User Manual

12/28
Siemens HOTEL SOLUTION Reservierungs- und Energiemanagement CM110602de
Building Technologies Energiemanagement ohne FOS 30.09.2008
3 Energiemanagement ohne FOS
Das Energiemanagement des HOTEL SOLUTION-Systems hat zum Ziel, die Energie-
kosten für Heizung und Kühlung der Gastzimmer zu reduzieren. Hierzu bieten die
RCU’s bereits einige Möglichkeiten, die durch intelligente Softwaresteuerung genutzt
werden.
Dieser Abschnitt informiert über die Möglichkeiten der RCU’s und die Einflussnahme
darauf durch das Hotelpersonal, um den größten Nutzen zu erzielen.
Bitte lesen Sie auch die Ausführungen im Kapitel 4 Energiemanagement mit FOS, da
dort einige grundlegende Be
dienungsanleitungen für Dialoge und Konzepte vorgestellt
werden.
Damit das Energiemanagement ohne FOS wirksam werden kann, muss in der
Systemkonfiguration (Hotel Solution UI, Menü 'System | Configuration Parame-
ters...’) das Flag 'energy_with_fos’ auf FALSE gesetzt werden.
3.1 Möglichkeiten der RCU’s
Die RCU’s regeln die Raumtemperatur der Zimmer durch Vergleich der aktuellen Tem-
peratur mit einem Temperatursollwert. Dieser Temperatursollwert wird über die Be-
dienoberfläche eingestellt. Je nach Abweichung vom Temperatursollwert wird ein Zim-
mer geheizt oder gekühlt, sofern die technischen Voraussetzungen im Hotel gegeben
sind.
Ein Gast hat die Möglichkeit den Sollwert um jeweils 2 K oder 4 K nach oben oder un-
ten zu verschieben. Verlässt er sein Zimmer, werden diese individuellen Einstellungen
behalten, jedoch wird der Ökonomiewert berücksichtigt.
Eine RCU kann in der so genannten Sommer -, Winter- oder Übergangsstartegie be-
trieben werden, die jeweils im UI eingestellt wird. Wenn ein Gast sein Zimmer verlässt,
so wird die Temperatur des Raumes in den folgenden Strategie wie folgt geregelt:
Ist die aktuelle Temperatur unter der Solltemperatur, so wird nicht geheizt
Ist die aktuelle Temperatur über der Solltemperatur, so wird gekühlt.
Ist die aktuelle Temperatur unter der Solltemperatur, so wird geheizt
Ist die aktuelle Temperatur über der Solltemperatur, so wird nicht gekühlt.
Ist die aktuelle Temperatur unter der Solltemperatur, so wird geheizt
Ist die aktuelle Temperatur über der Solltemperatur, so wird gekühlt.
Bedingung ist jeweils, dass der Gast nicht in seinem Zimmer ist, da der Gastkomfort
nicht beeinträchtigt werden darf. Sinn der Strategien ist es, die Außentemperatur zu
nutzen, um den Sollwert zu erreichen. Da es im Winter für gewöhnlich außen kälter als
in den Räumen ist, wird ein Raum der wärmer als der Sollwert ist, diesen irgendwann
ohne Kühlung erreichen. Im Sommer ist dieser Vorgang umgekehrt. In der Übergans-
zeit (Frühling / Herbst) sind die Außentemperaturen durchmischt, so dass immer ge-
heizt bzw. gekühlt wird wenn es nötig ist.
Ist ein Zimmer vermietet, so wird der so genannte Komfortsollwert eingestellt. Dieser
Wert sollte immer einer angenehmen Temperatur entsprechen. Wenn der Gast sein
Zimmer verlässt, so kann die RCU den eingestellten Temperatursollwert um einen so
genannten Ökonomiewert herabsetzen bzw. heraufsetzen.
Bei einem Sollwert von 23 °C und einem Ökonomiewert von 2 Kelvin würde im Winter
erst bei einer Raumtemperatur von 21 °C geheizt werden.
STOP
Beachte!
Soll- und Isttemperatur
Individuelle Sollwertver-
schiebung
Heizstrategie
Sommerstrategie
Winterstrategie
Übergangsstrategie
Ökonomiewert