Operation Manual
Table Of Contents
- Ø Inhaltsverzeichnis[de] Gebrauchsanleitung
- Ihr neuer Backofen 5
- Ihr Zubehör 7
- Vor der ersten Benutzung 9
- Backofen ein- und ausschalten 9
- Backofen einstellen 10
- Zeitfunktionen 11
- Memory 13
- Sabbateinstellung 13
- Kindersicherung 14
- Grundeinstellungen 14
- Automatische Abschaltung 16
- Reinigungssystem 16
- Pflege und Reinigung 16
- Eine Störung, was tun? 19
- Kundendienst 21
- Energie und Umwelt 21
- Programmautomatik 22
- Für Sie in unserem Kochstudio getestet 27
- Acrylamid in Lebensmitteln 36
- Prüfgerichte 37
- : Wichtige Sicherheitshinweise
- Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
- Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
- Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
- Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, b...
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
- Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
- Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
- Brandgefahr!
- ■ Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im S...
- ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör legen. Backpapier immer mit einem Geschirr oder einer Backform beschwere...
- ■ Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
- ■ Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit Topflappen aus dem Garraum nehmen.
- ■ Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzünden. Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoholischen Getränken zubereiten. Nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
- ■ Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
- ■ Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
- ■ Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
- ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- ■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
- ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
- ■ Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
- ■ Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- Verbrennungsgefahr!
- Ursachen für Schäden
- Tasten
- Drehwähler
- Display
- Temperaturkontrolle
- Garraum
- Sonderzubehör
- Kundendienst-Artikel
- Garraum aufheizen
- 4. Taste † drücken.
- 5. Nach 60 Minuten den Backofen mit Taste ‡ ausschalten.
- Zubehör reinigen
- Ausschalten
- Heizart und Temperatur einstellen
- Einstellempfehlungen
- 3. Mit Taste ¿ zur ersten Speisenkategorie wechseln und mit dem Drehwähler die gewünschte Kategorie auswählen.
- 4. Taste † drücken.
- Geeignete Heizarten
- Geeignete Temperaturen
- Schnellaufheizung einstellen
- Hinweise
- Schnellaufheizung abbrechen
- Zeitfunktionen
- 2. Mit Taste ¾ oder ¿ zur gewünschten Funktion wechseln. Der Einstellbereich ist hell, die Schrift dunkel.
- 3. Mit dem Drehwähler Zeit oder Dauer einstellen.
- Wecker einstellen
- Dauer einstellen
- Endezeit verschieben
- 2. Mit dem Drehwähler die Endezeit auf später verschieben.
- 3. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen schließen.
- 4. Mit Taste † bestätigen.
- Uhrzeit einstellen
- Memory starten
- 4. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen öffnen und mit Taste ¿ zur Dauer wechseln.
- 5. Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer einstellen.
- 6. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen schließen.
- 7. Taste † drücken.
- 2. Mit Taste ¾ oder ¿ die Grundeinstellung auswählen.
- 3. Mit dem Drehwähler den Wert verändern.
- 4. Sie können jetzt weitere Grundeinstellungen ändern. Dazu mit Taste ¾ oder ¿ wechseln und wie in Punkt 2 und 3 beschrieben einstellen.
- 5. Taste ± gedrückt halten, bis die Anzeige erlischt. Das dauert ungefähr 4 Sekunden. Alle Änderungen sind gespeichert.
- Reinigungsstufe einstellen
- Nach der Reinigung
- Gestelle aus- und einhängen
- 4. und herausnehmen (Bild B).
- 2. und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B).
- 2. Grillheizkörper nach unten klappen (Bild B).
- 3. Nach dem Reinigen den Grillheizkörper wieder nach oben klappen und halten.
- Backofentür aus- und einhängen
- 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Bild B).
- 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür schließen.
- 3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen (Bild B).
- 4. Mittlere Scheibe anheben und herausnehmen (Bild C).
- 2. Mittlere Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild B).
- 3. Oberste Scheibe schräg nach hinten in die beiden Halterungen einschieben. Die glatte Fläche muss außen sein. (Bild C).
- 3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild B). Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken.
- 3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild B). Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken.
- 4. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Darauf achten, dass die Wölbung im Glas rechts ist. Das Glas oben einsetzen und unten fest andrücken (Bild C). Das Glas rastet ein
- 2. Mit dem Drehwähler die Programmgruppe auswählen.
- 3. Taste ¿ drücken und mit dem Drehwähler das Programm auswählen.
- 4. Bei einem Teil der Programme können Sie noch weiter differenzieren, z. B. beim Kalbsbraten in “magerer Braten“oder “durchwachsener Braten“. Drücken Sie Taste ¿ und wählen Sie mit dem Drehwähler aus.
- 5. Taste ¿ drücken. Für das gewählte Programm erscheint ein Vorschlagsgewicht.
- 6. Mit dem Drehwähler das Gewicht einstellen. Die Programmdauer wird in der Statuszeile angezeigt.
- 7. Taste † drücken.
- Heizarten:
- Heizarten:
- Heizarten:
- Heizarten:
- Heizarten:
- Heizarten:
- Heizarten:
- Tipps zum Braten und Grillen
- Sanftgaren
- Tipps zum Sanftgaren
- Aufläufe, Gratin, Toast
- Heizarten:
- Heizarten:
- Besondere Gerichte
- Auftauen
- Dörren
- Einkochen
- Achtung!
- Vorbereiten
- 2. Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein.
- 3. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen.
- 4. Die Gläser mit Klammern verschließen.
- 2. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gießen.
- 3. Backofentür schließen.
- 4. Unterhitze $ einstellen.
- 5. Temperatur auf 170 bis 180 °C stellen.
- Heizarten:
- Heizart:

30
Fleisch, Geflügel, Fisch
Geschirr
Sie können jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Für
große Braten eignet sich auch die Universalpfanne.
Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Achten Sie darauf,
dass der Deckel für den Bräter passt und gut schließt.
Wenn Sie emaillierte Bräter verwenden, geben Sie etwas mehr
Flüssigkeit zu.
Bei Brätern aus Edelstahl ist die Bräunung nicht so stark und
das Fleisch kann etwas weniger gar sein. Verlängern Sie die
Garzeiten.
Angaben in den Tabellen:
Geschirr ohne Deckel = offen
Geschirr mit Deckel = geschlossen
Stellen Sie das Geschirr immer in die Mitte des Rostes.
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer abstellen.
Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann das Glas springen.
Braten
Geben Sie zu magerem Fleisch etwas Flüssigkeit hinzu. Der
Boden des Geschirrs sollte ca. ½ cm hoch bedeckt sein.
Zu Schmorbraten geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu. Der
Boden des Geschirrs sollte 1 - 2 cm hoch bedeckt sein.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und
Material des Geschirrs. Wenn Sie Fleisch im emaillierten Bräter
zubereiten, ist etwas mehr Flüssigkeit nötig, als im Glasge-
schirr.
Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt geeignet. Das Fleisch
gart langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine
höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.
Grillen
Heizen Sie beim Grillen ca. 3 Minuten vor, bevor Sie das Grill-
gut in den Garraum geben.
Grillen Sie immer im geschlossenen Backofen.
Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. So bräunen sie
gleichmäßig und bleiben schön saftig.
Wenden Sie Grillstücke nach
Z der Garzeit.
Salzen Sie Steaks erst nach dem Grillen.
Legen Sie die Grillstücke direkt auf den Rost. Ein einzelnes
Grillstück wird am besten, wenn Sie es in den mittleren Bereich
des Rostes legen.
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der
Fleischsaft wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer.
Das Backblech oder die Universalpfanne beim Grillen nicht in
Höhe 4 oder 5 einschieben. Durch die starke Hitze verzieht es
sich und kann beim Herausnehmen den Garraum beschädigen.
Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus. Das
ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der einge-
stellten Grillstufe.
Fleisch
Wenden Sie Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit.
Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im abge-
schalteten, geschlossenen Backofen ruhen. So kann sich der
Fleischsaft besser verteilen.
Wickeln Sie Roastbeef nach dem Garen in Alufolie und lassen
Sie es 10 Minuten im Backofen ruhen.
Schneiden Sie bei Schweinebraten mit Schwarte die Schwarte
kreuzweise ein und legen Sie den Braten zuerst mit der
Schwarte nach unten ins Geschirr.
So stellen Sie fest, ob der Rührkuchen
durchgebacken ist.
Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende, der im Rezept angegebenen Backzeit, mit einem
Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz
klebt, ist der Kuchen fertig.
Der Kuchen fällt zusammen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofentem-
peratur um 10 Grad niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Rührzeiten im Rezept.
Der Kuchen ist in der Mitte hoch aufge-
gangen und am Rand niedriger.
Fetten Sie den Rand der Springform nicht ein. Nach dem Backen lösen Sie den Kuchen
vorsichtig mit einem Messer.
Der Kuchen wird oben zu dunkel. Schieben Sie ihn tiefer ein, wählen Sie eine niedrigere Temperatur und backen Sie den
Kuchen etwas länger.
Der Kuchen ist zu trocken. Stechen Sie mit dem Zahnstocher kleine Löcher in den fertigen Kuchen. Dann träufeln
Sie Obstsaft oder Alkoholisches darüber. Wählen Sie beim nächsten Mal die Temperatur
um 10 Grad höher und verkürzen Sie die Backzeit.
Das Brot oder der Kuchen (z. B. Käse-
kuchen) sieht gut aus, ist aber innen klit-
schig (spintig, mit Wasserstreifen
durchzogen).
Verwenden Sie beim nächsten Mal etwas weniger Flüssigkeit und backen Sie mit niedri-
gerer Temperatur etwas länger. Bei Kuchen mit saftigem Belag, backen Sie erst den
Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Semmelbrösel und geben dann den
Belag darauf. Beachten Sie Rezepte und Backzeiten.
Das Gebäck ist ungleichmäßig
gebräunt.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger, dann wird das Gebäck gleichmäßiger.
Backen Sie empfindliches Gebäck mit Ober-/Unterhitze
% auf einer Ebene. Auch über-
stehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zum Blech zu.
Der Obstkuchen ist unten zu hell. Schieben Sie den Kuchen beim nächsten Mal eine Ebene tiefer ein.
Der Obstsaft läuft über. Verwenden Sie beim nächsten Mal, wenn vorhanden, die tiefere Universalpfanne.
Kleingebäck aus Hefeteig klebt beim
Backen aneinander.
Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz,
dass die Gebäckstücke schön aufgehen und rundherum bräunen können.
Sie haben auf mehreren Ebenen geba-
cken. Auf dem oberen Blech ist das
Gebäck dunkler als auf den unteren.
Verwenden Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer 3D-Heißluft
:. Gleichzeitig
eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Beim Backen von saftigen Kuchen tritt
Kondenswasser auf.
Beim Backen kann Wasserdampf entstehen. Er entweicht über der Tür. Der Wasser-
dampf kann sich am Bedienfeld oder an benachbarten Möbelfronten niederschlagen und
als Kondenswasser abtropfen. Dies ist physikalisch bedingt.