User Manual

3/10
Building Technologies Stetige Regelventile PN 16 mit Magnetantrieb CA2N4741de
HVAC Products 2018-02-14
Technik / Ausführung
Ausführliche Funktionsbeschreibung siehe Datenblatt CA1N4028D.
Das Stellsignal wird durch die Elektronik im Anschlussgehäuse in ein Phasenschnitt-
Leistungssignal umgewandelt. Dieses baut in der Magnetspule des Antriebs ein
Magnetfeld auf. Die Feldkraft bringt den Anker in eine Stellung, die sich durch das
Kräftespiel ergibt (Feldkraft, Gegenfeder, hydraulische Kräfte). Auf jede Signal-
änderung reagiert der Anker rasch mit einer entsprechenden Bewegung, die direkt auf
den Schliesskörper des Ventils übertragen wird. Dadurch lassen sich Störgrössen
schnell und exakt auskorrigieren.
Bei Unterbruch des Stellsignals oder der Betriebsspannung wird der Regelpfad 1 ↑ 3
durch die Federkraft automatisch geschlossen.
Das Magnetventil kann mit Siemens- oder Fremdreglern angesteuert werden, die über
ein DC 0...10 V, DC 4...20 mA oder DC 0…20 V Phs Ausgangssignal verfügen.
Um eine optimale Regelgüte zu erreichen, wird empfohlen, das Ventil mit vier Leitern
zu verdrahten.
Durch Drehen des Handrades im Uhrzeigersinn kann das Ventil mechanisch bis 90 %
geöffnet werden (Regelpfad 1 → 3).
Die Handverstellung wirkt auch wie eine mechanische Minimalbegrenzung, d.h. über
der von Hand eingestellten Position kann normal geregelt werden. Für den
automatischen Regelbetrieb muss das Handrad auf 0 gestellt werden (Anschlag im
Gegenuhrzeigersinn).
Bemessung
4741D01
D
N
1
5
k
V
S
0
,
6
D
N
1
5
k
V
S
1
,
5
V
100
[l/s]
Χ
pmax
Χ
p
V100
V
100
[m
3
/h]
Χp
V
100 = Differenzdruck über dem voll geöffneten Ventil und dem Regelpfad 1 ↑ 3 bei
Volumendurchfluss V
100
V
100
= Volumendurchfluss durch das voll geöffnete Ventil (H
100
)
Χpmax = Maximal zulässiger Differenzdruck über dem Regelpfad des Ventils für den gesamten
Stellbereich der Ventil-Stellantrieb-Einheit
100 kPa = 1 bar ≡ 10 mWS
1 m
3
/h = 0,278 l/s Wasser von 20 °C
Regelbetrieb
Notstellfunktion
Ansteuerung
Handbetrieb
Durchflussdiagramm