Operation Manual
Table Of Contents
- Ø Inhaltsverzeichnis[de] Gebrauchsanleitung
- : Wichtige Sicherheitshinweise
- Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
- Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
- Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
- Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, b...
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
- Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
- Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Verbrühungsgefahr!
- Verletzungsgefahr!
- Stromschlaggefahr!
- ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Stromschlaggefahr!
- Brandgefahr!
- Verbrennungsgefahr!
- Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
- Ursachen für Schäden
- Funktionswähler
- Bedientasten und Anzeigefeld
- Temperaturwähler
- Temperaturkontrolle
- Garraum
- Sonderzubehör
- Den Backofen erhitzen
- Zubehör
- Schnellaufheizung
- Garzeitdauer
- Ausschaltzeit
- Uhrzeit
- Vor der Selbstreinigung
- Einstellung
- Nach der Selbstreinigung
- Beleuchtungsfunktion
- Gestelle aus- und einhängen
- Backofentür aus- und einhängen
- : Verletzungsgefahr!
- Tür aushängen
- 2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen (Abb. A).
- 3. Backofentür bis Anschlag schließen (Abb. B). Mit beiden Händen links und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und herausziehen.
- 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Abb. B).
- 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Abb. C). Die Backofentür schließen.
- Türgläser ein- und ausbauen
- Ausbau
- 2. Zunächst die beiden Schrauben unten herausdrehen und anschließend die beiden Schrauben oben (Abb. B).
- 3. Das Innenteil der Tür ganz abnehmen (Abb. C).
- 4. Die beiden Bügel über dem Glas entfernen (Abb. D). Dazu den Bügel leicht nach unten drücken und mit dem Zeigefinger an der Feder ziehen (Abb. E).
- 5. Das Innenglas anheben, leicht nach oben schieben und nach unten herausnehmen (Abb. F).
- 2. Die Bügel oben links und rechts erneut einsetzen (Abb. B). Dazu die Bügel oben in die Halterung einhängen und Druck ausüben, bis sie einrasten (Abb. C).
- 4. Die Schrauben wieder eindrehen, zunächst die unteren, dann die oberen Schrauben (Abb. E).
- Backofenlampe auswechseln
- Glasabdeckung
- Energie sparen
- Funktion Umluft Eco
- Ratschläge und praktische Hinweise zum Backen
- Fleisch, Geflügel, Fisch
- Tipps zum Braten und Grillen
- Ein Menü kochen
- Fertigprodukte
- Spezialgerichte
- Auftauen
- Dörren
- Einkochen von Marmelade
- Achtung!
- Zubereitung
- 2. Ränder der Gläser reinigen; sie müssen sauber sein.
- 3. Auf jedes Glas einen feuchten Einweckgummi und einen Deckel legen.
- 4. Einweckgläser mit Bügeln verschließen.
- 2. Einen halben Liter heißes Wasser (etwa 80 °C) auf die Universalpfanne gießen.
- 3. Die Backofentür schließen.
- 4. Den Funktionswähler auf Unterhitze $ stellen.
- Grillen

12
Pflege und Reinigung
Ihr Backofen bleibt lange strahlend und voll funktionstauglich,
wenn er richtig gereinigt und gepflegt wird. Wie Sie Ihren Back-
ofen richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
Hinweise
■ Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich
durch verschiedene Materialien wie Glas, Kunststoff oder
Metall.
■ Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind
Lichtreflexe der Backofenlampe.
■ Email wird bei sehr hohen Temperaturen eingebrannt.
Dadurch können geringe Farbunterschiede entstehen. Das ist
normal und hat keinen Einfluss auf die Funktionsweise des
Backofens. Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll
emaillieren. Daher können sie sich rau anfühlen, was aber
keinen Einfluss auf den Korrosionsschutz hat.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche
Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie bitte die
Angaben in der Tabelle. Nicht verwendet werden dürfen:
■ scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel,
■ aggressive Mittel mit Alkohol,
■ harte Topfreiniger oder Putzschwämme,
■ Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger.
Waschen Sie neue Spültücher vor Gebrauch gründlich aus.
Beleuchtungsfunktion
Für eine erleichterte Backofenreinigung ist es möglich, die
Lampe im Innenraum des Backofens einzuschalten.
Die Backofenlampe einschalten
Den Funktionswähler auf Position
\ drehen.
Die Lampe schaltet sich ein. Der Temperaturwähler muss aus-
geschaltet sein.
Die Backofenlampe ausschalten
Den Funktionswähler auf Position
Û stellen.
Gestelle aus- und einhängen
Die Gestelle oder Schienen links und rechts können zum Reini-
gen entfernt werden. Der Backofen muss abgekühlt sein.
Gestelle oder Schienen aushängen
1. Das Gestell oder die Schiene vorn nach oben anheben und
aushängen (Abb. A).
2. Danach das Gestell oder die Schiene ganz nach vorne zie-
hen und herausnehmen (Abb. B).
Reinigen Sie die Gestelle oder Schienen mit Spülmittel und
einem Schwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwen-
den Sie eine Bürste.
Bereich Reinigungsmittel
Backofenfront Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und mit
einem weichen Tuch trocknen. Keine
Glasreiniger oder Glasschaber ver-
wenden.
Edelstahl Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und mit
einem weichen Tuch trocknen. Was-
ser-, Fett-, Maismehl- und Eiweißfle-
cken sofort entfernen, darunter kann
sich Korrosion bilden.
Beim Kundendienst oder im Fach-
handel sind spezielle EdelstahlPfle-
gemittel erhältlich, die sich für
warme Oberflächen eignen. Das
Pflegemittel mit einem weichen Tuch
hauchdünn auftragen.
Glas Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch abwischen.
Keinen Glasschaber verwenden.
Anzeige Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch abwischen.
Keinen Reinigungsalkohol oder
Essig und keine anderen scheuern-
den oder säurehaltigen Reinigungs-
mittel verwenden.
Türscheiben Glasreiniger:
Mit einem weichen Tuch abwischen.
Keine Glasschaber verwenden.
Türscheiben Spezielle Edelstahlreiniger (sind
beim Kundendienst oder im Fach-
handel erhältlich). Beachten Sie die
Angaben des Herstellers.
Garraum Warme, milde Seifenlauge oder
Essigwasser:
Mit einem Spültuch reinigen.
Bei sehr starker Verschmutzung ein
Metallschwämmchen aus Edelstahl
oder spezielle Backofenreiniger ver-
wenden. Nur im kalten Garraum ver-
wenden.
Vorzugsweise ist die Funktion
Selbstreinigung zu verwenden.
Schlagen Sie dazu im Kapitel
Selbstreinigung nach.
Glasabdeckung der
Backofenlampe
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen.
Roste oder Schienen Heiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch
oder einer Bürste reinigen.
Schienen Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer
Bürste reinigen. Weder einweichen
noch im Geschirrspüler spülen.
Zubehör Heiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch
oder einer Bürste reinigen.
Bereich Reinigungsmittel
%
$