Operation Manual
Table Of Contents
- Ø Inhaltsverzeichnis[de] Gebrauchsanleitung
- Ihr neuer Backofen 5
- Ihr Zubehör 7
- Vor der ersten Benutzung 9
- Backofen ein- und ausschalten 9
- Backofen einstellen 10
- Zeitfunktionen 11
- Memory 13
- Sabbateinstellung 13
- Kindersicherung 14
- Grundeinstellungen 14
- Automatische Abschaltung 16
- Reinigungssystem 16
- Pflege und Reinigung 16
- Eine Störung, was tun? 19
- Kundendienst 21
- Energie und Umwelt 21
- Programmautomatik 22
- Für Sie in unserem Kochstudio getestet 27
- Acrylamid in Lebensmitteln 36
- Prüfgerichte 37
- : Wichtige Sicherheitshinweise
- Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
- Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten.
- Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
- Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
- Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, b...
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
- Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
- Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
- Brandgefahr!
- ■ Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung im S...
- ■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör legen. Backpapier immer mit einem Geschirr oder einer Backform beschwere...
- ■ Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen Garraum-Innenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
- ■ Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit Topflappen aus dem Garraum nehmen.
- ■ Alkoholdämpfe können sich im heißen Garraum entzünden. Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoholischen Getränken zubereiten. Nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
- ■ Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.
- ■ Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
- ■ Durch Wasser im heißen Garraum kann heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
- ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- ■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
- ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
- ■ Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
- ■ Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
- Verbrennungsgefahr!
- Ursachen für Schäden
- Tasten
- Drehwähler
- Display
- Temperaturkontrolle
- Garraum
- Sonderzubehör
- Kundendienst-Artikel
- Garraum aufheizen
- 4. Taste † drücken.
- 5. Nach 60 Minuten den Backofen mit Taste ‡ ausschalten.
- Zubehör reinigen
- Ausschalten
- Heizart und Temperatur einstellen
- Einstellempfehlungen
- 3. Mit Taste ¿ zur ersten Speisenkategorie wechseln und mit dem Drehwähler die gewünschte Kategorie auswählen.
- 4. Taste † drücken.
- Geeignete Heizarten
- Geeignete Temperaturen
- Schnellaufheizung einstellen
- Hinweise
- Schnellaufheizung abbrechen
- Zeitfunktionen
- 2. Mit Taste ¾ oder ¿ zur gewünschten Funktion wechseln. Der Einstellbereich ist hell, die Schrift dunkel.
- 3. Mit dem Drehwähler Zeit oder Dauer einstellen.
- Wecker einstellen
- Dauer einstellen
- Endezeit verschieben
- 2. Mit dem Drehwähler die Endezeit auf später verschieben.
- 3. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen schließen.
- 4. Mit Taste † bestätigen.
- Uhrzeit einstellen
- Memory starten
- 4. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen öffnen und mit Taste ¿ zur Dauer wechseln.
- 5. Mit dem Drehwähler die gewünschte Dauer einstellen.
- 6. Mit Taste 0 das Menü Zeitfunktionen schließen.
- 7. Taste † drücken.
- 2. Mit Taste ¾ oder ¿ die Grundeinstellung auswählen.
- 3. Mit dem Drehwähler den Wert verändern.
- 4. Sie können jetzt weitere Grundeinstellungen ändern. Dazu mit Taste ¾ oder ¿ wechseln und wie in Punkt 2 und 3 beschrieben einstellen.
- 5. Taste ± gedrückt halten, bis die Anzeige erlischt. Das dauert ungefähr 4 Sekunden. Alle Änderungen sind gespeichert.
- Reinigungsstufe einstellen
- Nach der Reinigung
- Gestelle aus- und einhängen
- 4. und herausnehmen (Bild B).
- 2. und dann in die vordere Buchse einhängen (Bild B).
- 2. Grillheizkörper nach unten klappen (Bild B).
- 3. Nach dem Reinigen den Grillheizkörper wieder nach oben klappen und halten.
- Backofentür aus- und einhängen
- 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Bild B).
- 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür schließen.
- 3. Oberste Scheibe anheben und herausziehen (Bild B).
- 4. Mittlere Scheibe anheben und herausnehmen (Bild C).
- 2. Mittlere Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild B).
- 3. Oberste Scheibe schräg nach hinten in die beiden Halterungen einschieben. Die glatte Fläche muss außen sein. (Bild C).
- 3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild B). Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken.
- 3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild B). Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der Stifte achten. Lampe fest eindrücken.
- 4. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Darauf achten, dass die Wölbung im Glas rechts ist. Das Glas oben einsetzen und unten fest andrücken (Bild C). Das Glas rastet ein
- 2. Mit dem Drehwähler die Programmgruppe auswählen.
- 3. Taste ¿ drücken und mit dem Drehwähler das Programm auswählen.
- 4. Bei einem Teil der Programme können Sie noch weiter differenzieren, z. B. beim Kalbsbraten in “magerer Braten“oder “durchwachsener Braten“. Drücken Sie Taste ¿ und wählen Sie mit dem Drehwähler aus.
- 5. Taste ¿ drücken. Für das gewählte Programm erscheint ein Vorschlagsgewicht.
- 6. Mit dem Drehwähler das Gewicht einstellen. Die Programmdauer wird in der Statuszeile angezeigt.
- 7. Taste † drücken.
- Heizarten:
- Heizarten:
- Heizarten:
- Heizarten:
- Heizarten:
- Heizarten:
- Heizarten:
- Tipps zum Braten und Grillen
- Sanftgaren
- Tipps zum Sanftgaren
- Aufläufe, Gratin, Toast
- Heizarten:
- Heizarten:
- Besondere Gerichte
- Auftauen
- Dörren
- Einkochen
- Achtung!
- Vorbereiten
- 2. Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein.
- 3. Auf jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel legen.
- 4. Die Gläser mit Klammern verschließen.
- 2. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gießen.
- 3. Backofentür schließen.
- 4. Unterhitze $ einstellen.
- 5. Temperatur auf 170 bis 180 °C stellen.
- Heizarten:
- Heizart:

10
Backofen einstellen
In diesem Kapitel können Sie nachlesen
■ welche Heizarten für Ihren Backofen zur Verfügung stehen
■ wie Sie eine Heizart und Temperatur einstellen
■ wie Sie ein Gericht aus den Einstellempfehlungen auswählen
■ und wie Sie die Schnellaufheizung einstellen.
Heizarten
Für Ihren Backofen stehen Ihnen eine große Anzahl an Heizar-
ten zur Verfügung. So können Sie für jedes Gericht die optimale
Zubereitungsart wählen.
Heizart und Temperatur einstellen
Beispiel im Bild: Einstellung für % Ober-/Unterhitze, 180 °C.
Taste
k drücken.
Im Display wird
: 3D-Heißluft, 160 °C vorgeschlagen. Sie kön-
nen diese Einstellung sofort mit Taste
† starten.
Wenn Sie eine andere Heizart und Temperatur einstellen möch-
ten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Mit dem Drehwähler die gewünschte Heizart einstellen.
2. Mit Taste
¿ zur Temperatur wechseln und mit dem Drehwäh-
ler die Temperatur einstellen.
3. Taste
† drücken.
Der Betrieb startet. In der Statuszeile erscheinen die Aufheiz-
balken der Temperaturkontrolle.
4. Wenn das Gericht fertig ist, den Backofen mit Taste
‡ aus-
schalten oder erneut eine Betriebsart auswählen und einstel-
len.
Heizart und Temperatur-
bereich
Anwendung
:
3D-Heißluft
30-275 °C
Für Kuchen und Gebäck auf ein
bis drei Ebenen. Der Ventilator ver-
teilt die Wärme des Ringheiz- kör-
pers in der Rückwand gleichmäßig
im Garraum.
‘
Heißluft eco*
30-275 °C
Für Kuchen und Gebäck, Aufläufe,
Tiefkühl- und Fertigprodukte,
Fleisch und Fisch, auf einer Ebene
ohne vorheizen. Der Ventilator ver-
teilt die energieoptimierte Hitze
des Ringheizkörpers gleichmäßig
im Garraum.
%
Ober-/Unterhitze
30-300 °C
Für Kuchen, Aufläufe und magere
Bratenstücke, z. B. Rind oder Wild,
auf einer Ebene. Die Hitze kommt
gleichmäßig von oben und unten.
'
Hydrobacken
30-300 °C
Für Hefegebäck, z. B. Brot, Bröt-
chen oder Hefezopf, und für
Brandteiggebäck, z. B. Windbeu-
tel oder Biskuit. Die Hitze kommt
gleichmäßig von oben und unten.
Die Feuchtigkeit aus dem Lebens-
mittel bleibt als Wasserdampf im
Garraum.
;
Pizzastufe
30-275 °C
Für die schnelle Zubereitung von
Tiefkühlprodukten ohne Vorhei-
zen, z. B. Pizza, Pommes frites
oder Strudel. Die Hitze kommt von
unten und vom Ringheizkörper in
der Rückwand.
&
Intensivhitze
30-300 °C
Für Gerichte mit knusprigem
Boden. Die Hitze kommt von oben
und besonders stark von unten.
$
Unterhitze
30-300 °C
Zum Einkochen und Nachbacken
oder -bräunen. Die Hitze kommt
von unten.
7
Umluftgrillen
30-300 °C
Zum Braten von Fleisch, Geflügel
und ganzem Fisch. Der Grillheiz-
körper und der Ventilator schalten
sich abwechselnd ein und aus.
Der Ventilator wirbelt die heiße Luft
um das Gericht.
(
Grill, große Fläche
Grillstufen:
1(schwach),
2(mittel), 3(stark)
Zum Grillen von Steaks, Würst-
chen, Toast und Fischstücken. Die
ganze Fläche unter dem Grillheiz-
körper wird heiß.
* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304
bestimmt wurde.
*
Grill, kleine Fläche
Grillstufen:
1(schwach),
2(mittel), 3(stark)
Zum Grillen von Steaks, Würst-
chen, Toast und Fischstücken in
kleinen Mengen. Der mittlere Teil
des Grillheizkörpers wird heiß.
.
Sanftgaren
70-90 °C
Für das schonende Garen von zar-
ten Fleischstücken. Die Hitze
kommt bei geringer Temperatur
gleichmäßig von oben und unten.
?
Auftauen
30-60 °C
Zum Auftauen, z.B. von Fleisch,
Geflügel, Brot und Kuchen. Der
Ventilator wirbelt die warme Luft
um das Gericht.
ˆ
Vorwärmen
30-70 °C
Zum Vorwärmen von Geschirr,
z. B. aus Porzellan oder Glas.
R
Warmhalten
60-100 °C
Zum Warmhalten von gegarten
Gerichten.
j
Einstellempfehlungen Einstellempfehlungen für viele
Gerichte.
Heizart und Temperatur-
bereich
Anwendung
* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304
bestimmt wurde.
2EHU
8QWHUKLW]H
&
+HL]DUWHQ
&
+HL]DUWHQ
2EHU
8QWHUKLW]H
9RUKHL]HQ
2EHU
8QWHUKLW]H
&