Einbaubackofen HN878G4.
de Inhaltsverzeichnis gnu t i e l nashcuarbdeG 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 4 ( Wichtige Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . 5 Generell . . . . . . . . . Mikrowelle . . . . . . . Dampf . . . . . . . . . . Bratenthermometer Reinigungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 P Gerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Hinweise zu den Einstellungen. Gericht auswählen . . . . . . . . . . Backsensor . . . . . . . . . . . . . . . Gericht einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wichtige Sicherheitshinweise (Wichtige Sicherheitshinweise Generell es i ewn i hs t i ehrehc iS eg i t hc iW : Warnung – Brandgefahr! Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Brandgefahr! ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug.
de Wichtige Sicherheitshinweise Lebensmittel können sich entzünden. Nie Lebensmittel in Warmhalteverpackungen erwärmen. Nie Lebensmittel in Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien unbeaufsichtigt erwärmen. Nie eine viel zu hohe Mikrowellen-Leistung oder -Zeit einstellen. Nach den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung richten. Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen. Nie Lebensmittel mit geringem Wassergehalt, wie z. B.
Ursachen für Schäden ■ Beim Herausnehmen des Zubehörs kann heiße Flüssigkeit überschwappen. Heißes Zubehör nur mit Ofenhandschuh vorsichtig herausnehmen. ■ de ; Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion außen sehr heiß. Nie die Gerätetür berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten. : Warnung – Verletzungs- und Brandgefahr! Brennbare Flüssigkeiten können sich im heißen Garraum entzünden (Verpuffung). Keine brennbaren Flüssigkeiten (z. B.
de ■ Umweltschutz Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und kann abbrechen. Mikrowelle Achtung! ■ Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der Türinnenseite entfernt sein. Funken können das innere Türglas zerstören. ■ Zubehör kombinieren: Den Rost nicht mit der Universalpfanne kombinieren. Direkt aufeinander eingeschoben kann es zu Funkenbildung kommen.
Gerät kennen lernen de Bedienfeld *Gerät kennen lernen Über das Bedienfeld stellen Sie mit Hilfe von Tasten und einem Drehwähler die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes ein. Das Display zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen an. In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen. nenre l nen ek t äreG Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Farben und Einzelheiten möglich.
de Gerät kennen lernen Fortschrittslinie Anhand der Fortschrittslinie sehen Sie, wie weit z. B. der Backofen bereits aufgeheizt ist oder die Dauer abgelaufen ist. Die gerade Linie unter dem fokussierten Wert füllt sich von links nach rechts, je weiter der laufende Betrieb fortschreitet. Zeitablauf Wenn Sie Ihr Gerät ohne eine Dauer gestartet haben, können Sie rechts oben in der Statuszeile sehen, wie lange der Betrieb schon läuft.
Gerät kennen lernen de 4 Umluftgrillen 30-300 °C ( Grill große Fläche * Grill kleine Fläche ; & . Pizzastufe Grillstufen: 1 = schwach 2 = mittel 3 = stark Grillstufen: 1 = schwach 2 = mittel 3 = stark 30-275 °C Intensivhitze 30-300 °C Sanftgaren 70-120 °C $ ' R ˆ , Unterhitze 30-250 °C Dörren 30-150 °C Für die Zubereitung von Pizza und Speisen, die viel Wärme von unten benötigen. Der untere Heizkörper und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen. Für Gerichte mit knusprigem Boden.
de Zubehör Kühlgebläse Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür. Achtung! Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst. Damit nach einem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit nach. Hinweis: Wie lange das Kühlgebläse nachläuft, können Sie in den Grundeinstellungen ändern. ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 18 Sobald es wieder abkühlt, verschwindet die Verformung.
Zubehör Rastfunktion Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben werden, damit der Kippschutz funktioniert. Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Der Schriftzug “microwave” muss vorne sein und die Krümmung nach unten ¾ zeigen.
de Vor dem ersten Gebrauch KVor dem ersten Gebrauch Uhrzeit einstellen Die Uhrzeit startet bei 12:00 Uhr. Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie außerdem den Garraum und das Zubehör. 1. Mit dem Drehwähler die aktuelle Uhrzeit einstellen. 2.
Gerät bedienen 1Gerät bedienen Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Gerät einstellen. Sie erfahren, was beim Ein- und Ausschalten passiert und wie Sie die Betriebsarten einstellen. de Betriebsart einstellen Wenn Sie eine Betriebsart auswählen, muss das Gerät eingeschaltet sein. nene i deb t äreG Gerät ein- und ausschalten Bevor Sie an Ihrem Gerät etwas einstellen können, müssen Sie es einschalten.
de Zeitfunktionen Schnellaufheizung Mit der Taste c können Sie den Garraum besonders schnell aufheizen. Die Schnellaufheizung ist nicht bei allen Heizarten möglich. Geeignete Heizarten: : % & OZeitfunktionen Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen.
Zeitfunktionen Dauer 1. Auf Feld “Ende Wenn Sie eine Dauer (Garzeit) für Ihr Gericht einstellen, wird der Betrieb automatisch nach dieser Zeit beendet. Der Backofen heizt nicht mehr. Sie können maximal 23 Stunden und 59 Minuten einstellen. Voraussetzung: Eine Heizart und eine Temperatur sind eingestellt. Beispiel: Einstellung für 4D-Heißluft, 180 °C, Dauer 45 Minuten. 1. Taste de y” tippen. Die Endezeit wird angezeigt. ꑘ :HFNHU ꑖ PLQ V ꑗ 2.
de Kindersicherung AKindersicherung Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet. gnu r eh c i s r edn i K Aktivieren und Deaktivieren Sie können die Kindersicherung bei ein- und ausgeschaltetem Gerät aktivieren und deaktivieren. Drücken Sie jeweils ca. 4 Sekunden lang auf die Taste /. Im Display erscheint ein Hinweis zur Bestätigung und in der Statuszeile erscheint das Symbol /.
Mikrowelle Uhrzeit ändern Die Uhrzeit ändern Sie in den Grundeinstellungen. Beispiel: Uhrzeit ändern von Sommer- auf Winterzeit. 1. Taste menu drücken. 2. 3. 4. 5. Das Betriebsarten-Menü öffnet. Auf “Einstellungen” tippen. Mit dem Pfeil Æ zur “Uhrzeit” tippen. Mit dem Drehwähler die Uhrzeit verändern. Taste menu drücken. Im Display erscheint speichern oder verwerfen. Stromausfall Nach einem langen Stromausfall erscheinen im Display die Einstellungen für die erste Inbetriebnahme.
de Mikrowelle Heizart, Temperatur, Mikrowellen-Leistung und eine Dauer werden vorgeschlagen. 3. Tippen Sie das jeweilige Feld an und stellen Sie mit dem Drehwähler die gewünschten Werte ein. 4. Mit Taste start/stop starten. Die Dauer läuft sichtbar ab. Sie können die Werte ändern. Drücken Sie die Taste start/stop, der Backofen ist im Pause-Zustand. Tippen Sie das jeweilige Mikrowellen Feld an und ändern Sie mit dem Drehwähler die Dauer. Mit Taste start/stop wieder starten.
Dampf `Dampf Bei einigen Heizarten können Sie Speisen mit der Dampfunterstützung zubereiten. Außerdem stehen Ihnen die Heizarten Teig gehen lassen und Regenerieren zur Verfügung. f pmaD : Warnung – Verbrühungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Dampf ist je nach Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten. Geräusche Pumpe Während des Betriebes und nach dem Ausschalten hören Sie ein brummendes Geräusch.
de Dampf Teig gehen lassen Mit der Heizart “Teig gehen lassen R“ geht Hefeteig deutlich schneller auf als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Nutzen Sie zur Auswahl der passenden Einstellung die Angaben in den Tabellen. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio getestet" auf Seite 40 Hinweis: Wenn der Wassertank während des Betriebes von Teig gehen lassen leer läuft, wird der Betrieb unterbrochen. Füllen Sie den Wassertank. Starten 1. Wassertank füllen. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
Dampf 7. Abdeckung ‚ wieder in die Öffnung am Wassertank einsetzen. 8. Gefüllten Wassertank einsetzen (Bild %). Achten Sie darauf, dass der Wassertank hinter beiden Halterungen ƒ einrastet (Bild &). I de Hinweise ■ Nach dem Ausschalten des Gerätes leuchtet das Feld X etwas länger, um Sie daran zu erinnern den Wassertank zu leeren. ■ Kalkflecken mit einem essiggetränkten Tuch entfernen, mit klarem Wasser nachwischen und mit einem weichen Tuch trocknen.
de Bratenthermometer 7. Auf Taste start/stop drücken. Trocknen wird gestartet und nach 10 Minuten automatisch beendet. 8. Gerätetür öffnen und für 1 bis 2 Minuten geöffnet lassen, damit die Feuchtigkeit aus dem Garraum entweichen kann. Garraum per Hand trocknen 1. 2. 3. 4. Gerät abkühlen lassen. Schmutz im Garraum entfernen. Garraum mit einem weichen Tuch trocknen. Gerätetür 1 Stunde geöffnet lassen, damit der Garraum vollständig trocknet.
Bratenthermometer Kerntemperatur einstellen de Lebensmittel Schweinerücken, durch Kerntemperatur in °C 72-80 Rindfleisch Rinderfilet oder Roastbeef, englisch Rinderfilet oder Roastbeef, rosa Rinderfilet oder Roastbeef, durch 45-52 55-62 65-75 Drehwähler die Kerntemperatur einstellen. Sie können nach Bedarf Mikrowelle oder Dampf zuschalten. 5. Mit Taste start/stop starten. Die Fortschrittslinie zeigt den Anstieg der Kerntemperatur an.
de Sabbateinstellung FSabbateinstellung Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer bis 74 Stunden einstellen. Die Speisen im Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. gnu l e t sn i e t ab aS Sabbateinstellung starten Voraussetzung: Sie haben in den Grundeinstellungen “Sabbateinstellung Eingeschaltet” aktiviert. ~ "Grundeinstellungen" auf Seite 18 Der Garraum heizt mit Ober-/Unterhitze und einer Temperatur zwischen 85 °C und 140 °C. 1. Taste on/off drücken. 2. 3. 4. 5. 6.
Home Connect 4. Auf “Mit App verbinden” tippen. 4. Mobiles Endgerät am Backofennetzwerk mit der ' $VVLVWHQW EHHQGHQ 0LW $SS YHUELQGHQ de SSID “HomeConnect” mit dem Key “HomeConnect” anmelden. 9RP 1HW]ZHUN WUHQQHQ Gerät bereit zur Verbindung mit App. 5. App auf dem mobilen Endgerät starten und Anweisungen für die automatische Netzwerkanmeldung folgen. Der Anmeldevorgang ist abgeschlossen, wenn “Mit App verbinden erfolgreich” im Display steht.
de Home Connect Fernstart Möchten Sie über Ihr mobiles Endgerät einen Backofenbetrieb starten, muss der Fernstart aktiviert werden. 3. Auf “Home Connect” tippen. 4. Auf “V. Netzwerk trennen” tippen. Hinweise ■ “Fernstart” ist nur sichtbar, wenn der Home Connect Assistent erfolgreich abgeschlossen wurde. ■ Beachten Sie, dass einige Betriebsarten nur am Backofen gestartet werden können. 1. Taste menu drücken. 2. Auf “Fernstart” tippen.
Reinigungsmittel 4. Auf “Fernbedienung” tippen, um die Bedienung per Home Connect App an- bzw. auszuschalten.
de Reinigungsmittel Türscheiben Türgriff Gerät innen Emailflächen Glasabdeckung der Garraumbeleuchtung Türabdeckung aus Edelstahl Türinnenrahmen aus Edelstahl Gestelle Auszugssystem Zubehör 30 Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus Edelstahl verwenden. Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt, sofort abwischen.
Reinigungsfunktion .Reinigungsfunktion Ihr Gerät verfügt über die Betriebsarten “Selbstreinigung ” und “Entkalken”. Mit der Selbstreinigung reinigen Sie Ihren Garraum mühelos. Mit Entkalken entfernen Sie Kalk aus dem Verdampfer. : Warnung – Brandgefahr! ■ no i t knu f sgnug i n i eR Selbstreinigung Der Garraum wird auf eine sehr hohe Temperatur aufgeheizt. Rückstände vom Braten, Grillen und Backen verbrennen. Sie können unter drei Reinigungsstufen auswählen.
de Reinigungsfunktion Nach der Reinigung können Verfärbungen auf den Auszügen zurückbleiben. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion. Hinweise ■ Während der Reinigung verfärbt sich der Rahmen an der Innenseite der Gerätetür. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Die Verfärbung kann nur mit Edelstahlreiniger entfernt werden. ■ Durch zu grobe Verschmutzung können weiße Beläge auf den Eimailflächen zurück bleiben. Das sind Rückstände aus den Lebensmitteln und sind unbedenklich.
Gestelle 3. Die Halterung hinten mit dem Haken in das obere pGestelle Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gestelle aushängen und reinigen können. e l e t seG Loch einhängen ‚ und in das untere Loch eindrücken ƒ (Bild #). D Gestelle aus- und einhängen : Warnung – Verbrennungsgefahr! E Die Gestelle werden sehr heiß. Nie die heißen Gestelle berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Gerätetür de Türscheiben aus- und einbauen qGerätetür Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie Sie die Gerätetür reinigen können. Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben der Gerätetür ausbauen. rü t e t äreG Türabdeckung abnehmen Der Edelstahleinleger in der Türabdeckung kann sich verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die Abdeckung entfernen. Ausbauen am Gerät 1. Gerätetür etwas öffnen. 2.
Gerätetür Die vier schwarzen Schrauben nicht abschrauben (Bild &). de 5. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild %). 6. Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch entfernen. 7. Die beiden Schrauben links und rechts wieder eindrehen. 8. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild &). : Warnung – Verletzungsgefahr! ■ Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
de Störungen, was tun? 3Störungen, was tun? Hinweise. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio getestet" auf Seite 40 Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst zu beheben. : Warnung – Stromschlaggefahr! ?nu t saw , negnurö tS Hinweis: Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie am Ende der Gebrauchsanleitung im Tabellenteil nach.
Kundendienst Blende öffnet nicht X Stromausfall Sicherung defekt de Prüfen, ob andere Küchengeräte funktionieren Im Sicherungskasten prüfen, ob die Sicherung für das Gerät in Ordnung ist Kundendienst rufen Bei Bedarf Wassertank leeren: Gerätetür öffnen, rechts und links mit den Fingern unter Blende greifen und Blende herausziehen Gehen Sie auf www.home-connect.com Sensor defekt Home Connect funktioniert nicht ordnungsgemäß.
de Gerichte PGerichte Mit der Betriebsart “Gerichte” können Sie die verschiedensten Speisen zubereiten. Das Gerät wählt für Sie die optimale Einstellung aus. Um gute Ergebnisse zu erzielen, darf der Garraum für die ausgewählte Speise nicht zu heiß sein. Sollte dies der Fall sein, erhalten Sie einen Hinweis im Display. Lassen Sie den Garraum abkühlen und starten Sie nochmal.
Gerichte Kategorien Gemüse Regenerieren, Aufbacken Speisen auftauen Speisen Eintopf mit Gemüse Gemüse gratinieren Gebackene Kartoffeln, halbiert Backofenkartoffel, ganz Gemüse Menü Gebäck Beilagen Brot, Brötchen Kuchen Fleisch, Geflügel Fisch Backsensor Ihr Gerät verfügt über einen Backsensor. Dieser wird automatisch aktiviert, sobald Sie ein Gebäck aus folgenden Kategorien der Auswahlliste wählen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet JFür Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Rost Den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. Universalpfanne oder Backblech Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür. Verwenden Sie bei saftigen Kuchen die Universalpfanne, damit überlaufender Saft den Garraum nicht verschmutzt. Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Gugelhupfform Einschub- Heizart höhe 2 % Temperatur in °C 150-170 MW-Leistung Dampf-in- Dauer in in Watt tensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in- Dauer in in Watt tensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufgegangen und am Rand niedriger. Der Obstsaft läuft über. Kleingebäck klebt beim Backen aneinander. Der Kuchen ist zu trocken. Der Kuchen ist insgesamt zu hell. Der Kuchen ist oben zu hell, aber unten zu dunkel. Der Kuchen ist oben zu dunkel, aber unten zu hell. Der Form- oder Kastenkuchen wird hinten zu dunkel. Der Kuchen ist insgesamt zu dunkel. Das Gebäck ist ungleichmäßig gebräunt.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Universalpfanne oder Backblech Die Universalpfanne oder das Backblech vorsichtig bis zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür. Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht gleichmäßig. Wenn Sie mit diesen Formen backen und Ober-/Unterhitze verwenden wollen, schieben Sie die Form auf Höhe 1 ein.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Universalpfanne Einschub- Heizart höhe 3 % Temperatur in °C Dampf-in- Dauer in / Grillstufe tensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Einschubhöhen Verwenden Sie die angegebenen Einschubhöhen. Backen auf einer Ebene Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende Einschubhöhen: ■ hohe Gebäcke: Höhe 2 ■ flache Gebäcke: Höhe 3 Wenn Sie die Heizart 4D-Heißluft verwenden, können Sie zwischen Höhe 1, 2, 3 und 4 wählen. Backen auf mehreren Ebenen Verwenden Sie 4D-Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Universalpfanne + Backblech Einschub- Heizart höhe 3+1 : Temperatur in °C 180-200 MW-Leistung Dampf-in- Dauer in in Watt tensität Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen Sie Formen nebeneinander in den Garraum. Zubehör Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör verwenden und es richtig herum einschieben. Rost Den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben. Universalpfanne Die Universalpfanne vorsichtig bis zum Anschlag einschieben, mit der Abschrägung zur Gerätetür.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Auflaufform Einschub- Heizart höhe 2 : Temperatur in °C 160-180* MW-Leistung Dampf-in- Dauer in in Watt tensität Min. 35-45 Soufflé Soufflé Auflaufform 2 170-180 - 2 30-40 Soufflé Portionsformen 2 170-190 - - 65-75 : % * vorheizen ** Beachten Sie die Verpackungsangaben Geflügel Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur Zubereitung von Geflügel.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Bratenthermometer Mit dem Bratenthermometer können Sie punktgenau Garen. Lesen Sie wichtige Hinweise zur Anwendung des Bratenthermometers im entsprechenden Kapitel nach. Dort erhalten Sie Angaben zum Einstecken des Bratenthermometers, den möglichen Heizarten und noch weitere Informationen. ~ "Bratenthermometer" auf Seite 24 de Wenden Sie Geflügel nach ca. ^ bis Z der angegebenen Zeit.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Geschirr geschlossen Einschub- Heizart höhe 2 4 Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in/ Grillstufe in Watt tensität 210-230 360 180 - Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür in die Einschubhöhe darunter einschieben. Braten und Schmoren im Geschirr Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler. Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr zubereiten. Verwenden Sie nur Geschirr, das für den Backofenbetrieb geeignet ist. Prüfen Sie, ob das Geschirr in den Garraum passt. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Bratenthermometer Mit dem Bratenthermometer können Sie punktgenau Garen. Lesen Sie wichtige Hinweise zur Anwendung des Bratenthermometers im entsprechenden Kapitel nach. Dort erhalten Sie Angaben zum Einstecken des Bratenthermometers, den möglichen Heizarten und noch weitere Informationen. ~ "Bratenthermometer" auf Seite 24 Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für zahlreiche Fleischgerichte die optimale Heizart.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Schweinesteaks, 2 cm dick Schweinemedaillons, 3 cm dick (5 Min. vorheizen) de Rost Einschub- Heizart höhe 5 ( Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in- Dauer in / Grillstufe in Watt tensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Tipps zum Braten und Schmoren Der Garraum verschmutzt stark. Der Braten ist zu dunkel und die Kruste stellenweise verbrannt und/ oder der Braten ist zu trocken. Die Kruste ist zu dünn. Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist angebrannt. Der Braten sieht gut aus, aber die Soße ist zu hell und wässrig. Beim Schmoren brennt das Fleisch an. Der Braten ist nicht durch.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Geben Sie bei ganzen Fischen ein bis drei Esslöffel Wasser oder Zitronensaft hinzu. Nach dem Garen den Fisch noch 2-3 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen lassen. Nehmen Sie Fertiggerichte aus der Verpackung. Im mikrowellengeeigneten Geschirr garen sie schneller und gleichmäßiger. Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von Fisch mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent Energie.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Rost Einschub- Heizart höhe 4 ( Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in- Dauer in / Grillstufe in Watt tensität Min. 1* 15-25 Fischfilet, natur, gegrillt Fischfilet, natur, gedünstet, 400 g Geschirr geschlossen 2 Ý - 600 360 - 4 3-8 Rost 4 ( 3 - - 10-20 Fisch, gefroren Fisch, ganz 300 g, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Verwendete Heizarten: ■ : 4D-Heißluft ■ 4 Umluftgrillen ■ ( Grill große Fläche ■ , coolStart-Funktion ■ Ý Mikrowelle Empfohlene Einstellwerte In der Tabelle finden Sie für verschiedene Gerichte die optimale Heizart. Temperatur und Dauer sind von der Menge und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit den niedrigeren Werten. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Naturreis, 250 g + 650 ml Wasser Geschirr geschlossen Einschub- Heizart höhe 2 Ý Risotto, 250 g + 900 ml Wasser Geschirr geschlossen 2 Ý Geschirr geschlossen 2 Geschirr geschlossen Polenta/Maisgrieß, 125 g + 500 ml Wasser* Graupen, 250 g + 750 ml Wasser Getreide Couscous, 250 g + 500 ml Wasser Hirse ganz, 250 g + 600 ml Wasser Ei Eierstich aus 2 Eiern Temperatur in °C MW-Leistung Dampf-in/ Grillstufe in Watt tensität 600 1
Für Sie in unserem Kochstudio getestet : Warnung – Verbrennungsgefahr! de Empfohlene Einstellwerte Bei luftdicht verschlossenen Lebensmitteln kann die Verpackung platzen. Immer die Angaben auf der Verpackung beachten. Gerichte immer mit einem Topflappen aus dem Garraum nehmen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Springform Ø28 cm Einschub- Heizart höhe 2 ‘ Temperatur in °C 150-160 Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung Plätzchen Mit Ober-/Unterhitze max. 190 °C. Mit Heißluft max. 170 °C. Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid. Backofen Pommes frites Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech backen, damit die Pommes nicht austrocknen. Sanftgaren Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur. Es wird deshalb auch NiedertemperaturGaren genannt.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Einschub- Heizart höhe Anbratdauer Temperatur in Min. in °C Dauer in Min. Kalbfleisch Kalbsbraten, 4-5 cm dick, 1,5 kg Geschirr offen 2 8-10 80* 210-240 Kalbsbraten, 10-15 cm dick, 1,5 kg Geschirr offen 2 8-10 80* 210-240 Kalbsfilet, ganz, 800 g Geschirr offen 2 5-7 80* 120-150 Kalbsmedaillons, 4 cm dick Geschirr offen 2 . . . .
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör Wurzelgemüse (Karotten), geraspelt, blanchiert Pilze in Scheiben de 3-4 Roste Einschub- Heizart höhe ' Temperatur in °C 80 Dauer in Stunden 6-8 1-2 Roste - 60 4-7 Pilze in Scheiben 3-4 Roste - 60 7-9 Kräuter, geputzt 1-2 Roste - 60 1-3 Kräuter, geputzt 3-4 Roste - 60 3-6 ' ' ' ' Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen. Die Gläser mit Klammern verschließen.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Geschirr Gemüse, z. B. Gurken 1 Liter Einmachgläser Einschub- Heizart höhe 1 : Steinobst, z. B. Kirschen, Zwetsch- 1 Liter Einmachgläser gen 1 : Kernobst, z. B. Äpfel, Erdbeeren 1 : 1 Liter Einmachgläser Teig gehen lassen Mit der Heizart “Teig gehen lassen” geht Hefeteig deutlich schneller auf, als bei Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum. Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Auftauen Verwenden Sie zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst, Gemüse, Geflügel, Fleisch, Fisch und Gebäck die Betriebsart Mikrowelle. Nehmen Sie das gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung und stellen Sie sie in einem mikrowellengeeignetem Geschirr auf den Rost. Beachten Sie die Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr. ~ "Mikrowelle" auf Seite 19 Schieben Sie den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten ein.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Hackfleisch, gemischt, 500 g* Geschirr offen Einschub- Heizart höhe 2 Ý MW-Leistung in Watt 180 90 180 90 Dauer in Min.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de Verwenden Sie möglichst flache, weite und temperaturbeständige Gefäße. Kalte Gefäße verlängern den Regenerationsprozess. Regenerieren Sie, wenn möglich, nur gleichartige und gleich große Speisen. Wenn das nicht möglich ist, richtet sich die Zeit nach der Speisenkomponente mit der längsten Regenerationszeit. Decken Sie die Speisen während des Regenerierens nicht ab.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C MW-Leistung Dauer in in Watt Min. Gerichte, gefroren Tellergericht, 1 Portion Geschirr geschlossen 2 - 600 11-15 Suppe, Eintopf, 200 ml (gut umrühGeschirr geschlossen ren) Beilagen, 500 g z. B. Nudeln, Klöße, Geschirr geschlossen Kartoffeln, Reis Aufläufe, 400 g, z. B.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Verwendete Heizarten: : 4D-Heißluft ■ % Ober-/Unterhitze ■ ; Pizzastufe ■ & Intensivhitze de Die Stufen der Dampfintensität sind in der Tabelle als Zahlen angegeben: ■ ■ ■ ■ 1 = gering 2 = mittel 3 = hoch Gericht Zubehör / Geschirr Einschub- Heizart höhe Temperatur in °C Dampf-in- Dauer in tensität Min.
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet Zubereitung mit Mikrowelle Für die Zubereitung mit Mikrowelle verwenden Sie immer hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Geschirr. Beachten Sie die Hinweise zu mikrowellengeeignetem Geschirr. ~ "Mikrowelle" auf Seite 19 Wenn Sie Ihr Geschirr auf den Rost stellen, den Rost mit der Prägung “Microwave” zur Gerätetür und der Krümmung nach unten einschieben.
6
6
%6+ +DXVJHUlWH *PE+ &DUO :HU\ 6WU 0QFKHQ *(50$1< VLHPHQV KRPH FRP )FSHFTUFMMU WPO #4) )BVTHFS¤UF (NC) VOUFS .