[de] Gebrauchsanleitung HB75GU.
Ø Inhaltsverzeichnis [de]Gbraucetungisalh Sicherheitshinweise ................................................................... 4 Vor dem Einbau ..................................................................................4 Hinweise zu Ihrer Sicherheit .............................................................4 Ursachen für Schäden .......................................................................4 Ihr neuer Backofen .....................................................................
ã=Sicherheitshinweise Lesen Sie sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchs- und die Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei. Vor dem Einbau Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen. Elektrischer Anschluss Nur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss haben Sie keinen Anspruch auf Garantie.
Ihr neuer Backofen Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Bedienfeld Schaltergriffe Stellung Die Schaltergriffe sind versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten drücken Sie in der Nullstellung auf den Schaltergriff. Der Temperaturwähler hat keine Nullstellung. Er ist in jeder Position versenkbar. Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld.
Temperaturwähler Zubehör Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur, Grilloder Reinigungsstufe ein. Das Zubehör kann in 5 verschiedenen Höhen in den Backofen geschoben werden. Stellung Bedeutung 30-300 Temperaturbereich Die Temperatur im Garraum in °C. Ausnahme: Maximale Temperatur bei 3D-Heißluft :, Heißluft eco ‘ und Pizzastufe ; ist 275 °C, bei Auftauen A 60 °C. 1, 2, 3 Grillstufen Die Grillstufen für Grill, kleine * und große ( Fläche.
Sonderzubehör Garraum mit HZ Nummer Verwendung Rost Gestellen HZ334000 Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlge- nein richte. Rippen HZ334001 Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlge- nein richte. - HZ331070 Für Kuchen und Plätzchen. Email-Backblech geeignet für die Selbstreinigung ja Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben. Universalpfanne - HZ332070 Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Sonderzubehör Garraum mit HZ Nummer Verwendung geeignet für die Selbstreinigung 3-fach Vollauszug Gestellen HZ338356 nein Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das Zubehör ganz herausziehen, ohne das es kippt. Der 3-fach Vollauszug ist für Geräte mit Drehspieß nicht geeignet. 3-fach Vollauszug mit Stoppfunktion Gestellen HZ338357 Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das Zubehör ganz herausziehen, ohne das es kippt.
Backofen einstellen Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihren Backofen einzustellen. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre gewünschte Heizart und Temperatur oder Grillstufe einstellen. Sie können für Ihr Gericht die Dauer und Endezeit am Backofen einstellen. Sehen Sie dazu bitte im Kapitel Zeitfunktionen einstellen nach. Heizart und Temperatur Backofen ausschalten Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Dauer Endezeit Sie können die Gardauer Ihres Gerichts am Backofen einstellen. Wenn die Dauer abgelaufen ist, schaltet der Backofen automatisch aus. So müssen Sie andere Arbeiten nicht unterbrechen, um den Backofen auszuschalten. Die Garzeit wird nicht ungewollt überschritten. Sie können die Zeit, zu der ihr Gericht fertig sein soll, verschieben. Der Backofen startet automatisch und ist zum gewünschten Zeitpunkt fertig. Sie können z. B.
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Uhrzeit übernommen. Zeiteinstellungen abfragen Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die entsprechenden Symbole in der Anzeige. Vor dem Symbol der Zeitfunktion im Vordergrund steht der Pfeil N. Uhrzeit ändern Es darf keine andere Zeitfunktion eingestellt sein. Um Wecker V, Dauer x , Endezeit y oder Uhrzeit 0 abzufragen, Taste 0 so oft drücken, bis der Pfeil N vor dem jeweiligen Symbol steht.
Automatische Abschaltung Wenn Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät mehrere Stunden nicht verändert haben, wird die automatische Abschaltung aktiv. Der Backofen hört auf zu heizen. Wann dies geschieht, richtet sich nach der eingestellten Temperatur oder Grillstufe. Automatische Abschaltung wird aktiv Ein Signal ertönt. In der Anzeige erscheint F8. Der Backofen hört auf zu heizen. Drehen Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung. Der Backofen ist ausgeschaltet.
Selbstreinigung abbrechen Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen ist ausgeschaltet. Die Backofentür lässt sich erst wieder öffnen, wenn das Symbol H in der Anzeige erlischt. Endezeit verschieben Sie können die Zeit, zu der die Selbstreinigung endet, verschieben. Die Selbstreinigung kann so z. B. nachts laufen, damit Sie tagsüber Ihren Backofen nutzen können. Der Backofen schaltet in Warteposition.
Gestelle einhängen Tür einhängen 1. Gestell zuerst in die hintere Buchse einstecken, etwas nach Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen. hinten drücken (Bild A) 2. und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B). $ % 1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A). 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Bild B). $ Die Gestelle passen nur rechts oder links.
Türscheiben aus- und einbauen Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der Backofentür ausbauen. Ausbauen 1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach unten auf ein Tuch legen. 2. Abdeckung oben an der Backofentür abschrauben. Dazu die Schrauben links und rechts aufdrehen (Bild A). 3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen (Bild B). $ % Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch. Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel und keinen Glasschaber.
Fehlermeldung Mögliche Ursa- Abhilfe/Hinweise che “‹‚‚ “‹‚† Eine Taste wurde zu lange gedrückt oder ist verdeckt. Drücken Sie alle Tasten einzeln. Prüfen Sie, ob sich eine Taste verklemmt hat, verdeckt oder verschmutzt ist. 1. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu vermeiden. 2. Glasabdeckung abnehmen. Dazu mit dem Daumen die Laschen aus Metall nach hinten drücken (Bild A). 3. Lampe herausdrehen und durch den gleichen Lampentyp ersetzen (Bild B).
Temperatur und Backdauer sind von Menge, Beschaffenheit und Qualität der Lebensmittel abhängig. Deshalb sind in der Tabelle Bereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst mit dem niedrigeren Wert. Eine niedrigere Temperatur ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein. Stellen Sie Formen und Geschirr in die Mitte des Rostes. Wenn Sie Lebensmittel direkt auf den Rost legen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Temperatur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden soll. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung. Hinweise ■ Die Tabellenwerte gelten immer für das Einschieben in den kalten und leeren Garraum. Nur vorheizen, wenn es in den Tabellen angegeben ist.
Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten Rührteig mit trockenem Belag Backblech 2 % 170-190 20-30 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 140-160 35-45 Universalpfanne 2 % 170-190 25-35 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 140-160 40-50 Backblech 3 % 170-180 25-35 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 150-170 35-45 Universalpfanne 3 % 160-180 40-50 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 150-160 50-60 Mürbeteig mit trockenem Belag Backblech 1
Brot und Brötchen Beim Brotbacken den Backofen vorheizen, wenn nichts anderes angegeben ist. Nie Wasser in den heißen Backofen gießen.
Heizen Sie beim Grillen ca. 3 Minuten vor, bevor Sie das Grillgut in den Garraum geben. Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus. Das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Grillstufe. Grillen Sie immer im geschlossenen Backofen. Fleisch Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Wenden Sie Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit. Grillen Wenden Sie Grillstücke nach Z der Garzeit.
Fleisch Gewicht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur Dauer in °C, Grillstufe in Minuten Rehrücken mit Knochen 1,5 kg offen 2 % 200-220 50 Rehkeule ohne Knochen 1,5 kg geschlossen 2 % 210-230 100 Wildschweinbraten 1,5 kg geschlossen 2 % 180-200 140 Hirschbraten 1,5 kg geschlossen 2 % 180-200 130 Kaninchen 2,0 kg geschlossen 2 % 220-240 60 aus 500 g Fleisch offen 1 4 180-200 80 Rost + Universalpfanne 4+1 ( 3 15 Wildfleisch Hackfleisch Hackbraten Wür
Tipps zum Braten und Grillen Für das Gewicht des Bratens stehen keine Angaben in der Tabelle. Wählen Sie die Angaben entsprechend dem nächstniedrigeren Gewicht und verlängern Sie die Zeit. Sie möchten prüfen, ob der Braten fertig Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie die ist. “Löffelprobe“. Drücken Sie mit einem Löffel auf den Braten. Fühlt er sich fest an, ist er fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit.
Gericht Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten Universalpfanne 3 ; /6 190-210 20-30 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 180-200 30-40 Kroketten Universalpfanne 3 ; /6 190-210 20-25 Rösti, gefüllte Kartoffeltaschen Universalpfanne 3 ; /6 200-220 15-25 Kartoffelprodukte, tiefgekühlt Pommes frites Backwaren, tiefgekühlt Brötchen, Baguette Universalpfanne 3 ; /6 180-200 10-20 Brezeln (Teiglinge) Universalpfanne 3 ; /6 200-220 10-20 Universalpfanne 2 % 19
Dörren Mit 3D-Heißluft : können Sie hervorragend dörren. Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse und waschen Sie es gründlich. Legen Sie die Universalpfanne und den Rost mit Back- oder Pergamentpapier aus. Wenden Sie sehr saftiges Obst oder Gemüse mehrmals. Das Gedörrte sofort nach dem Trocknen vom Papier lösen. Lassen Sie es gut abtropfen und trocknen Sie es ab. Obst und Kräuter Zubehör Höhe Heizart Temperatur Dauer 600 g Apfelringe Universalpfanne + Rost 3+1 : 80 °C ca. 5 Std.
Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten wie z. B. Kartoffelchips, Pom- mes frites, Toast, Brötchen, Brot oder feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen Allgemein Backen ■ Garzeiten möglichst kurz halten. ■ Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen. ■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid. Mit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.
Grillen Wenn Sie Lebensmittel direkt auf den Rost legen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.
Siemens-Electrogeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany *9000697683* 9000697683 911028