Bedienungsanleitung
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines
- 2 Grundlegendes
- 3 Bedienungshinweise für UI
- 4 Hotel Solution User Interface
- 5 Benutzerverwaltung
- 6 Systemprotokoll
- 7 Räume
- 8 Gäste
- 9 Gastschlüsselerstellung
- 10 Servicegruppen und -mitarbeiter
- 11 Zutrittskontrolle
- 12 Konfiguration des Systems
- 13 Raumzustände und Temperaturprofile
- 14 Alarmüberwachung
- 15 Suite-Management
- 16 Temperaturen aufzeichnen
58/88
Siemens Hotel Solution - Benutzerschnittstelle CM110601de
Building Technologies Konfiguration des Systems 30.11.2008
Durch Klicken auf ein Kontrollkästchen in der Raumgruppenliste werden alle zur Grup-
pe gehörenden Räume ausgewählt. Bei der vorherigen Abbildung ist dies bei der
Gruppe 1st Floor der Fall.
Werden innerhalb einer Raumgruppe nicht alle Räume auf der rechten Seite gewählt,
so wird dies durch ein graues Kontrollkästchen in der Raumgruppenliste signalisiert.
Im Normalfall werden die Kommandos an alle ausgewählten Räume gesendet. Auf
Wunsch kann aber das Senden auf die Räume beschränkt werden, in denen sich der
Gast befindet bzw. in denen sich kein Gast befindet. Die Auswahl wird unter 'Apply
Filter to above selection' vorgenommen.
Zum Beispiel könnte man in allen Räumen die Rollos hochfahren, man möchte aber
eventuell schlafende Gäste nicht stören. Daher sollte die Auswahl auf Räume ohne
anwesende Gäste beschränkt werden.
Hier werden die Steuerbefehle durch Betätigen der gewünschten Schaltflächen einge-
stellt. Die 18 zur Verfügung stehenden Schaltflächen sind in Abhängigkeit der RCU–
Applikation bestimmten Ein– und Ausgängen des Raum-Controllers zugeordnet. Über
'Change names...' können den 18 Steuerbefehlschaltflächen hotelspezifische Namen
zugewiesen werden, die an die RCU–Applikation angepasst sind (siehe Kapitel 12.3.2).
Es können dre
i Steuerbefehle eingestellt werden.
'On' 'Ein' Signal
'Off' 'Aus' Signal
' ' kein Signal.
Die eingestellten Signale werden in den Feldern unter 'Setpoint' dargestellt.
In den Feldern unter 'Actual state' wird der aktuelle Zustand des Ein– oder Ausgangs
an der über 'Send to' ausgewählten RCU dargestellt, wie er in der Datenbank hinterlegt
ist. Es wird also nicht direkt der RCU–Wert sondern ein in der Datenbank gespeicherter
Wert angezeigt. Dieser ist jedoch aktuell.
Werden mehrere Räume ausgewählt, werden deren RCU–Werte gemeinsam in den
Feldern unter 'Actual state' dargestellt. Zu beachten ist, dass jedoch nur dann etwas
Sinnvolles dargestellt werden kann, wenn diese Werte miteinander übereinstimmen. Ist
dies nicht der Fall wird nichts dargestellt. Um sich also über die aktuellen RCU–Werte
zu informieren, ist es sinnvoll immer nur ein Raum ausgewählt zu haben.
Nach Auswahl eines oder mehrerer Steuerbefehle kann die Aktion durch Anklicken von
'OK' ausgeführt werden. Über 'Cancel' wird die Aktion abgebrochen.
Die Ausgänge eines oder mehrere Raum-Controller können über ein Programm auf
dem Server zeitabhängig geschaltet werden. Dafür kann das Windows Standardpro-
gramm "Scheduled Task" zusammen mit einem einfachen Skript eingesetzt werden
und ist nicht das UI notwendig. Mit dem Zeitschaltprogramm lassen sich bestimmte
regelmässige Ereignisse im Hotel steuern, wie z.B. das Einschalten einer Terrassenbe-
leuchtung im Hotel (siehe auch Dokument [3]).
1. Prüfen und anpassen des Skripts (.sql) mit dem Windows Notepad
2. Windows-Programm “Scheduled Task” einrichten
3. Funktion prüfen
Filterung
Steuerbefehle
'Inputs / Outputs'
'Actual state'
Zeitschaltprogramm