Datenblatt
6 / 10
Siemens Stetige Kältemittelventile mit Magnetantrieb‚ PS43 CE2N4721de
Smart Infrastructure 2020-12-21
Das Heissgasverteilventil erlaubt die stetige Rückgewinnung der Verflüssigerwär-
me auch gegen grosse Differenzdrücke.
Empfohlener Differenzdruck Dpv100 über dem voll geöffneten Ventil
(Pfad AB ® A) 0,5 < Dp
v100
< 1 bar.
4721Z07
+
–
+
A
B
AB
Kälteleistung Q
0
Kältemittel
Verflüssigungstemperatur t
c
Verdampfungstemperatur t
0
Flüssigkeitstemperatur t
fl
Gewähltes Ventil:
Tatsächlicher Differenzdruck Dp
v100
67 kW
R134a
50 °C
2 °C
45 °C
M3FB32LX
0,7 bar
Montagehinweise
Dem Ventil liegen Montageanleitungen bei:
· Nr. 35548 / A6V12108052 (Kältemittelventil)
· Nr. 35541 (Anschlussgehäuse ZM..)
C
4721Z01
· Die Kältemittelventile können in einer beliebigen Lage, am
besten jedoch stehend, montiert werden.
· Die Verrohrung soll so angelegt werden, dass sich das Ven-
til nicht in einem tiefen Punkt der Anlage befindet, wo sich
Öl ansammeln kann.
· Leitungsrohre sind so zu befestigen, dass sie die Anschluss-
Stutzen des Ventils nicht belasten. Der Ventilkörper muss
so befestigt werden, dass er nicht schwingen kann. An-
sonsten besteht für das Anschlussrohr Bruchgefahr.
· Vor dem Einlöten der Rohrleitungen ist das Ventil auf die
richtige Durchflussrichtung zu kontrollieren.
· Das Einlöten der Rohrleitungen hat sorgfältig zu gesche-
hen. Um Verschmutzung und Bildung von Zunder zu ver-
meiden, empfiehlt es sich, mit Schutzgas zu löten.
· Es ist ein genügend grosser Brenner zu verwenden, damit
sich die Lötstelle schnell erhitzt und sich der Ventilkörper
nicht unzulässig erwärmt.
· Die Brennerflamme ist vom Ventilkörper weg zu richten.
· Der Ventilkörper darf sich beim Löten nicht überhitzen. Er
kann z. B. mit einem nassen Tuch gekühlt werden.
· Bei Verwendung als Durchgangsventil (Regelpfad AB ® A)
muss der Anschluss 'B' verschlossen werden.
· Der Ventilkörper und die wegführenden Leitungen sollten
isoliert werden.
· Der Stellantrieb darf nicht durch die Isolation umhüllt
werden.
4721Z02
Das Anschlussgehäuse ZM.. darf nicht bei angelegter Spannung aufgesteckt oder
abgenommen werden.
Wärmerückgewinnung
Vorsicht