Datenblatt

Die aktuelle MST-Nummer wird jetzt abwechselnd mit den Buchstaben "MSt" angezeigt.
Der Wert kann mit der Minus- und Plus-Taste (Taste 2 und Taste 3) verändert werden.
Nach dem Einstellen der gewünschten MST-Nummer wird mit dem Taster 6 die Einstel-
lung der MST-Nummer bestätigt.
Nach dieser Eingabe werden die Einstellungen gespeichert und es leuchten alle LCD
Segmente für etwa 4 Sekunden. Es kann damit kontrolliert werden, ob alle möglichen
Darstellungszeichen der LCD-Anzeige in Ordnung sind.
Montageort
Der Temperaturfühler
mit Anschluss an die Raumklima-Bedieneinheit HTC3.1/A bzw.
die Raumklima-Bedieneinheit HTC3.1S/A mit eingebautem Temperaturfühler
muss an
einer für das Erfassen der Raumtemperatur geeigneten Stelle installiert werden.
Die Raumklima-Bedieneinheit HTC3.1/A ohne eingebauten Temperaturfühler hat diese
Einschränkung nicht. Als Temperaturfühler ist der Kabeltemperaturfühler HSE1.1 ge-
eignet. Beim Einsatz des Installationssystems VIMAR idea kann auch der Raumtempe-
raturfühler HSE1.2 verwendet werden.
STOP
Beachte!
Es darf kein externer Raumfühler an die Raumklima-Bedieneinheit HTC3.1S/A an-
geschlossen werden.
Wärmequellen verfälschen die Temperaturmessung! Es ist ein Mindestabstand von
1.5 m bei Lampen einzuhalten.
Messwertkorrektur
Bei einer ungünstigen Fühlerplatzierung kann der Messwert mit eine Temperatur-
Offset-Korrektur beaufschlagt werden. Diese Korrektur kann mit dem Tool SCOPE oder
HSC (Hotel Solution Commissioning) vorgenommen werden.
In der Standardapplikation beträgt die Grundeinstellung des Temperatur-Offsets -4K.
Diese gilt für die Raumklima-Bedieneinheit HTC3.1S/A mit eingebautem Fühler.
Für die Raumklima-Bedieneinheit HTC3.1/A mit externem Fühler HSE1.2 muss ein
Temperatur-Offset von -1K eingestellt werden.
Montagehinweise
Die Raumklima-Bedieneinheit HTC3.1/A oder HTC3.1S/A ist im Wohnzimmerbereich
des Hotelzimmers in Augenhöhe zu montieren.
Lampen und andere externe Heizquellen in der Nähe des Raumtemperaturfühlers
dürfen die zu messende Temperatur nicht verfälschen. Z.B. ist die Raumklima-
Bedieneinheit mit eingebautem Temperaturfühler nicht geeignet für Montage in der
Reichweite vom Bett aus, weil z.B. Nachttischlampen die gemessene Temperatur zu
stark erhöhen.
Installationsrohre müssen beim Eintritt in die Unterputz-/ Hohlwanddose verklebt
werden, damit Zugluft die Temperatur nicht verfälschen kann.
Das Gerät zuerst in die Rahmenhalterung einpressen. Die kleine transparente
Schutzfolie für das Sichtfenster entfernen! Die Schutzfolie ist nach dem Aufkleben
der Frontfolie nicht mehr zugänglich! Erst jetzt die Frontfolie ankleben. Diese Rei-
henfolge ist wichtig, weil ein Gerät mit aufgeklebter Frontfolie nur schwer in die Rah-
menhalterung eingepresst werden kann.
Bei der Demontage muss das Gerät mit der Rahmenhalterung zusammen von der
Wand abgeschraubt werden.
An die Schraubklemmen der Raumklima-Bedieneinheiten kann nur ein Draht mit
max. 1mm Durchmesser angeschlossen werden. Es wird daher empfohlen, die
Raumklima-Bedieneinheit bei Busverkabelung als letztes Raumbus-Gerät anzu-
schließen.
Das Gerät ist für festen Einbau in geschlossenen, trockenen Räumen vorgesehen.
Einbau in Installationsdose 4 Module, 50 mm tief
Nur waagrechte Montage mit senkrechter Front erlaubt
Keine Montage von Geräten mit AC 230 V in der gleichen Installationsdose
5/8
Siemens HTC3.1/A, HTC3.1S/A – Raumklima-Bedieneinheit CM2N6319de
Building Technologies 31.07.2008