Bedienungsanleitung
Table Of Contents
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeines
- 2 Grundlegendes
- 3 Bedienungshinweise für UI
- 4 Hotel Solution User Interface
- 5 Benutzerverwaltung
- 6 Systemprotokoll
- 7 Räume
- 8 Gäste
- 9 Gastschlüsselerstellung
- 10 Servicegruppen und -mitarbeiter
- 11 Zutrittskontrolle
- 12 Konfiguration des Systems
- 13 Raumzustände und Temperaturprofile
- 14 Alarmüberwachung
- 15 Suite-Management
- 16 Temperaturen aufzeichnen
32/88
Siemens Hotel Solution - Benutzerschnittstelle CM110601de
Building Technologies Räume 30.11.2008
schwindigkeitsstufe drei nicht zuzulassen, kann dafür genutzt werden einen erhöhten
Geräuschpegel im Gastzimmer zu vermeiden.
Hier bekommt man einen Überblick über alle wichtigen Temperaturwerte für ein Zim-
mer. Im Feld 'Actual' wird der aktuelle Temperaturistwert dargestellt. 'Local Setpoint'
zeigt dem im Zimmer eingestellten Temperatursollwert an. 'Default Setpoint' zeigt den
aktuell vom UI vorgegebenen Temperatursollwert für das Zimmer an. Dieser Wert wird
z. B. bei einem Check-in oder auch Check-out an die RCU gesendet und auch in der
Datenbank hinterlegt. Es besteht hier die Möglichkeit direkt einen Sollwert an den aktu-
ellen Raum zu senden in dem ein Wert eingegeben und der Dialog geschlossen wird.
Bei Gasträumen gibt es ausserdem noch einen zweiten Setpoint, dabei ist jedoch zu
beachten, dass nicht alle Gasträume über einen eigenen zweiten Setpoint verfügen.
Das Diagramm zeigt den Verlauf der Zimmertemperatur der letzten drei Tage an. Dazu
wird jede halbe Stunde der aktuelle Temperaturistwert aus der Datenbank in das Dia-
gramm eingefügt. Ist der Temperaturistwert in der Datenbank für einen Raum nicht
aktuell, weil z. B. keine Kommunikation zum Raum-Controller vorhanden ist, wird dieser
Temperaturwert trotzdem für das Diagramm verwendet. Bei Kommunikationsstörungen
kann es also vorkommen, dass das Diagramm falsche Werte darstellt. Wird ein Raum
neu angelegt ist noch keine Temperaturhistorie für drei Tage vorhanden. Dies wird im
Diagramm durch die Temperaturwerte 0 dargestellt.
In der Liste sind alle Alarme zu sehen, die für die Anzeige freigegeben wurden. Diese
Einstellung wird in der Konfiguration der Alarme vorgenommen.
Man kann sich hier einen Überblick verschaffen, welche Alarme für den aktuell beo-
bachteten Raum gerade aktiv bzw. passiv sind. Aktive Alarme werden durch einen
roten Punkt vor dem Alarmtext gekennzeichnet und passive Alarme durch einen grauen
Punkt.
Das Raumtypbild in der rechten unteren Ecke stellt bildlich den Raumtyp des aktuellen
Raumes dar. Für jeden Raumtyp kann ein Bild vorgegeben werden, das dann im Dialog
'Room overview' angezeigt wird.
Über die Schaltflächen Check-In', ‚Check-Out' und ‚CR-Access' gelangt man direkt in
die entsprechende Dialog.
Der Button ‚Reset-Alarms' veranlasst ein zurücksetzen der Alarme, sofern ein Alarm im
Zustand ‚aktiv' ist.
'Room temperature'
'Alarms / Messages'
'Raumtypbild'
'Schaltflächen'