User Manual

96
KNX Netzwerk
Ein KNX Netzwerk im Vollausbau ist 3-stufig strukturiert. Die Bereichslinie 0 bildet
das Netzwerk-Rückgrat (backbone).
Von der Bereichlinie zweigen über Bereichskoppler BK je 15 Hauptlinien ab
(Bereich 1…15) und ab jeder Hauptlinie zweigen über Linienkoppler LK je 15
Linien ab (Linien 1…15).
1
2
3
64
1
2
3
64
1
2
3
64
1
2
3
64
1
2
3
64
1
2
3
64
1
2
3
64
Linie 1
Linie 2
Linie 3
1
2
3
64
1
2
3
64
1
2
3
64
1
2
3
64
Linie 1
Linie 2
Linie 3
1
2
3
64
1
2
3
64
1
2
3
64
1
2
3
64
1
2
3
64
1
2
3
64
BK
1.0.0
LK
1.1.0
LK
1.2.0
LK
1.3.0
LK
1.15.0
Bereich 1
Linie 1
Linie 2
Linie 3
Linie 15
Hauptlinie 1
LK
0.1.0
LK
0.2.0
Linie 1
Linie 2
BK
2.0.0
LK
2.1.0
LK
2.2.0
LK
2.3.0
Bereich 2
Linie 15
Hauptlinie 2
BK
3.0.0
LK
3.1.0
LK
3.2.0
LK
3.3.0
LK
3.15.0
Bereich 3
Linie 15
Hauptlinie 3
BK
15.0.0
LK
15.1.0
LK
15.2.0
LK
15.3.0
Bereich 15
Linie 1
Linie 2
Linie 3
Hauptlinie 15
B
e
r
e
ic
h
s
l
i
n
i
e
0
3127Z10de
LK
2.15.0
Hinweise: Synco Geräte und Geräte von Fremdherstellern, die in einem KNX Netzwerk eingebunden
sind, werden auch "Busgeräte" genannt. Busgeräte belegen eine Netzwerkadresse.
Die in den Synco Geräten ab Werk voreingestellte Bereichs-/Linienadresse 0.2 entspricht in
obiger Abbildung der grau hinterlegten Fläche. D.h. ohne Bereichs- und Linienkoppler bleibt
die Netzwerkstruktur begrenzt auf Bereich 0, Linie 2, also auf eine
Linie.
Bereichs- und Linienkoppler sind in KNX Netzwerke mit vielen Busgeräten und
grosser Ausdehnung erforderlich, wobei 2 Gründe massgebend sind:
KNX Netzwerk umfasst mehr als 64 Busgeräte.
Bildung von "Kommunikationsinseln" mit dem Ziel, den bereichs- bzw.
linienübergreifenden Datenverkehr im Netzwerk möglichst klein zu halten.
5WG1 140-1AB13, Kurzbezeichnung N140/13.
Busanschluss an Hauptlinie und Linie über Klemmen.
Bereichs- und
Linienkoppler
Siemens
Bereichs-/Linienkoppler