User Manual

4/10
Building Technologies Stetige Regelventile PN 16 mit Magnetantrieb CA2N4741de
HVAC Products 2018-02-14
Bei Frostschutzanteilen >20 % ist zur Bestimmung des Volumendurchflusses
V
%
100
folgende Formel zu verwenden:
Ζ ∴
hm
fT
Q
V /
,
3
1
100
100
1631 √Χ√
<
%
V
%
100
= Volumendurchfluss [m
3
/h]
Q
100
= Anlage-Nennleistung [kW]
∆T = Temperaturdifferenz
zwischen Vor- und Rücklauf
[K]
f
1
= Korrekturfaktor
Der Korrekturfaktor f
1
kann entweder der folgenden Tabelle entnommen oder mit der
untenstehenden Formel berechnet werden.
Temperatur [°C]
N [%] -40 -20 0 20 40 60 80 100
100 0,60 0,62 0,63 0,65 0,67 0,68 0,69 0,71
80 0,71 0,73 0,74 0,75 0,77 0,78 0,79 0,80
60 0,79 0,80 0,81 0,82 0,84 0,85 0,86 0,86
52 0,82 0,83 0,84 0,85 0,86 0,87 0,88 0,88
44 0,87 0,88 0,88 0,89 0,90 0,90 0,90
34 0,92 0,92 0,92 0,92 0,92 0,93 0,93
20 0,97 0,97 0,97 0,96 0,96 0,95
Verbindlich sind die Daten und Anwendungshinweise des Frostschutzherstellers.
1000184
3
1
√
<
m
kg
kgK
kJ
c
f
θ
,
f
1
= Korrekturfaktor = 1 für Wasser
c = spezifische Wärme Frostschutz [kJ/kgK]
θ = Dichte Frostschutz [kg/m
3
]
4,18 = spezifische Wärme Wasser bei 20 °C [kJ/kgK]
1000 = Dichte Wasser bei 20 °C [kg/m
3
]
Bei der Ventilbemessung mit anderen Medien als Wasser ist zu beachten, dass sich
die Mediumseigenschaften • spezifische Wärme
• Dichte
• kinematische Zähigkeit
von Wasser unterscheiden. Alle Grössen sind temperaturabhängig.
Die Auslegungstemperatur liegt bei der tiefsten im Ventil herrschenden
Mediumstemperatur.
Ζ ∴
hm
Tc
Q
V /
3
100
100
3600
θ
√Χ√
√
<
%
V
%
100
= Volumendurchfluss [m
3
/h]
Q
100
= Anlage-Nennleistung [kW]
∆T = Temperaturdifferenz
zwischen Vor- und Rücklauf
[K]
c = spezifische Wärmekapazität [kJ/kgK]
ρ = spezifische Dichte [kg/m
3
]
Die kinematische Zähigkeit τ [mm
2
/s] ist in HLK-Anlagen immer kleiner als 20 mm
2
/s,
sodass ihr Einfluss auf den Volumendurchfluss vernachlässigt werden kann.
Wasser mit Zusätzen
Tabelle
Korrekturfaktor f
1
für Antifrogen N:
Berechnung
Korrekturfaktor f
1
:
Generelle Formel:
Hinweis