Datenblatt

8/14
Siemens HRC3.2 – Raum-Controller CM2N6314de
Building Technologies 2016-12-23
· KNX Standard Kabel mit 2x2 verdrillten Adern für die Verbindung vom KNX-Gateway
zu allen Raum-Controllern (Zwei Drähte sind Reserve)
· Es sind die KNX Normen zu berücksichtigen.
· Es werden keine Busabschlusswiderstände benötigt.
Maximal können an einen Raum-Controller folgende Raumgeräte über den Raumbus
angeschlossen werden (falls der totale Strom 300 mA nicht übersteigt):
- 4 TCU (Raumklima-Bedieneinheit)
- 4 Kartenleser
- 4 Kartenhalter
Kabel: 2x2 paarweise verdrillt max. 0.5mm
2
, geschirmt
Empfehlung: Im Normalfall muss der Schirm nicht geerdet werden.
Wenn das Buskabel über eine grössere Distanz parallel mit Netzleitungen geführt wird,
empfehlen wir, das Buskabel an einer Stelle nahe dem Raum-Controller mit dem Erde-
Schutzleiter zu verbinden.
STOP
Beachte!
Beim Einbau ist auf die magnetische Störfestigkeit zu achten.
Raum- und Gebäudebus-Kabel sollen nicht zusammen mit Starkstromleitungen
im gleichen Schutzrohr verlegt werden.
Inbetriebnahmehinweise
· Vor der Inbetriebnahme muss die Raum-Controller-Adresse (KNX Adresse) mit
einem HMI (externe Bedien- / Beobachtungseinheit) oder einem Laptop (Tool) am
Servicestecker J1 eingestellt werden.
· Das Gerät muss dazu an die Versorgungsspannung angeschlossen sein.
· Im Falle einer kundenspezifisch erstellten Anwendungssoftware muss diese mit
einem Laptop am Servicestecker J1 oder über den Gebäude-Bus geladen werden.
· Ein Laden der Anwendung zu einzelnen Raum-Controllern kann während des
normalen Busbetriebs erfolgen.
· Die Standard-Applikation ist schon bei der Auslieferung geladen.
Es werden dann nur die Parameter mit der Inbetriebnahme-Software angepasst.
Gebäudebus KNX
(Klemmenblock X3)
Verdrahtung
Raum-Bus RS485
(Klemmenblock X3)
Verdrahtung