Operation Manual
Table Of Contents
- Ø Inhaltsverzeichnis[de] Gebrauchsanleitung
- : Wichtige Sicherheitshinweise
- Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
- Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
- Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
- Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, b...
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
- Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
- Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Verbrühungsgefahr!
- Verletzungsgefahr!
- Stromschlaggefahr!
- ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
- Ihr neuer Backofen
- Ihr Zubehör
- Vor dem ersten Benutzen
- Backofen einstellen
- 2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe einstellen.
- 2. Mit Taste @ oder A die Weckerzeit einstellen.
- 3. Taste 0 zweimal drücken.
- 4. Mit Taste @ oder A die Dauer einstellen.
- 5. Taste 0 drücken.
- 6. Mit Taste @ oder A die Endezeit auf später verschieben.
- 2. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
- 4. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur einstellen.
- 3. Mit Taste 0 bestätigen.
- 4. und herausnehmen (Bild B).
- 2. und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B).
- 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Bild B).
- 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür schließen.
- 3. Abdeckung abnehmen (Bild B).
- 3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen und die beiden kleinen Dichtungen abnehmen (Bild B).
- 5. Dichtung unten an der Scheibe abnehmen (Bild D). Dabei die Dichtung ziehen und nach oben herausnehmen. Scheibe herausziehen.
- 7. Die Schrauben links und rechts auf dem Blechteil NICHT abschrauben (Bild E).
- 2. Mittlere Scheibe einschieben (Bild B).
- 4. Dichtung unten an der Scheibe wieder einhaken (Bild D).
- 6. Die beiden kleinen Dichtungen links und rechts wieder auf die Scheibe stecken (Bild F).
- 3. Lampe herausdrehen und durch den gleichen Lampentyp ersetzen (Bild B).
- 4. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Dabei auf einer Seite einsetzen und an der anderen Seite fest andrücken. Das Glas rastet ein.
- 5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.
- Glasabdeckung
- Kundendienst
- Energie und Umwelt
- Für Sie in unserem Kochstudio getestet
- Hinweise
- Kuchen und Gebäck
- Tipps zum Backen
- Fleisch, Geflügel, Fisch
- Tipps zum Braten und Grillen
- Aufläufe, Gratin, Toast
- Fertigprodukte
- Besondere Gerichte
- 1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) aufkochen und auf 40 °C abkühlen.
- 2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
- 3. In Tassen oder kleine Twist-Off Gläser umfüllen und mit Frischhaltefolie abdecken.
- 4. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
- 5. Die Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen und wie angegeben zubereiten.
- 1. Den Hefeteig wie gewohnt zubereiten, in ein hitzebeständiges Geschirr aus Keramik geben und abdecken.
- 2. Den Garraum wie angegeben vorheizen.
- 3. Den Backofen ausschalten und den Teig zum Gehen lassen in den Garraum stellen.
- Auftauen
- Dörren
- Einkochen
- Acrylamid in Lebensmitteln
- Prüfgerichte

12
Bratenthermometer
Das Bratenthermometer ermöglicht Ihnen exaktes, punktge-
naues Braten. Es misst die Temperatur im Inneren des Fleisch-
stücks zwischen 30 °C und 99 °C.
Verwenden Sie nur das beigelegte Bratenthermometer. Sie kön-
nen es als Ersatzteil beim Kundendienst nachkaufen.
Nehmen Sie das Bratenthermometer nach dem Gebrauch
immer aus dem Garraum. Bewahren Sie es nie im Garraum auf.
Geeignete Heizarten
Garraumtemperatur
Damit das Bratenthermometer nicht beschädigt wird, stellen Sie
nicht höher als 250 °C ein.
Die eingestellte Garraumtemperatur muss mindestens 10 °C
höher sein, als die eingestellte Kerntemperatur.
Bratenthermometer einstecken
Bevor Sie Ihr Fleischstück in den Garraum geben, stecken Sie
das Bratenthermometer ins Fleisch.
Stecken Sie die Metallspitze an der dicksten Stelle in das
Fleischstück. Achten Sie darauf, dass das Ende der Spitze
ungefähr in der Mitte des Fleischstückes ist. Es darf nicht im
Fett stecken und kein Geschirr oder Knochen berühren.
Legen Sie das Fleischstück in die Mitte des Rostes.
Damit das Bratenthermometer nicht durch zu große Hitze
beschädigt wird, muss der Abstand zwischen Grillheizkörper
und Bratenthermometer ausreichend sein.
Kerntemperatur einstellen
Wenn Sie Ihr Fleischstück mit dem Bratenthermometer in den
Garraum gegeben haben, stellen Sie die Kerntemperatur ein.
1. Das Bratenthermometer in die Buchse links vorne im Gar-
raum stecken und die Backofentür schließen.
Achten Sie darauf, dass Sie das Kabel vom Bratenthermome-
ter nicht einklemmen.
2. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
In der Anzeige erscheint der Vorschlagswert 80 °C. Vor dem
Symbol
, steht der Pfeil N.
3. Mit Taste
@ oder A die Kerntemperatur einstellen.
4. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur einstellen.
Damit das Bratenthermometer nicht beschädigt wird, stellen
Sie nicht höher als 250 °C ein.
Nach wenigen Sekunden startet der Backofen. Bis die Kerntem-
peratur 30 °C erreicht hat, wird die eingestellte Kerntemperatur
angezeigt. Ab 30 °C steht die aktuelle Kerntemperatur in der
Anzeige. Zur Unterscheidung leuchtet bei der aktuellen Kern-
temperatur der obere Punkt des Doppelpunktes.
Eingestellte Kerntemperatur ist erreicht
Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. In der
Anzeige steht die eingestellte Kerntemperatur ohne dem Punkt.
Wenn Sie die Kerntemperatur nochmal erhöhen wollen,
Taste
0 so oft drücken, bis der Pfeil N wieder vor dem
Symbol
, steht. Mit Taste @ oder A erneut eine Kerntempe-
ratur einstellen.
Wenn Sie ausschalten wollen, Taste
0 drücken und den Funk-
tionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen ist aus-
geschaltet. Ziehen Sie das Bratenthermometer aus der Buchse.
: Verbrennungsgefahr!
Das Bratenthermometer und der Garraum sind heiß. Verwen-
den Sie zum Herausziehen Topflappen.
Kerntemperatur ändern
Solange die Kerntemperatur nicht 30 °C erreicht hat, können
Sie mit Taste
@ oder A die Kerntemperatur ändern. Nach weni-
gen Sekunden wird die Änderung übernommen.
Wenn die Kerntemperatur 30 °C erreicht hat und die aktuelle
Temperatur angezeigt wird oder wenn der Wecker eingestellt
ist, drücken Sie vorher Taste
0.
Abbrechen
Das Bratenthermometer aus der Buchse ziehen. Der Backofen
heizt im normalen Betrieb weiter. Um den Backofen auszu-
schalten drehen Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung.
: Verbrennungsgefahr!
Das Bratenthermometer und der Garraum sind heiß. Verwen-
den Sie zum Herausziehen Topflappen.
Tabelle
Verwenden Sie nur frisches, kein tiefgekühltes Fleisch. Die
Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Sie sind von Qualität
und Beschaffenheit des Fleisches abhängig.
:
3D-Heißluft
‘
Heißluft eco
%
Ober-/Unterhitze
;
Pizzastufe
4
Umluftgrillen
Gericht Kerntemperatur in °C
Rindfleisch
Roastbeef oder Rinderfilet, englisch 45-55
Roastbeef oder Rinderfilet, medium 55-65
Roastbeef oder Rinderfilet, durch 65-75
Schweinefleisch
Schweinefilet 65-70
Schweinebraten (z. B. Nacken) 85-90
Kalbfleisch
Kalbsbraten 75-85
Kalbshaxe 85-90
Lammfleisch
Lammkeule, medium 60-70
Lammbraten 80-90
Hackbraten
Hackbraten 85-90
Geflügel
Putenbrust 85-90