Einbaubackofen HB78BD.71 siemens-home.
Inhaltsverzeichnis deGbaruchstenilg Wichtige Sicherheitshinweise ...................................................4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Ihr neuer Backofen .....................................................................6 Bedienfeld ............................................................................................6 Tasten.................................................................................................
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen. ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden. ■ Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Ihr neuer Backofen Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich.
Temperaturkontrolle Restwärme Die Balken der Temperaturkontrolle zeigen die Aufheizphasen oder die Restwärme im Garraum an. Aufheizkontrolle Die Aufheizkontrolle zeigt den Temperaturanstieg im Garraum an. Wenn alle Balken gefüllt sind, ist der optimale Zeitpunkt zum Einschieben des Gerichtes erreicht. 9RUKHL]HQ 2EHU 8QWHUKLW]H Nach dem Ausschalten zeigt die Temperaturkontrolle die Restwärme im Garraum an. Ist der letzte Balken gefüllt, hat der Garraum eine Temperatur von ca. 300 °C.
Sonderzubehör HZ Nummer Verwendung geeignet für die Selbstreinigung Einlegerost HZ324000 Für Braten. Stellen Sie den Rost immer in die Universalpfanne. Abtrop- nein fendes Fett und Fleischsaft wird aufgefangen. Backblech, seitlich ausziehbar HZ341672 Für Kuchen und Plätzchen. nein Backen auf 2 Ebenen: Träger in Höhe 1, Backen auf 3 Ebenen: Träger in Höhe 3 einhängen. Das Backblech kann links und rechts herausgezogen werden. Das Backblech mit der Abschrägung zum Backwagen auf den Träger legen.
Vor der ersten Benutzung In diesem Kapitel finden Sie alles was Sie tun müssen, bevor Sie zum ersten Mal kochen. ■ Stellen Sie die Uhrzeit ein ■ Ändern Sie bei Bedarf die Sprache für die Textanzeige ■ Heizen Sie den Garraum auf ■ Reinigen Sie das Zubehör ■ Garraum aufheizen Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren geschlossenen Garraum auf. Achten Sie darauf, dass sich keine Verpackungsreste, z. B. Styroporkügelchen, im Garraum befinden.
Backofen einstellen In diesem Kapitel können Sie nachlesen welche Heizarten für Ihren Backofen zur Verfügung stehen Heizart und Temperaturbereich Anwendung ■ ■ wie Sie eine Heizart und Temperatur einstellen * Grill, kleine Fläche ■ wie Sie ein Gericht aus den Einstellempfehlungen auswählen ■ und wie Sie die Schnellaufheizung einstellen. Zum Grillen von Steaks, Würstchen, Toast und Fischstücken in kleinen Mengen. Der mittlere Teil des Grillheizkörpers wird heiß. Heizarten .
Backofentür zwischendurch öffnen Endezeit verschieben Der Betrieb wird angehalten. Nach dem Schließen der Tür läuft der Betrieb weiter. Siehe Kapitel Zeitfunktionen, Endezeit verschieben. Betrieb anhalten Taste † drücken. Der Backofen ist im Pause-Zustand, † blinkt. Erneut Taste † drücken, der Betrieb läuft weiter. Temperatur oder Grillstufe ändern Das ist jederzeit möglich. Mit dem Drehwähler die Temperatur oder Grillstufe verändern.
Zeitfunktionen Das Menü Zeitfunktionen rufen Sie mit Taste 0 auf. Folgende Funktionen sind möglich: 2. Mit Taste ¿ oder ¾ zur Dauer wechseln und mit dem Dreh- wähler die Dauer einstellen. Wenn der Backofen ausgeschaltet ist: ■ Wecker einstellen ■ Uhrzeit einstellen +HL]DUWHQ :HFNHU PLQ VHF Wenn der Backofen eingeschaltet ist: ■ Wecker einstellen ■ Dauer einstellen ■ Endezeit verschieben 'DXHU PLQ VHF 3. Taste 0 drücken.
Ende verschieben Endezeit abbrechen Voraussetzung: Der eingestellte Betrieb ist nicht gestartet. Eine Dauer ist eingestellt. Das Menü Zeitfunktionen 0 ist geöffnet. Das ist möglich, solange der Backofen in Warteposition ist. Dazu Menü mit Taste 0 öffnen, mit Taste ¿ oder ¾ zur Endezeit wechseln und den Drehwähler nach links drehen, bis die Anzeige erlischt. Die Dauer läuft sofort ab. 1. Mit Taste ¿ zur Endezeit wechseln. Die Endezeit wird ange- zeigt.
Sabbateinstellung Mit dieser Einstellung hält der Backofen bei Ober-/Unterhitze eine Temperatur zwischen 85 °C und 140 °C. Sie können eine Dauer von 24 bis 73 Stunden einstellen. 4. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen öffnen und mit Taste ¿ Während dieser Zeit bleiben Speisen im Garraum warm, ohne dass Sie ein- oder ausschalten müssen. 5. Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer einstellen. Sabbateinstellung starten zur Dauer wechseln. Es werden 27:00 Stunden vorgeschlagen. 6.
Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung Backofenlampe bei Betrieb: an Beleuchtung im Garraum an aus Weiter nach Tür schließen: automatisch automatisch aus* Türverriegelung bei Kindersicherung: nein nein ja individuell anpassen: z. B. Garergebniss immer intensi- Garergebnis aller Programme der Programmautover matik ändern ÙÙÙØÙÙÙ ÙÙÙÙØÙÙ Art, wie der Betrieb nach dem Öffnen und wieder Schließen der Backofentür fortgesetzt wird.
Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung Sabbateinstellung: nein Siehe Kapitel Sabbateinstellung nein ja Werkseinstellung wiederherstellen: nein nein ja Grundeinstellungen ändern Voraussetzung: Der Backofen muss ausgeschaltet sein. Alle Änderungen zurück auf Grundeinstellungen setzen 4. Sie können jetzt weitere Grundeinstellungen ändern. Dazu mit Taste ¾ oder ¿ wechseln und wie in Punkt 2 und 3 beschrieben einstellen. 1. Taste ± ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis “Sprache 5.
3. Mit † die Reinigung starten. Reinigungsstufe korrigieren Die Backofentür verriegelt kurz nach dem Start. Das Symbol H für die Verriegelung leuchtet. Erst wenn das Symbol erlischt, lässt sich die Backofentür wieder öffnen. Nach dem Start kann die Reinigungsstufe nicht mehr verändert werden. Nach Ablauf der Reinigung Der Backofen heizt nicht mehr. In der Statuszeile erscheint “Selbstreinigung beendet". Damit Sie den Backofen tagsüber nutzen können, verschieben Sie das Ende der Reinigung auf nachts.
Türabdeckung abnehmen Die Abdeckung auf dem Backwagen kann sich verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die Abdeckung entfernen. 1. Backwagen öffnen. und nach oben herausziehen (Bild D). Mit dem Griff nach unten auf einem Tuch ablegen. Die innere Scheibe mit den Einhängehaken bleibt am Backwagen. 6. Haltefedern rechts und links aufschrauen (Bild E). Scheibe 2. Abdeckung auf dem Backwagen abschrauben. Dazu die Schrauben links und rechts aufdrehen (Bild A). Außenscheibe mit einer Hand festhalten.
5. Rechte Schraube wieder eindrehen, bis sie bündig ist (Bild D). Nicht festschrauben. 6. Metallschiene mit Haken nach innen wieder einschieben (Bild E). ' 8. Damit die Türscheibe links und rechts wieder einen gleichmä- ßigen Abstand bekommt, mit der Schraube justieren und leicht nach rechts oder links drehen (Bild F). ) ( 9. Backwagen schließen. 7. Abdeckung aufsetzen und anschrauben. Lässt sich die Abde- ckung nicht anschrauben, prüfen ob die Scheiben richtig in der Halterung sitzen.
Fehlermeldung Mögliche Ursache E115 Die Temperatur im Garraum ist zu Die Backofentür verriegelt. Warten Sie bis der Garhoch. raum abgekühlt ist. Mit der Taste 0 löschen Sie die Fehlermeldung. Backofenlampe an der Decke auswechseln Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230V-Halogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen Tuch an.
kern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind. Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 522 D 089 21 751 751 CH 0848 840 040 Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechni- Energie und Umwelt Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Angaben zur energieoptimierten Heizart Heißluft eco.
Gerichte mit Heißluft eco ‘/’ Zubehör Höhe Temperatur in °C Dauer in Minuten Schweinebraten, Nacken, 1 kg Geschirr offen 2 190-210 110-130 Kalbsbraten, Oberschale, 1,5 kg Geschirr offen 2 190-210 110-130 Fisch Dorade, 2 Stück je 750 g Universalpfanne 2 170-190 50-60 Dorade in Salzkruste, 900 g Universalpfanne 2 170-190 60-70 Hecht, 1000 g Universalpfanne 2 170-190 60-70 Forelle, 2 Stück je 500 g Universalpfanne 2 170-190 45-55 Fischfilet, je Stück 100 g Geschirr geschloss
Beispiel: 3 Hähnchenkeulen mit 300 g, 320 g und 400 g. Stellen Sie 400 g ein. Bei Putenbrust geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu, damit sie saftig bleibt. Möchten Sie zwei gleichschwere Hähnchen in einem Bräter zubereiten, stellen Sie, genau wie bei den Keulen, nach dem Gewicht des schwersten ein.
Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit zugeben Einstellgewicht Osso buco 0,5-3,5 ja Fleischgewicht z. B. Kalbsbeinscheiben mit Gemüse Schweinefleisch Legen Sie Fleisch mit Knochen so in den Bräter, dass die Knochenseite unten ist. Braten mit Kruste legen Sie mit der Kruste nach oben ins Geschirr. Schneiden Sie die Schwarte vor dem Garen gitterförmig ein, ohne das Fleisch zu verletzten. Programme Schinkenbraten mit der Fettschicht nach oben ins Geschirr legen.
Wildfleisch Wild können Sie mit Speck belegen, das Fleisch bleibt saftiger, bräunt aber nicht so stark. Für einen feineren Geschmack können Sie das Wildfleisch vor dem Garen über Nacht im Kühlschrank in Buttermilch, Wein oder Essig marinieren. Programme Wenn Sie mehrere Hasenkeulen garen, stellen Sie das Gewicht der schwersten Keule ein. Kaninchen können Sie auch vorportioniert garen. Stellen Sie das Gesamtgewicht ein.
Eintopf Sie können unterschiedliche Fleischarten und frisches Gemüse kombinieren. Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Hähnchenteile unzerteilt verwenden. Gleiche bis doppelte Menge Gemüse zum Fleisch geben. Beispiel: Bei 0,5 kg Fleisch geben Sie 0,5 kg bis 1 kg frisches Gemüse dazu. Programme Soll das Fleisch gebräunt sein, geben Sie es als letzte Zutat in den Bräter auf das Gemüse. Wenn Sie es weniger gebräunt wollen, mischen Sie das Fleisch unter das Gemüse.
Individuelles Anpassen verschieben. Wenn das Garergebnis eines Programmes nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie es beim nächsten Mal auf Ihre Wünsche anpassen. Stellen Sie ein wie in Punkt 1 bis 6 beschrieben. Taste ¿ drücken und mit dem Drehwähler das leuchtende Feld ÙÙÙØÙÙÙ Nach links = Garergebnis schwächer. Nach rechts = Garergebnis stärker. Mit Taste † starten. Die Dauer für das Programm ändert sich.
Tabellen In den Tabellen finden Sie für die verschiedenen Kuchen und Gebäcke die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit dem niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein. Die Backzeiten verkürzen sich um 5 bis 10 Minuten, wenn Sie vorheizen.
Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten Pizza Backblech 2 & 200-220 25-35 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 180-200 40-50 Flammkuchen (vorheizen) Universalpfanne 2 & 280-300 10-12 Börek Universalpfanne 2 % 180-200 40-50 Heizarten: ■ ■ : = 3D-Heißluft ■ % = Ober-/Unterhitze ' = HydroBacken Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten Plätzchen Backblech 3 : 140-160 15-25 Universalpfanne + Backblech 3+1 :
Der Kuchen fällt zusammen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofentemperatur um 10 Grad niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Rührzeiten im Rezept. Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufge- Fetten Sie den Rand der Springform nicht ein. Nach dem Backen lösen Sie den Kuchen gangen und am Rand niedriger. vorsichtig mit einem Messer. Der Kuchen wird oben zu dunkel.
Heizarten: ■ ■ % = Ober-/Unterhitze Fleisch ■ Gewicht Zubehör und Geschirr 1,0 kg geschlossen 4 = Umluftgrillen ( = Grill, große Fläche Höhe Heizart Temperatur Dauer in °C, Grillstufe in Minuten 2 Rindfleisch Rinderschmorbraten Rinderfilet, medium % 200-220 100 1,5 kg 2 % 190-210 120 2,0 kg 2 % 180-200 140 2 % 210-230 60 2 % 200-220 80 offen 1 4 220-240 60 Rost + Universalpfanne 5+1 ( 3 15 offen 2 1,0 kg offen 1,5 kg Roastbeef, medium 1,0 kg Steaks, 3 cm d
Geflügel Die Gewichtsangaben in der Tabelle beziehen sich auf ungefülltes, bratfertiges Geflügel. Legen Sie ganzes Geflügel zuerst mit der Brustseite nach unten auf den Rost. Nach Z der angegebenen Zeit wenden. Bratenstücke, wie Putenrollbraten oder Putenbrust, nach der Hälfte der angegebenen Zeit wenden. Geflügelteile nach Z der Zeit wenden. Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen.
Beim Aufgießen des Bratens entsteht Wasserdampf. Das ist physikalisch bedingt und normal. Ein großer Teil des Wasserdampfes tritt durch den Dampfaustritt aus. Er kann sich an der kühleren Schalterfront oder an benachbarten Möbelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen. Sanftgaren Geeignetes Geschirr Sanftgaren, auch als Niedertemperaturgaren bezeichnet, ist die ideale Garmethode für alle zarten Fleischstücke, die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen.
Aufläufe, Gratin, Toast Stellen Sie Geschirr immer auf den Rost. Wenn Sie ohne Geschirr direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Backofen bleibt sauberer. Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der Größe des Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs. Die Tabellenangaben sind nur Richtwerte.
Gericht Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten Backwaren, vorgebacken Universalpfanne 2 ' 190-210 10-20 Universalpfanne + Rost 3+1 : 160-180 20-25 Fischstäbchen Universalpfanne 2 ;/6 220-240 10-20 Hähnchen-Sticks, Hähnchen-Nuggets Universalpfanne 3 ;/6 200-220 15-25 Universalpfanne 3 ;/6 190-210 30-35 Aufbackbrötchen, Aufbackbaguette Bratlinge, tiefgekühlt Strudel, tiefgekühlt Strudel Besondere Gerichte 4. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
Einkochen 4. Die Gläser mit Klammern verschließen. Zum Einkochen müssen die Gläser und Gummiringe sauber und in Ordnung sein. Benutzen Sie möglichst gleich große Gläser. Die Angaben in den Tabellen beziehen sich auf EinliterRundgläser. Stellen Sie nicht mehr als sechs Gläser in den Garraum. Einstellen 1. Universalpfanne in Höhe 2 einschieben. Die Gläser so stel- len, dass sie sich nicht berühren. Achtung! Verwenden Sie keine größeren oder höheren Gläser. Die Deckel könnten platzen. 2.
Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Backen Backen auf 2 Ebenen: Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben. Backen auf 3 Ebenen: Universalpfanne in der Mitte einschieben. Spritzgebäck: Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden. Gedeckter Apfelkuchen auf 1 Ebene: Dunkle Springformen versetzt nebeneinander stellen.
Siemens-Electrogeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34, 81739 München siemens-home.