD563.25-5 S55329-M154-A101 5 MKD533.25-6.3 S55329-M155-A100 MKD563.25-6.3 S55329-M155-A101 MKD533.25-8 S55329-M156-A100 MKD563.25-8 S55329-M156-A101 8 MKD533.25-10 S55329-M157-A100 MKD563.25-10 S55329-M157-A101 10 100 MKD533.32-16 S55329-M159-A100 MKD563.32-16 S55329-M159-A101 16 MKD533.40-12.5 S55329-M160-A100 MKD563.40-12.5 S55329-M160-A101 bis 200 MKD533.40-16 S55329-M161-A100 MKD563.40-16 S55329-M161-A101 MKD533.
Technik Das Funktionsprinzip und detaillierte technische Details sind in den Datenblättern der Stellantriebe, bzw. Durchgangsventile beschrieben: Produkt Elektrohydraulische Stellantriebe Elektrohydraulische Stellantriebe Elektrohydraulische Stellantriebe Durchgangsventile Notstellfunktion MK..533.. 3-Punkt MK..563.. DC 0...10 V, DC 4… 20 mA oder 0...1000 W Frostschutzthermostat Typ SKB.. SKC.. SKD.. VVF53..
Stellsignal Y DIL Schalter MK..563.. Durchflusskennlinie Stellungsrückmeldung U ON 12 DC 0…10 V log = gleichprozentig Beziehung zwischen Stellsignal Y und Volumendurchfluss V100 log *) Werkseinstellung alle Schalter auf OFF 12 li n OFF *) lin = linear ON 4567Z06 ON 12 4567Z07 DC 4…20 mA 4567Z08 12 ON 4567Z05 ON V0 Hubkalibration MK..563..
LED-Betriebsanzeige MK..563.. Die Betriebszustandsanzeige ist bei geöffnetem Deckel sichtbar.
Zubehör MK..533.. ASC9.3 ASZ7.3 Hilfsschalterpaar Potentiometer Schaltpunkte einstellbar MK..563.. ASZ7.3: 0…1000 Ω ASC1.6 Hilfsschalter Schaltpunkt 0...
Technik / Ausführung Folgende Darstellungen zeigen den grundsätzlichen Aufbau der Ventile; konstruktive Abweichungen, wie z.B. Kegelform, sind möglich. Durchgangsventile DN 15…40 Fluide DN 15…40 Dampf Gegen den Druck schliessend Mit dem Druck schliessend - Durchgangsventile druckkompensiert - Die Ventile VVF53..K verwenden einen druckkompensierten Anschluss. Dadurch können dieselben Antriebstypen für die Regelung von Volumendurchflüssen bei hohen Differenzdrücken verwendet werden.
Bemessung 30 15 20 3 4 5 6 8 10 1,5 2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,8 1 0,2 0,03 0,04 0,05 0,06 0,08 0,1 0,02 0,01 Durchfluss-diagramm 3000 800 2000 1500 600 500 400 300 250 200 150 1000 800 600 500 400 300 100 80 k VS 200 150 60 50 40 30 25 20 15 315 220 100 80 60 50 40 30 150 100 10 8 6 5 4 3 2,5 2 1,5 63 20 40 25 10 8 6 5 4 3 2 1 0,8 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,08 0,06 0,05 0,04 0,03 20 16 5 12. 10 8 6.3 5 4 3.2 2.5 2 1.6 5 1. 2 1 0.8 3 0.6 0.5 0.4 2 0. 3 5 0.2 0.2 6 0.
Ventilkennlinie Durchfluss kv / kvs 1 0,8 0,6 0…30 % 30…100 % 0,4 0,2 0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 ® linear ® gleichprozentig, ngl = 3 nach VDI 2173 1 Hub H / H100 Durchfluss kv / kvs Für Ventilbaureihen: VVF53.125-220K VVF53.150-315K 0…100 %: Linear Kavitation Die Kavitation beschleunigt den Verschleiss von Ventilkegel und Sitz und verursacht ausserdem störende Geräusche.
25 2000 20 J 0 °C 8 0 16 °C 15 °C 0 C 14 0 ° C 12 0 ° °C 10 80 1000 10 500 5 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 Dpmax [kPa] Dpmax = Differenzdruck bei fast geschlossenem Ventil, bei der die Kavitation weitgehend vermieden werden kann p1 = Statischer Druck am Eintritt p3 = Statischer Druck am Austritt M = Pumpe J = Wassertemperatur p1 p3 M Dpmax Beispiel Heisswasser: Druck p1 vor dem Ventil: 500 kPa (5 bar) Wassertemperatur: 120 °C Aus dem oben stehenden Diagramm e
Betriebsdruck [bar] Betriebsdruck und Mediums-temperatur Fluide 25 24 23 22 21 20 19 18 1 0 0 1 20 80 100 120 140 160 180 200 220 240 Mediumstemperatur [°C] Betriebsdruck und Betriebstemperaturen nach ISO 7005 Weiterführende örtliche Richtlinien sind zu befolgen.
Projektierungshinweise Der Einbau im Rücklauf ist vorzuziehen, weil dort für Anwendungen in Heizungsanlagen tiefere Temperaturen herrschen, welche die Lebensdauer der Stösseldichtung verlängern. Bei offenen Kreisläufen besteht das Risiko der Blockierung des Ventilkegels durch Kalkablagerungen. Es sind periodische Betätigungen (zwei- bis dreimal pro Woche) vorzusehen. Die Verwendung eines Schmutzfilters vor dem Ventil ist unbedingt erforderlich.
Montagelagen Anströmrichtung 90° 90° Beim Einbau ist die Durchflussrichtung ® auf dem Ventil zu beachten. MK..5.. ® Wirkungsrichtung: Schliessen gegen den Druck für DN15-40 Wirkungsrichtung: Schliessen mit dem Druck für DN50-150 Inbetriebnahmehinweise Der Handverstellknopf muss wie im Auslieferzustand mit der Plombenschraube gesichert bleiben. Werden die Plombenschrauben entfernt, verfällt die Sicherheitsfunktion nach DIN EN 14597.
Automatischer Betrieb MKB.. / MKC.. Das Stellgerät kann nur im automatischen Betrieb betrieben werden. Die Kurbel (2) ist im HubHandeinstellrad (1) eingerastet und verplombt. Werden die Plombenschrauben (3) entfernt, verfällt die Sicherheitsfunktion nach DIN EN 14597. MKD.. Das Stellgerät kann nur im automatischen Betrieb betrieben werden, d.h. der rote Zeiger mit der Aufschrift «MAN» darf nicht sichtbar sein.
Wartungshinweise Die MK..5.. Stellgeräte sind mit einer wartungsfreien Stösseldichtung ausgestattet. Bei Servicearbeiten am Stellgerät: · Für Wartungs- und Servicearbeiten darf der Stellantrieb nicht vom Ventil · · · · demontiert werden, sonst erlischt die Zulassung als Betätigungseinrichtung mit Sicherheitsfunktion in Verbindung mit DIN EN 14597. Pumpe und Betriebsspannung ausschalten. Absperrschieber des Rohrnetzes schliessen. Leitungen drucklos machen und ganz abkühlen lassen.
Gewährleistung Die anwendungsbezogenen technischen Daten sind ausschliesslich zusammen mit den im Kapitel «Typenübersicht» auf Seite 2 aufgeführten Siemens-Stellgeräte gewährleistet. Die Zulassung als Betätigungseinrichtung mit Sicherheitsfunktion in Verbindung mit DIN EN 14597 gilt für das Stellgerät als ganze Einheit.
MKB533.. Signaleingänge Stellsignal Y Signaleingänge Zwangssteuerung Z Signalausgänge Stellungsrückmeldung U Funktionsdaten Stellzeit bei 50 Hz El. Anschlüsse Materialien Dimensionen Normen und Standards Öffnen Schliessen Notstellzeit (schliessen) Nennhub Kabeldurchführungen Antriebsgehäuse, Konsole Gehäusekasten, Handverstellknopf Abmessungen Gewichte Elektromagn. Verträglichkeit (Einsatzbereich) MKC533.. MKD533.. MKB563.. MKC563.. MKD563..
MKB533.. Zubehöre ASC1.6 Hilfsschalter Schaltleistung ASC9.3 Hilfsschalterpaar ASZ7.3 Potentiometer Schaltleistung eines Hilfsschalters Widerstandsbereich Potentiometer MKC533.. MKD533.. MKB563.. MKC563.. MKD563.. AC 24 V, 10 mA...4 A ohm., 2 A ind. 1) AC 250 V, 6 A ohm., 2.5 A ind. 0…1000 W Die Dokumentationen können heruntergeladen werden von http://siemens.com/bt/download.
Geräteschaltpläne MKB533.., MKC533.., AC 230 V, 3-Punkt Cm1 c 0% 0% Cm1 MKD533.. AC 230 V, 3-Punkt c 0% 0% Cm1 MK..563.. AC 24 V, DC 0…10 V, 4…20 mA, 0…1000 Ω DC 0 ...10 V oder 4 ... 20 mA U Ausgang voll offen 0 ...100 % DC 0 ...10 V oder 4 ... 20 mA Y 0 ...100 % Eingang Zwangsteuerung (Signalpriorität) Eingang Valve Seat Detection Rückströmventil c1, c2 ASC9.3 Hilfsschalterpaar a, b, c ASZ7..
Anschlussschaltpläne MKB533.., MKC533.., 3-Punkt AC 230 V F1 N1, N2 Y1, Y2 Sicherheitsbegrenzer (z.B. Temperaturbegrenzer) Regler Stellantriebe L N Phase Nullleiter (Y1) (Y2) Y1 Y2 21 Reglerkontakte Reglerkontakte Stellsignal «öffnen» Stellsignal «schliessen» Notstellfunktion F1 N1, N2 Y1, Y2 Sicherheitsbegrenzer (z.B.
Massbilder Alle Abmessungen in mm MKB.., MKC.. MKD.. B B A AB B ► = > 100 mm Mindestabstand zur Wand oder Decke für Montage, Anschluss, Bedienung, Wartung usw.
Revisionsnummern Stellgeräte MK..5.. Typ Gültig ab Rev.-Nr. MKB533..K MKB563..K MKC533..K MKC563..K MKB533.. MKB563.. MKD533.. MKD563.. Stellantrieb, siehe Datenblatt N4564: SKB Stellantrieb, siehe Datenblatt N4566: SKC Ventile siehe Datenblatt N4405: VVF53..
Herausgegeben von: Siemens Schweiz AG Building Technologies Division International Headquarters Theilerstrasse 1a 6300 Zug Schweiz Tel. +41 58-724 24 24 www.siemens.