User Manual

50
Konfigurationsschema RMS705B und Funktionsblöcke
Grundtyp S ist die leere Anwendung für die freie Konfiguration. Im Konfigurations-
schema werden die Ein- und Ausgangsfunktionen (bzw. deren interne Signale) mit
den Ein- und Ausgängen verdrahtet.
In folgender Tabelle sind alle im Steuerungs- und Überwachungsgerät RMS705B
integrierten Funktionsblöcken enthalten und kurz beschrieben. Die Vielzahl an
Funktionsblöcken zeigt deutlich den universellen Einsatzbereich.
Eingänge Funktionen
N.X1
Yx
SIGNAL Y
N.X1
Yx
SIGNAL Y
TA
- Universal-Eingang für die Eingabe des Eingangsbezeichners und der Einheiten: °C, %, g/kg, kJ/kg,
W/m², m/s, bar, mbar, Pa, ppm, Anzeige 000.0 (mit einer Kommastelle), 0000 (ohne Kommastelle).
- Eingang für: LG-Ni1000, 2x LG-Ni1000 (Mittelwertbildung), T1, Pt1000, DC 0…10 V, digital (poten-
tialfreie Kontakte), Impuls bis 25 Hz (mech. Geber, Reedkontakt), 100 Hz (elektronische Geber.
- Jedem Eingang kann ein Name zugeordnet werden, z.B. TA für Aussentemperatur.
- Anschluss eines Aussentemperaturfühlers an Klemmen oder Aussentemperatur via KNX Bus.
- Spezielle Bezeichner: Aussentemperatur, Fernsollwertgeber (interne Verbindungen).
Kalender Funktionen
dd
Kalender
- Ferieneingang und Sondertageingang: Digital-Eingang für Ferien (einstellbare Raumbetriebsart)
oder Sondertag (Sondertagsprogramm der Schaltuhr).
- Wählbar ob Ferien/Sondertagszone Autonom, Slave (Ferien/ Sondertagsinformation via KNX Bus)
oder Master (sendet Ferien/Sondertagsinformation auf KNX Bus).
Grundtyp S
Funktionsblöcke