>GH@ *HEUDXFKVDQOHLWXQJ +% % ,QWHJULHUEDUHU %DFNRIHQ
Ø Inhaltsverzeichnis d[eG]baruchstenilg Wichtige Sicherheitshinweise .................................................. 2 Ursachen für Schäden .......................................................................4 Ihr neuer Backofen .................................................................... 4 Bedienfeld ............................................................................................4 Funktionswähler ..................................................................................
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Verbrennungsgefahr! ■ Der Garraum wird während der Selbstreinigung sehr heiß. Nie die Gerätetür öffnen oder den Verriegelungshaken mit der Hand verschieben. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten. ■ ; Das Gerät wird während der Selbstreinigung außen sehr heiß. Nie die Gerätetür berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten. Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Das Gerät wird während der Selbstreinigung sehr heiß.
Funktionswähler Temperaturwähler Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart ein. Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur sowie die Grill- oder Reinigungsstufe ein. Stellung Û Nullstellung : Heißluft 3D ‘ Umluft Eco* % Ober-/Unterhitze* 4 Umluftgrillen ( Grill, große Fläche Verwendung Der Backofen ist ausgeschaltet. Für Kuchen und Backwaren. Ein Garen auf drei Stufen ist möglich. Ein Ventilator an der Backofenrückwand verteilt die Hitze gleichmäßig im Garraum.
Ihr Zubehör Ihr mitgeliefertes Zubehör ist für viele Gerichte geeignet. Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Sobald es wieder abgekühlt ist, verschwindet die Verformung. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion. Damit manche Gerichte noch besser gelingen oder der Umgang mit Ihrem Backofen noch komfortabler wird, gibt es eine Auswahl an Sonderzubehör.
Vor dem ersten Benutzen Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher das Kapitel Sicherheitshinweise. Uhrzeit programmieren Nach dem Anschließen erscheint im Anzeigefeld das Symbol 0 und drei Nullen. Die Uhrzeit einstellen. 1. Die Taste 0 drücken. Im Anzeigefeld erscheint die Uhrzeit ‚ƒ:‹‹. Den Backofen erhitzen Um den Geruch nach Neugerät zu beseitigen, erhitzen Sie den Backofen in geschlossenem und leerem Zustand.
Die Zeitfunktionen programmieren Dieser Herd verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. Mit der Taste 0 kann man das Menü öffnen und zwischen den verschiedenen Funktionen wechseln. Die Zeitsymbole leuchten, während die Einstellungen vorgenommen werden. Der Pfeil N zeigt an, welche Zeitfunktion gerade ausgewählt ist. Wenn vor dem Zeitsymbol ein Pfeil N angezeigt wird, können Sie mit den Tasten @ oder A eine bereits eingestellte Zeitfunktion ändern. 3. Die Taste 0 zweimal drücken.
Ausschaltzeit Die Garzeit ist abgelaufen Der Backofen ermöglicht eine Programmierung der Zeit, zu der die Speise fertig sein soll. Der Backofen schaltet sich automatisch ein und danach zur eingestellten Uhrzeit wieder aus. Eine Speise kann z. B.am Morgen in den Garraum gestellt und der Backofen so programmiert werden, dass sie mittags fertig ist. Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. Im Anzeigefeld erscheint ‹:‹‹. Die Taste 0 drücken. Eine neue Garzeit mit den Tasten @ oder A einstellen.
Grundeinstellungen ändern Der Backofen verfügt über bestimmte Grundeinstellungen. Diese Einstellungen können Sie Ihren Bedürfnissen anpassen. Grundeinstellung Auswahl ‹ Auswahl ‚ Auswahl ƒ Auswahl „ ™‹‹ Leuchtstärke der Anzeigen - niedrig mittel* hoch ™‹‚ Signaldauer nach Ablauf der Garzeit oder der an der - etwa 10 Sek. etwa 2 Min.* etwa 5 Min. ™‹ƒ Zeitanzeige nur bei Betrieb** immer* - - ™‹„ Wartezeit, bis eine Einstellung übernommen wird - etwa 2 Sek. etwa 5 Sek.* etwa 10 Sek.
Vor der Selbstreinigung Einstellung Der Garraum sollte leer sein. Zubehör, Gefäße und Roste oder Schienen links und rechts herausnehmen. Im Kapitel Pflege und Reinigung finden Sie Anweisungen zum Herausnehmen der Roste oder Schienen links und rechts. Nach der Auswahl der Reinigungsstufe den Backofen einstellen. 1. Die Funktion Selbstreinigung x mit dem Funktionswähler auswählen. 2. Die gewünschte Reinigungsstufe mit dem Temperaturwähler einstellen.
Pflege und Reinigung Ihr Backofen bleibt lange strahlend und voll funktionstauglich, wenn er richtig gereinigt und gepflegt wird. Wie Sie Ihren Backofen richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier. Bereich Reinigungsmittel Garraum Warme, milde Seifenlauge oder Essigwasser: Mit einem Spültuch reinigen. Hinweise ■ Kleine Farbunterschiede an der Backofenfront ergeben sich durch verschiedene Materialien wie Glas, Kunststoff oder Metall.
Gestelle oder Schienen einhängen Tür einhängen 1. Gestell oder Schiene zuerst in die hintere Kerbe einstecken, Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen. etwas nach hinten drücken (Abb. A) 2. und dann in die vordere Kerbe (Abb. B) einhängen. $ % 1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide Scharniere gerade in die jeweilige Öffnung eingeführt werden (Abb. A). 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Abb. B).
3. Das Innenteil der Tür ganz abnehmen (Abb. C). Einbauen Während des Einbaus darauf achten, dass die Aufschrift "Right above" rechts oben zu sehen ist. & 1. Innenglas schräg nach oben einschieben und nach unten einsetzen (Abb. A). $ 4. Die beiden Bügel über dem Glas entfernen (Abb. D). Dazu den Bügel leicht nach unten drücken und mit dem Zeigefinger an der Feder ziehen (Abb. E). ' ( 2. Die Bügel oben links und rechts erneut einsetzen (Abb. B).
Was bei Störungen zu tun ist Tritt eine Störung auf, so handelt es sich oft nur um Kleinigkeiten, die einfach zu beheben sind. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte mit Hilfe der Tabelle die Störung selbst zu beheben. Übersicht der Betriebsstörungen Störung Mögliche Ursa- Abhilfe/Hinweise che Der Backofen funktioniert nicht. Sicherung ist defekt. Sehen Sie im Sicherungskasten nach, ob die Sicherung in Ordnung ist. Stromausfall.
Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden. Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist. E-Nummer und FD-Nummer Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden KundendienstVerzeichnis.
Apfelkuchen Zubehör Höhe Temperatur in°C Garzeit in Minuten Universalpfanne 3 170-180 65-75 Gebäck und Kekse Email-Backblech 3 130-140 20-30 Nussecken Email-Backblech 3 185-195 35-45 Butterbrioches (12 Stück) Email-Backblech 3 170-180 20-25 Biskuitrolle Email-Backblech 3 160-170 15-20 Muffins Email-Backblech 3 150-160 30-40 Apfelkuchen, rundes Backblech Springform aus Metall, Ø 31 cm 3 230-250 30-40 Quiche Springform aus Metall, Ø 31 cm 3 200-220 55-65 Biskuit mit
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Temperatur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden soll. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung. Die gleichzeitig in den Backofen eingeschobenen Backbleche müssen nicht unbedingt zur selben Zeit fertig sein.
Gericht Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Garzeit in Minuten Blätterteig Universalpfanne 3 : 190-200 25-35 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 190-200 30-40 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 : 170-180 35-45 Baiser (Vorheizen 10 Minuten) Universalpfanne 3 : 80-90 180-210 Butterplätzchen (Vorheizen) Universalpfanne 3 % 150-160 20-30 Universalpfanne 3 : 140-150 20-30 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 140-150 25-35 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 : 140-15
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und Material des Geschirrs. Wenn Sie Fleisch im emaillierten Bräter zubereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr. Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt geeignet. Das Fleisch gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit. Grillen Grillen Sie immer bei geschlossenem Backofen. Geschirr verformen und den Garraum beim Herausziehen beschädigen.
Ein Menü kochen Mit 3D-Heißluft : kann ein komplettes Menü im Backofen zubereitet werden. Die Wärme des Backofens wird vollständig ausgenutzt. In der heißen Luft werden Düfte oder Aromen nicht abgeführt. Stellen Sie das Kochgefäß auf den Rost. Menü Kochgefäße Höhe Temperatur in °C Garzeit in Hinweise Minuten Lammkeule, ohne Knochen, eingerollt, 1,3 kg, medium und gebackene Kartoffeln Offenes Kochgefäß 1 180 100 Torte Backform, aus Blech, Ø 31 cm.
Gericht Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Garzeit in Minuten Universalpfanne 3 % 200-220 35-40 Blätterteiggebäck, tiefgekühlt Blätterteiggebäck Spezialgerichte Niedrige Temperaturen eignen sich zur Zubereitung von leckerem, cremigen Joghurt und luftigem Hefeteig. 4. Garraum wie angegeben vorheizen. 5. Anschließend Tassen oder Gläser auf den Boden des Gar- raums stellen und wie angegeben vorbereiten. Zunächst Zubehör, Roste oder Schienen links und rechts aus dem Garraum herausnehmen.
Einkochen von Marmelade Zum Einkochen müssen die Gläser und Einweckgummis sauber und nicht eingerissen sein. Soweit möglich gleich große Gläser verwenden. Die Tabellenwerte beziehen sich auf runde Einliter-Gläser. Achtung! 3. Auf jedes Glas einen feuchten Einweckgummi und einen Deckel legen. 4. Einweckgläser mit Bügeln verschließen. Maximal sechs Gläser gleichzeitig in den Garraum stellen. Programmierung Keine größeren oder höheren Einweckgläser verwenden. Die Deckel könnten zerplatzen. 1.
Acrylamid in den Speisen Acrylamid entsteht insbesondere in Getreide- und Kartoffelgerichten, die bei hohen Temperaturen zubereitet werden, z. B. Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot und feine Backwaren (Kekse, Feingebäck, Weihnachtsplätzchen). Empfehlungen für die Zubereitung von Speisen mit niedrigem Acrylamidgehalt Allgemein Backen ■ So kurz wie möglich garen. ■ Gargut goldgelb bräunen, aber nicht zu sehr rösten. ■ Großes und grobes Gargut enthält wenig Acrylamid. Bei Ober/Unterhitze max.
Gericht Zubehör und Backformen Höhe Heizart Temperatur Garzeit in in °C Minuten Apple Pie Rost + 2 Springformen Ø 20 cm. 1 % 190-210 70-90 2 Roste + 2 Springformen Ø 20 cm. 3+1 : 170-190 60-80 * Die Schnellaufheizung nicht zum Vorheizen des Backofens verwenden Roste und Backbleche erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel. Grillen Wird das Gargut direkt auf den Rost gesetzt, schieben Sie das Email-Backblech in Höhe 1.
Siemens-Electrogeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany *9000974310* 9000974310 00 940210