[de] Gebrauchsanleitung HB78G4.
Ø Inhaltsverzeichnis deGc[a]bruehtauilsng Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Ihr neuer Backofen ..................................................................... 6 Bedienfeld ............................................................................................6 Tasten.........................................................................................
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen. ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden. ■ Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Ihr neuer Backofen Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich.
Temperaturkontrolle Restwärme Die Balken der Temperaturkontrolle zeigen die Aufheizphasen oder die Restwärme im Garraum an. Nach dem Ausschalten zeigt die Temperaturkontrolle die Restwärme im Garraum an. Ist der letzte Balken gefüllt, hat der Garraum eine Temperatur von ca. 300 °C. Die Anzeige erlischt, wenn die Temperatur auf ca. 60 °C abgesunken ist. Aufheizkontrolle Die Aufheizkontrolle zeigt den Temperaturanstieg im Garraum an.
Sonderzubehör Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Backofen finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfügbarkeit sowie die Online-Bestellmöglichkeit von Sonderzubehör ist international verschieden. Bitte sehen Sie in den Verkaufsunterlagen nach. Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
Kundendienst-Artikel Für Ihre Haushaltsgeräte können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder über das Internet für einzelne Länder im e-Shop die passenden Pflege- und Reinigungsmittel oder sonstiges Zubehör nachkaufen. Geben Sie dazu die jeweilige Artikel-Nummer an. Pflegetücher für Edelstahloberflächen Artikel-Nr. 311134 Vermindert die Ablagerung von Schmutz. Durch die Imprägnierung mit einem speziellen Öl werden die Oberflächen von Edelstahlgeräten optimal gepflegt.
+HL]DUWHQ ' +HLOXIW & Sie können jederzeit eine andere Betriebsart auswählen. Wie Sie einstellen, können Sie in den einzelnen Kapiteln nachlesen. Ausschalten Taste ‡ drücken. Der Backofen schaltet aus, die Uhr erscheint im Display.
2. Mit Taste ¿ zur Temperatur wechseln und mit dem Drehwäh- ler die Temperatur einstellen. +HL]DUWHQ 2EHU 8QWHUKLW]H & Der Betrieb startet. In der Statuszeile erscheinen die Aufheizbalken der Temperaturkontrolle. 9RUKHL]HQ 2EHU 8QWHUKLW]H 4. Taste † drücken. Der Betrieb startet. Die vorgeschlagene Dauer x läuft sichtbar in der Statuszeile ab. Die Dauer ist abgelaufen Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der Statuszeile steht x 0:00.
Zeitfunktionen Das Menü Zeitfunktionen rufen Sie mit Taste 0 auf. Folgende Funktionen sind möglich: 2. Mit Taste ¿ oder ¾ zur Dauer wechseln und mit dem Dreh- wähler die Dauer einstellen. Wenn der Backofen ausgeschaltet ist: ■ Wecker einstellen ■ Uhrzeit einstellen +HL]DUWHQ :HFNHU PLQ VHF Wenn der Backofen eingeschaltet ist: ■ Wecker einstellen ■ Dauer einstellen ■ Endezeit verschieben 'DXHU PLQ VHF 3. Taste 0 drücken.
Ende verschieben Endezeit abbrechen Voraussetzung: Der eingestellte Betrieb ist nicht gestartet. Eine Dauer ist eingestellt. Das Menü Zeitfunktionen 0 ist geöffnet. Das ist möglich, solange der Backofen in Warteposition ist. Dazu Menü mit Taste 0 öffnen, mit Taste ¿ oder ¾ zur Endezeit wechseln und den Drehwähler nach links drehen, bis die Anzeige erlischt. Die Dauer läuft sofort ab. 1. Mit Taste ¿ zur Endezeit wechseln. Die Endezeit wird ange- zeigt.
Bratenthermometer Das Bratenthermometer ermöglicht Ihnen exaktes, punktgenaues Braten. Es misst die Temperatur im Inneren des Fleischstücks zwischen 30 °C und 99 °C. Verwenden Sie nur das beigelegte Bratenthermometer. Sie können es als Ersatzteil beim Kundendienst nachkaufen. Nehmen Sie das Bratenthermometer nach dem Gebrauch immer aus dem Garraum. Bewahren Sie es nie im Garraum auf.
Sabbateinstellung Mit dieser Einstellung hält der Backofen bei Ober-/Unterhitze eine Temperatur zwischen 85 °C und 140 °C. Sie können eine Dauer von 24 bis 73 Stunden einstellen. Während dieser Zeit bleiben Speisen im Garraum warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. 4. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen öffnen und mit Taste ¿ zur Dauer wechseln. Es werden 27:00 Stunden vorgeschlagen. 5. Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer einstellen. 6. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen schließen. 7.
Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung Backofenlampe bei Betrieb: an Beleuchtung im Garraum an aus Weiter nach Tür schließen: automatisch automatisch aus* Türverriegelung bei Kindersicherung: nein Art, wie der Betrieb nach dem Öffnen und wieder Schließen der Backofentür fortgesetzt wird. *mit † Betrieb fortsetzten Verriegelung der Backofentür, wenn die Kindersicherung aktiviert ist nein ja individuell anpassen: z. B.
Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung Sabbateinstellung: nein Siehe Kapitel Sabbateinstellung nein ja Werkseinstellung wiederherstellen: nein nein ja Grundeinstellungen ändern Voraussetzung: Der Backofen muss ausgeschaltet sein. 1. Taste ± ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis “Sprache wählen: deutsch“ erscheint. 2. Mit Taste ¾ oder ¿ die Grundeinstellung auswählen. 3. Mit dem Drehwähler den Wert verändern.
Damit können Sie emailliertes Zubehör, z. B. die Universalpfanne, ohne Antihaftbeschichtung mitreinigen. Immer nur ein Zubehör mitreinigen. Die Backofentür verriegelt kurz nach dem Start. Das Symbol H für die Verriegelung leuchtet. Erst wenn das Symbol erlischt, lässt sich die Backofentür wieder öffnen. Nicht emailliertes Zubehör, z. B. der Rost, ist für die Selbstreinigung ungeeignet. Nehmen Sie es aus dem Garraum. Nach Ablauf der Reinigung Nie antihaftbeschichtete Bleche und Formen mitreinigen.
Bereich Reinigungsmittel Teleskopauszüge Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. $ % Nicht einweichen, im Geschirrspüler reinigen oder bei der Selbstreinigung mitreinigen. Die Auszüge werden beschädigt und blockieren. Zubehör Heiße Spüllauge: Einweichen und mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Gestelle aus- und einhängen Zum Reinigen können Sie die Gestelle herausnehmen. Der Backofen muss abgekühlt sein. Gestelle aushängen Tür aushängen 1.
: Verletzungsgefahr! 5. Dichtung unten an der Scheibe abnehmen (Bild D). Dabei die Wenn die Backofentür unabsichtlich herausfällt oder ein Scharnier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen. Rufen Sie den Kundendienst. Dichtung ziehen und nach oben herausnehmen. Scheibe herausziehen. & ' Türabdeckung abnehmen Die Abdeckung auf der Backofentür kann sich verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die Abdeckung entfernen. 1. Backofentür ganz öffnen. 2. Abdeckung der Backofentür abschrauben.
5. Oberste Scheibe schräg nach hinten in die beiden Halterun- gen einschieben. Achten Sie darauf, dass Sie dabei die Dichtung nicht nach hinten schieben (Bild E). 6. Die beiden kleinen Dichtungen links und rechts wieder auf die Scheibe stecken (Bild F). ( 7. Abdeckung aufsetzen und anschrauben. 8. Backofentür einhängen. Benutzen Sie den Backofen erst wieder, wenn die Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind. ) Eine Störung, was tun? Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit.
Backofenlampe an der Decke auswechseln Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230V-Halogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe verlängert. Verwenden Sie nur diese Lampen. : Stromschlaggefahr! Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. 1. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu 1.
Energie und Umwelt Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Angaben zur energieoptimierten Heizart Heißluft eco. Außerdem finden Sie Tipps, wie Sie mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie umweltgerecht entsorgen. Heizart Heißluft eco Mit der energieeffizienten Heizart Heißluft eco können Sie zahlreiche Gerichte auf einer Ebene zubereiten. Der Ventilator verteilt die energieoptimierte Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum.
Gerichte mit Heißluft eco ‘/’ Zubehör Höhe Temperatur in °C Dauer in Minuten Fischfilet, je Stück 100 g Geschirr geschlossen 2+1 190-210 30-40 Energiesparen ■ ■ Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist. ■ Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf. ■ Öffnen Sie die Backofentür während Sie Garen, Backen oder Braten möglichst selten.
Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit zugeben Einstellgewicht Babypute, frisch* 2,5-3,5 nein Fleischgewicht Putenbrust, frisch* 0,5-2,5 viel Fleischgewicht Keulen, frisch* 0,3-1,5 nein Gewicht der schwersten Keule 0,3-1,5 nein Gewicht der schwersten Keule z. B. Hähnchen-, Enten-, Gänse-, Putenkeulen Keulen, gefroren* z. B. Hähnchen-, Enten-, Gänse-, Putenkeulen Fleisch Geben Sie soviel Flüssigkeit in das Geschirr, wie angegeben ist.
Schweinefleisch Legen Sie Fleisch mit Knochen so in den Bräter, dass die Knochenseite unten ist. Braten mit Kruste legen Sie mit der Kruste nach oben ins Geschirr. Schneiden Sie die Schwarte vor dem Garen gitterförmig ein, ohne das Fleisch zu verletzten. Programme Gewichtsbereich in kg Schinkenbraten mit der Fettschicht nach oben ins Geschirr legen. Den Schinkenbraten im offenen Geschirr überkrusten. Stellen Sie bei Braten das Fleischgewicht, bei Roll- und Hackbraten das Gesamtgewicht ein.
Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit zugeben Einstellgewicht Hirschbraten, gefroren* 0,5-2,0 ja Fleischgewicht Rehkeule, frisch, ohne Knochen 0,5-3,0 ja Fleischgewicht Rehkeule, gefroren*, ohne Knochen 0,5-2,0 ja Fleischgewicht Hasenkeule, frisch, mit Knochen 0,3-0,6 ja Gewicht der schwersten Keule Hasenkeule, gefroren*, mit Knochen 0,3-0,6 ja Gewicht der schwersten Keule Wildschweinbraten, frisch 0,5-3,0 ja Fleischgewicht 0,5-2,0 ja Fleischgewicht 0,5-3,0 ja Fleischg
Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit zugeben Einstellgewicht 0,3-3,0 ja Fleischgewicht 0,3-3,0 ja Gesamtgewicht Gulasch 0,3-3,0 ja Fleischgewicht Rouladen 0,3-3,0 ja Fleischgewicht Eintopf mit Fleisch z. B. Pichelsteiner Eintopf mit Gemüse z. B. Vegetarischer Eintopf 6. Mit dem Drehwähler das Gewicht einstellen. Die Programm- Programm wählen und einstellen Beispiel im Bild: Einstellung für gefrorenen Kalbsbraten, mager, 1,3 kg. 1. Taste X drücken.
Der Braten ist von oben zu trocken. Verwenden Sie ein Geschirr mit gut schließendem Deckel. Sehr mageres Fleisch bleibt saftiger, wenn Sie es mit Speckstreifen belegen. Während des Bratens riecht es angebrannt, aber der Braten sieht gut aus. Der Deckel des Bräters schließt nicht richtig, oder das Fleisch ist aufgegangen und hat den Deckel angehoben. Verwenden Sie immer einen passenden Deckel. Achten Sie darauf, dass zwischen Fleisch und Deckel mindestens 3 cm Abstand sind.
Heizarten: ■ ■ ■ ■ : = 3D-Heißluft % = Ober-/Unterhitze ' = HydroBacken & = Intensivhitze Kuchen in Formen Form Höhe Heizart Rührkuchen, einfach Kranz-/Kastenform 2 : 3 Kastenformen 3+1 Rührkuchen, fein Kranz-/Kastenform 2 Tortenboden, Rührteig Obstbodenform 3 Obstkuchen fein, Rührteig Spring-/Napfform 2 Biskuitboden, 2 Eier (vorheizen) Obstbodenform 2 Biskuittorte, 6 Eier (vorheizen) Springform 2 Mürbeteigboden mit Rand Springform 1 Obst- oder Quarktorte, Mürbeteigboden*
Heizarten: ■ ■ ■ : = 3D-Heißluft % = Ober-/Unterhitze ' = HydroBacken Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Plätzchen Backblech 3 : Universalpfanne + Backblech 3+1 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Backblech 3 Backblech 3 Universalpfanne + Backblech 3+1 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Backblech 2 Universalpfanne + Backblech 3+1 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Baiser Backblech 3 Muffins Rost mit Muffinblech 3 2 Roste mit Muffinblechen 3+1 Brandteiggebäck Backb
Das Brot oder der Kuchen (z. B. Käsekuchen) sieht gut aus, ist aber innen klitschig (spintig, mit Wasserstreifen durchzogen). Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit und backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger. Bei Kuchen mit saftigem Belag, backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Semmelbrösel und geben dann den Belag darauf. Beachten Sie Rezepte und Backzeiten. Das Gebäck ist ungleichmäßig gebräunt.
Fleisch Gewicht Steaks, 3 cm dick, medium Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Rost + Universalpfanne 5+1 ( offen 2 % Kalbfleisch Kalbsbraten Kalbshaxe 1,0 kg 1,5 kg 2 2,0 kg 2 Braten mit Schwarte (z. B. Schulter) % 1,5 kg offen 2 % 1,0 kg offen 1 4 Schweinefleisch Braten ohne Schwarte (z. B.
Heizarten: ■ ■ ■ % = Ober-/Unterhitze 4 = Umluftgrillen ( = Grill, große Fläche Geflügel Gewicht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Hähnchen, ganz 1,2 kg Rost 2 4 Poularde, ganz 1,6 kg Rost 2 Hähnchen, halbiert je 500 g Rost 2 Hähnchenteile je 150 g Rost 3 Hähnchenteile je 300 g Rost 3 Hähnchenbrust je 200 g Rost 3 Ente, ganz 2,0 kg Rost 2 Entenbrust je 300 g Rost 3 Gans, ganz 3,5-4,0 kg Rost 2 Gänsekeulen je 400 g Rost 3 Babypute, ganz 3,0 kg Rost 2 Pu
Sanftgaren Geeignetes Geschirr Sanftgaren, auch als Niedertemperaturgaren bezeichnet, ist die ideale Garmethode für alle zarten Fleischstücke, die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das Fleisch bleibt sehr saftig und gelingt butterzart. Verwenden Sie ein flaches Geschirr, z. B. eine Servierplatte aus Porzellan oder einen Glasbräter ohne Deckel. Ihr Vorteil: Sie haben viel Spielraum bei der Menüplanung, denn sanftgegartes Fleisch lässt sich problemlos warm halten.
Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der Größe des Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs. Die Tabellenangaben sind nur Richtwerte. Aufläufe, Gratin, Toast Stellen Sie Geschirr immer auf den Rost. Wenn Sie ohne Geschirr direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Backofen bleibt sauberer.
Gericht Zubehör Höhe Heizart Universalpfanne 2 ' Universalpfanne + Rost 3+1 : Fischstäbchen Universalpfanne 2 ; /6 Hähnchen-Sticks, Hähnchen-Nuggets Universalpfanne 3 ; /6 Universalpfanne 3 ; /6 Backwaren, vorgebacken Aufbackbrötchen, Aufbackbaguette Bratlinge, tiefgekühlt Strudel, tiefgekühlt Strudel Besondere Gerichte Bei niedrigen Temperaturen gelingt Ihnen mit 3D-Heißluft : cremiger Joghurt ebenso gut, wie lockerer Hefeteig.
Einkochen 4. Die Gläser mit Klammern verschließen. Zum Einkochen müssen die Gläser und Gummiringe sauber und in Ordnung sein. Benutzen Sie möglichst gleich große Gläser. Die Angaben in den Tabellen beziehen sich auf EinliterRundgläser. Stellen Sie nicht mehr als sechs Gläser in den Garraum. Einstellen 1. Universalpfanne in Höhe 2 einschieben. Die Gläser so stel- len, dass sie sich nicht berühren. Achtung! Verwenden Sie keine größeren oder höheren Gläser. Die Deckel könnten platzen. 2.
Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Backen Backen auf 2 Ebenen: Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben. Backen auf 3 Ebenen: Universalpfanne in der Mitte einschieben. Spritzgebäck: Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden. Gedeckter Apfelkuchen auf 1 Ebene: Dunkle Springformen versetzt nebeneinander stellen.
Siemens-Electrogeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany *9000710462* 9000710462 45 920705