Operation Manual
16
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 55011 bzw. CISPR 11.
Es ist ein Produkt der Gruppe 2, Klasse B.
Gruppe 2 bedeutet, dass Mikrowellen zum Zweck der Erwär-
mung von Lebensmitteln erzeugt werden. Klasse B besagt,
dass das Gerät für die private Haushaltsumgebung geeignet
ist.
Acrylamid in Lebensmitteln
Welche Speisen sind betroffen?
Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten
Getreide- und Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips, Pom-
mes frites, Toast, Brötchen, Brot, feinen Backwaren (Kekse,
Lebkuchen, Spekulatius).
Energie- und Umwelttipps
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Ener-
gie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
■ Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept
oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
■ Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte
Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
■ Öffnen Sie die Backofentür während Sie Garen, Backen oder
Braten möglichst selten.
■ Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der
Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit
für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen
nebeneinander einschieben.
■ Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten
vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum
Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen
Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart, Tempera-
tur oder Mikrowellen-Leistung für Ihr Gericht am besten geeig-
net ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in
welcher Höhe es eingeschoben werden soll. Sie bekommen
Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung.
Hinweise
■ Die Tabellenwerte gelten immer für das Einschieben in den
kalten und leeren Garraum. Nur vorheizen, wenn es in den
Tabellen angegeben ist. Entfernen Sie vor der Benutzung
alles Zubehör aus dem Garraum, das Sie nicht benötigen.
■ Belegen Sie das Zubehör erst nach dem Vorheizen mit Back-
papier.
■ Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind
von Qualität und Beschaffenheit der Lebensmittel abhängig.
■ Verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör. Zusätzliches Zube-
hör erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel oder beim
Kundendienst.
■ Benutzen Sie immer Topflappen, wenn Sie heißes Zubehör
oder Geschirr aus dem Garraum nehmen.
Auftauen, Erhitzen und Garen mit Mikrowelle
In den folgenden Tabellen finden Sie viele Möglichkeiten und
Einstellwerte zur Mikrowelle.
Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind
abhängig vom Geschirr, von der Qualität, Temperatur und
Beschaffenheit der Lebensmittel.
In den Tabellen sind häufig Zeitbereiche angegeben. Stellen
Sie zuerst die kürzere Zeit ein und verlängern Sie, wenn es
erforderlich ist.
VDE-geprüft ja
CE-Zeichen ja
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen
Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. Großes,
dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
Backen Plätzchen Mit Ober-/Unterhitze max. 200 ºC, mit 3D-Heißluft oder Heißluft max.180 ºC. Mit Ober-
/Unterhitze max. 190 ºC, mit 3D-Heißluft oder Heißluft max. 170 ºC. Ei oder Eigelb ver-
ringert die Bildung von Acrylamid.
Backofen-Pommes frites Gleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Mindestens 400 g pro Blech
backen, damit die Pommes nicht austrocknen.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikalt-
geräte (waste electrical and electronic equipment -
WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gül-
tige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.










