Operation Manual
Table Of Contents
- Ø Inhaltsverzeichnis[de] Gebrauchsanleitung
- : Wichtige Sicherheitshinweise
- Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
- Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
- Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
- Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, b...
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
- Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
- Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Verbrühungsgefahr!
- Verletzungsgefahr!
- Stromschlaggefahr!
- ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
- Ihr neuer Backofen
- Ihr Zubehör
- Vor dem ersten Benutzen
- Backofen einstellen
- 2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe einstellen.
- 2. Mit Taste @ oder A die Weckerzeit einstellen.
- 3. Taste 0 zweimal drücken.
- 4. Mit Taste @ oder A die Dauer einstellen.
- 5. Taste 0 drücken.
- 6. Mit Taste @ oder A die Endezeit auf später verschieben.
- 2. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
- 4. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur einstellen.
- 3. Mit Taste 0 bestätigen.
- 4. und herausnehmen (Bild B).
- 2. und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B).
- 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Bild B).
- 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür schließen.
- 3. Abdeckung abnehmen (Bild B).
- 3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen und die beiden kleinen Dichtungen abnehmen (Bild B).
- 5. Dichtung unten an der Scheibe abnehmen (Bild D). Dabei die Dichtung ziehen und nach oben herausnehmen. Scheibe herausziehen.
- 7. Die Schrauben links und rechts auf dem Blechteil NICHT abschrauben (Bild E).
- 2. Mittlere Scheibe einschieben (Bild B).
- 4. Dichtung unten an der Scheibe wieder einhaken (Bild D).
- 6. Die beiden kleinen Dichtungen links und rechts wieder auf die Scheibe stecken (Bild F).
- 3. Lampe herausdrehen und durch den gleichen Lampentyp ersetzen (Bild B).
- 4. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Dabei auf einer Seite einsetzen und an der anderen Seite fest andrücken. Das Glas rastet ein.
- 5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.
- Glasabdeckung
- Kundendienst
- Energie und Umwelt
- Für Sie in unserem Kochstudio getestet
- Hinweise
- Kuchen und Gebäck
- Tipps zum Backen
- Fleisch, Geflügel, Fisch
- Tipps zum Braten und Grillen
- Aufläufe, Gratin, Toast
- Fertigprodukte
- Besondere Gerichte
- 1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) aufkochen und auf 40 °C abkühlen.
- 2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
- 3. In Tassen oder kleine Twist-Off Gläser umfüllen und mit Frischhaltefolie abdecken.
- 4. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
- 5. Die Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen und wie angegeben zubereiten.
- 1. Den Hefeteig wie gewohnt zubereiten, in ein hitzebeständiges Geschirr aus Keramik geben und abdecken.
- 2. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
- 3. Den Backofen ausschalten und den Teig zum Gehen lassen in den Garraum stellen.
- Auftauen
- Dörren
- Einkochen
- Acrylamid in Lebensmitteln
- Prüfgerichte

25
Geflügel
Die Gewichtsangaben in der Tabelle beziehen sich auf ungefüll-
tes, bratfertiges Geflügel.
Legen Sie ganzes Geflügel zuerst mit der Brustseite nach unten
auf den Rost. Nach
Z der angegebenen Zeit wenden.
Bratenstücke, wie Putenrollbraten oder Putenbrust, nach der
Hälfte der angegebenen Zeit wenden. Geflügelteile nach
Z der
Zeit wenden.
Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein.
So kann das Fett ablaufen.
Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es gegen
Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder Orangensaft
bestreichen.
Fisch
Wenden Sie Fischstücke nach
Z der Zeit.
Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Geben Sie den
ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach
oben, in den Backofen. Eine angeschnittene Kartoffel oder ein
kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches macht ihn sta-
biler.
Beim Fischfilet geben Sie einige Esslöffel Flüssigkeit zum Düns-
ten hinzu.
Tipps zum Braten und Grillen
Geflügel Gewicht Zubehör und
Geschirr
Höhe Heizart Temperatur
in °C, Grillstufe
Dauer
in Minuten
Hähnchen, ganz 1,2 kg Rost 2
4
220-240 60-70
Poularde, ganz 1,6 kg Rost 2
4
210-230 80-90
Hähnchen, halbiert je 500 g Rost 2
4
220-240 40-50
Hähnchenteile je 150 g Rost 3
4
210-230 30-40
Hähnchenteile je 300 g Rost 3
4
210-230 35-45
Hähnchenbrust je 200 g Rost 3
(
3 30-40
Ente, ganz 2,0 kg Rost 2
4
190-210 100-110
Entenbrust je 300 g Rost 3
4
240-260 30-40
Gans, ganz 3,5-4,0 kg Rost 2
4
170-190 120-140
Gänsekeulen je 400 g Rost 3
4
220-240 40-50
Babypute, ganz 3,0 kg Rost 2
4
180-200 80-100
Putenrollbraten 1,5 kg offen 1
4
200-220 110-130
Putenbrust 1,0 kg geschlossen 2
%
180-200 90
Putenoberkeule 1,0 kg Rost 2
4
180-200 90-100
Fisch Gewicht Zubehör und
Geschirr
Höhe Heizart Temperatur
in °C, Grillstufe
Dauer
in Minuten
Fisch, ganz je ca. 300 g Rost 2
(
2 20-25
1,0 kg Rost 2
4
200-220 45-55
1,5 kg Rost 2
4
190-210 60-70
2,0 kg geschlossen 2
%
190-210 70-80
Fischkotelett, 3 cm dick Rost 3
(
2 20-25
Fischfilet geschlossen 2
%
210-230 25-30
Für das Gewicht des Bratens stehen
keine Angaben in der Tabelle.
Wählen Sie die Angaben entsprechend dem nächstniedrigeren Gewicht und verlängern
Sie die Zeit.
Sie möchten prüfen, ob der Braten fertig
ist.
Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie die
“Löffelprobe“. Drücken Sie mit einem Löffel auf den Braten. Fühlt er sich fest an, ist er
fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit.
Der Braten ist zu dunkel und die Kruste
stellenweise verbrannt.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße
ist angebrannt.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr oder geben Sie mehr Flüssig-
keit zu.
Der Braten sieht gut aus, aber die Soße
ist zu hell und wässrig.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und verwenden Sie weniger
Flüssigkeit.
Beim Aufgießen des Bratens entsteht
Wasserdampf.
Das ist physikalisch bedingt und normal. Ein großer Teil des Wasserdampfes tritt durch
den Dampfaustritt aus. Er kann sich an der kühleren Schalterfront oder an benachbarten
Möbelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen.