Bedienungsanleitung
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines
- 2 Grundlegendes
- 3 Bedienungshinweise für UI
- 4 Hotel Solution User Interface
- 5 Benutzerverwaltung
- 6 Systemprotokoll
- 7 Räume
- 8 Gäste
- 9 Gastschlüsselerstellung
- 10 Servicegruppen und -mitarbeiter
- 11 Zutrittskontrolle
- 12 Konfiguration des Systems
- 13 Raumzustände und Temperaturprofile
- 14 Alarmüberwachung
- 15 Suite-Management
- 16 Temperaturen aufzeichnen
73/88
Siemens Hotel Solution - Benutzerschnittstelle CM110601de
Building Technologies Alarmüberwachung 30.11.2008
14 Alarmüberwachung
Für den Hotelbetrieb ist es notwendig, anliegende Alarme rechtzeitig zu erkennen. Nur
so können Gastkomfort und Betriebssicherheit gewährleistet werden.
Die vom Hotel Solution-System unterstützen Alarme und Meldungen werden daher in
der Bedienoberfläche im unteren Teil in Form einer Alarmliste dargestellt. Hier werden
dann die Alarme und Meldungen quittiert und zurückgesetzt.
14.1 Grundlagen
Das Siemens Hotel Solution-System unterstützt zurzeit 36 verschiedene Alarme. Die
Quellen der Alarmauslösung liegen hierbei entweder beim Raum-Controller (RCU) oder
der Software (siehe auch: Kapitel 14.3).
Zur Verdeutlic
hung einige Beispiele:
Guest in Room Der Gast betritt sein Zimmer.
Service Call Der Gast drückt den Schalter zum Rufen des Serviceper-
sonals auf dem Bedienelement im Zimmer.
Intrusion Window Der Fensterkontakt wird unterbrochen, obwohl niemand im
Zimmer ist.
RCU Offline Der DGU-Treiber schaltet einen Raum-Controller auf Off-
Line, weil diese nicht mehr antwortet.
Occupied Ein Gast wurde eingecheckt.
Den einzelnen Alarmen im Hotel kann die Eigenschaft 'Permanenter Alarm' zugewie-
sen werden. Hierbei handelt es sich um eine Methode der RCU, Alarme erst dann wie-
der zu deaktivieren wenn sie gegangen sind und vom UI aus quittiert wurden. Die
Handhabung dieses Verfahren findet ausschliesslich im Raum-Controller statt. Bei der
Projektierung der RCU–Applikation wird festgelegt welcher RCU–Alarm ein 'Permanen-
ter Alarm' ist und welcher nicht. Diese Projektierung muss auch in der Alarmkonfigura-
tion des UI übernommen werden.
Also erst durch die Quittierung des permanenten Alarms in der Alarmliste und das da-
durch ausgelöste Quittierungstelegramm an die RCU, veranlasst diese einen gegange-
nen Alarm auch an das UI zu senden.
Permanente und nicht permanent Alarme werden durch das 'Reset' aus der Liste ent-
fernt, wobei permanente Alarme erst aus der List gelöscht werden wenn sie nicht mehr
anstehen. Nicht permanente Alarme werden direkt durch das 'Reset' aus der Liste ge-
löscht, auch wenn sie noch anstehen. Nicht permanente Alarme werden allerdings nur
so lange in der Liste dargestellt wie sie anstehen, unabhängig davon ob sie durch das
'Reset' entfernt wurden oder nicht.
Jeden Benutzer können im Siemens Hotel Solution-System unterschiedliche Rechte
zugewiesen werden. Das bezieht sich auch auf die Darstellung und Quittierung von
Alarmen. Somit besteht die Möglichkeit für jeden Benutzer individuell festzulegen wel-
che Alarme er angezeigt bekommt und welche er auch quittieren darf.
Die verschiedenen Benutzer sollten nur die für ihre Tätigkeiten relevanten Alarme an-
gezeigt bekommen. Dies verhindert das Risiko von Fehlbedienungen. Für mehr Infor-
mationen zum Thema der individuellen Einstellungen für Benutzer ist das entsprechen-
de Kapitel
5 Benutzerverwaltung durchzuarbeiten.
RCU–Ala
rm / Software–
Alarm
RCU-Alarme
Softwarealarme
Permanenter Alarm
Benutzer und Alarme