Datenblatt
3/10
Siemens Stetige Regelventile mit Magnetantrieb, PN16 CA1N4454de
Building Technologies 2017-11-30
Das Magnetventil kann mit Siemens- oder Fremdreglern angesteuert werden, die über
ein DC 0...10 V oder DC 4...20 mA Ausgangssignal verfügen.
Um eine optimale Regelgüte zu erreichen, wird empfohlen, das Ventil mit vier Leitern
zu verdrahten.
Bei Unterbruch des Stellsignals oder der Betriebsspannung wird der Regelpfad 1 ↑ 3
durch die Federkraft automatisch geschlossen.
Durch Drehen des Handrades im Uhrzeigersinn kann das Ventil mechanisch bis 90 %
geöffnet werden (Regelpfad 1 → 3).
Die Handverstellung wirkt auch wie eine mechanische Minimalbegrenzung, d.h. über
der von Hand eingestellten Position kann normal geregelt werden. Für den automati-
schen Regelbetrieb muss das Handrad auf 0 gestellt werden (Anschlag im Gegenuhr-
zeigersinn).
Bemessung
∆p
V100
= Differenzdruck über dem voll geöffneten Ventil und dem Regelpfad bei Volumendurchfluss
V
100
V
100
= Volumendurchfluss durch das voll geöffnete Ventil (H
100
)
∆p
max
= Maximal zulässiger Differenzdruck über dem Ventil (Tore 1-3, 2-3) für den gesamten Stell-
bereich der Ventil-Stellantrieb-Einheit.
100 kPa = 1 bar ≡ 10 mWS
1 m
3
/h = 0,278 l/s Wasser von 20 °C
Bei Frostschutzanteilen > 20 % ist zur Bestimmung des Volumendurchflusses
V
%
100
folgende generelle Formel zu verwenden:
Ζ ∴
hm
Tc
Q
V /
3
100
100
3600
θ
√Χ√
√
<
%
V
%
100
= Volumendurchfluss [m
3
/h]
Q
100
= Anlage-Nennleistung [kW]
∆T = Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf [K]
c = spezifische Wärmekapazität [kJ/kgK]
ρ = spezifische Dichte [kg/m
3
]
Ansteuerung
Notstellfunktion
Handbetrieb
Durchflussdiagramm
Wasser
Wasser mit Zusätzen
Generelle Formel: