Operation Manual
Table Of Contents
- Ø Inhaltsverzeichnis[de] Gebrauchsanleitung
- : Wichtige Sicherheitshinweise
- Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
- Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
- Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
- Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, b...
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
- Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
- Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Verbrühungsgefahr!
- Verletzungsgefahr!
- Stromschlaggefahr!
- ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
- Ihr neuer Backofen
- Ihr Zubehör
- Vor dem ersten Benutzen
- Backofen einstellen
- 2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe einstellen.
- 2. Mit Taste @ oder A die Weckerzeit einstellen.
- 3. Taste 0 zweimal drücken.
- 4. Mit Taste @ oder A die Dauer einstellen.
- 5. Taste 0 drücken.
- 6. Mit Taste @ oder A die Endezeit auf später verschieben.
- 2. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
- 4. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur einstellen.
- 3. Mit Taste 0 bestätigen.
- 4. und herausnehmen (Bild B).
- 2. und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B).
- 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Bild B).
- 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür schließen.
- 3. Abdeckung abnehmen (Bild B).
- 3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen und die beiden kleinen Dichtungen abnehmen (Bild B).
- 5. Dichtung unten an der Scheibe abnehmen (Bild D). Dabei die Dichtung ziehen und nach oben herausnehmen. Scheibe herausziehen.
- 7. Die Schrauben links und rechts auf dem Blechteil NICHT abschrauben (Bild E).
- 2. Mittlere Scheibe einschieben (Bild B).
- 4. Dichtung unten an der Scheibe wieder einhaken (Bild D).
- 6. Die beiden kleinen Dichtungen links und rechts wieder auf die Scheibe stecken (Bild F).
- 3. Lampe herausdrehen und durch den gleichen Lampentyp ersetzen (Bild B).
- 4. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Dabei auf einer Seite einsetzen und an der anderen Seite fest andrücken. Das Glas rastet ein.
- 5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.
- Glasabdeckung
- Kundendienst
- Energie und Umwelt
- Für Sie in unserem Kochstudio getestet
- Hinweise
- Kuchen und Gebäck
- Tipps zum Backen
- Fleisch, Geflügel, Fisch
- Tipps zum Braten und Grillen
- Aufläufe, Gratin, Toast
- Fertigprodukte
- Besondere Gerichte
- 1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) aufkochen und auf 40 °C abkühlen.
- 2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
- 3. In Tassen oder kleine Twist-Off Gläser umfüllen und mit Frischhaltefolie abdecken.
- 4. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
- 5. Die Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen und wie angegeben zubereiten.
- 1. Den Hefeteig wie gewohnt zubereiten, in ein hitzebeständiges Geschirr aus Keramik geben und abdecken.
- 2. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
- 3. Den Backofen ausschalten und den Teig zum Gehen lassen in den Garraum stellen.
- Auftauen
- Dörren
- Einkochen
- Acrylamid in Lebensmitteln
- Prüfgerichte

14
Selbstreinigung
Bei der Selbstreinigung heizt der Backofen bis ca. 500 °C auf.
So verbrennen Rückstände vom Braten, Grillen oder Backen
und Sie müssen nur noch die Asche aus dem Garraum
wischen.
Sie können unter drei Reinigungsstufen auswählen.
Je stärker und älter die Verschmutzungen sind, desto höher
sollte die Reinigungsstufe sein. Es genügt, wenn Sie den Gar-
raum alle zwei bis drei Monate reinigen. Bei Bedarf können Sie
auch öfter reinigen. Eine Reinigung benötigt nur ca. 2,5 - 4,7
Kilowattstunden.
Wichtige Hinweise
Zu Ihrer Sicherheit verriegelt automatisch die Backofentür. Die
Backofentür lässt sich erst wieder öffnen, wenn der Garraum
etwas abgekühlt ist und das Schloss-Symbol für die Verriege-
lung erlischt.
Die Backofenlampe im Garraum leuchtet während der Selbst-
reinigung nicht.
: Verbrennungsgefahr!
■ Der Garraum wird während der Selbstreinigung sehr heiß. Nie
die Gerätetür öffnen oder den Verriegelungshaken mit der
Hand verschieben. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fern-
halten.
V erbrennungs gefahr!
■ Das Gerät wird während der Selbstreinigung außen sehr heiß.
Nie die Gerätetür berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kin-
der fernhalten.
: Brandgefahr!
Das Gerät wird während der Selbstreinigung außen sehr heiß.
Nie brennbare Gegenstände, z. B. Geschirrtücher, an den Tür-
griff hängen. Die Vorderseite des Gerätes frei halten.
Vor der Selbstreinigung
Der Garraum muss leer sein. Nehmen Sie Zubehör, Geschirr
und Gestelle aus dem Garraum. Wie Sie die Gestelle aushän-
gen lesen Sie bitte im Kapitel Pflege und Reinigung nach. Wenn
die Gestelle nicht entfernt wurden, ertönt ein Signal. Die Selbst-
reinigung startet nicht.
Reinigen Sie die Backofentür und die Randflächen des Gar-
raums im Bereich der Dichtung. Die Dichtung nicht reinigen.
: Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich entzünden.
Wischen Sie den Garraum und das Zubehör, das Sie mitreini-
gen, mit einem feuchten Tuch aus.
Zubehör mitreinigen
Die Gestelle sind für die Selbstreinigung ungeeignet. Nehmen
Sie sie aus dem Garraum. Wenn Sie Zubehör mitreinigen wol-
len, verwenden Sie die Zubehörträger.
Die Zubehörträger links und rechts einstecken.
Damit können Sie emailliertes Zubehör, z. B. die Universal-
pfanne, ohne Antihaftbeschichtung mitreinigen. Immer nur ein
Zubehör mitreinigen.
Nicht emailliertes Zubehör, z. B. der Rost, ist für die Selbstreini-
gung ungeeignet. Nehmen Sie es aus dem Garraum.
: Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Nie antihaftbeschichtete Bleche und Formen mitreinigen. Durch
die große Hitze wird die Antihaftbeschichtung zerstört und es
entstehen giftige Gase.
Hinweis: Welches Zubehör für die Selbstreinigung geeignet ist,
sehen Sie auch in der Tabelle für Sonderzubehör am Anfang
der Gebrauchsanleitung.
Einstellen
Wenn Sie eine Reinigungsstufe gewählt haben, stellen Sie den
Backofen ein.
1. Den Funktionswähler auf Selbstreinigung
x stellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Reinigungsstufe einstellen.
In der Anzeige erscheint die Uhrzeit, zu der die Selbstreinigung
endet und vor dem Symbol
y steht der Pfeil N. Nach wenigen
Sekunden startet die Selbstreinigung. Die Dauer läuft sichtbar
ab und der Pfeil
N steht vor dem Symbol x. Das Symbol y
erlischt.
Kurz nach dem Start verriegelt die Backofentür. In der Anzeige
leuchtet das Symbol
H. Erst wenn das Symbol H erlischt, lässt
sich die Backofentür wieder öffnen.
Selbstreinigung ist beendet
In der Anzeige steht 0:00. Der Backofen hört auf zu heizen.
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen
ist ausgeschaltet. Die Backofentür lässt sich erst wieder öffnen,
wenn das Symbol
H in der Anzeige erlischt.
Reinigungsstufe ändern
Nach dem Start kann die Reinigungsstufe nicht mehr geändert
werden.
Selbstreinigung abbrechen
Den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen
ist ausgeschaltet. Die Backofentür lässt sich erst wieder öffnen,
wenn das Symbol
H in der Anzeige erlischt.
Endezeit verschieben
Sie können die Zeit, zu der die Selbstreinigung endet, verschie-
ben. Die Selbstreinigung kann so z. B. nachts laufen, damit Sie
tagsüber Ihren Backofen nutzen können.
Stellen Sie ein, wie in Punkt 1 und 2 beschrieben. Bevor der
Backofen startet, mit Taste
@ oder A die Endezeit auf später
verschieben.
Der Backofen schaltet in Warteposition. In der Anzeige steht die
Uhrzeit, zu der die Selbstreinigung endet und vor dem
Symbol
y steht der Pfeil N. Wenn die Selbstreinigung startet,
Stufe Reinigungsgrad Dauer
1 leicht ca. 1 Stunde, 15 Minuten
2 mittel ca. 1 Stunde, 30 Minuten
3 intensiv ca. 2 Stunden