[de] Gebrauchsanleitung HB38GB.
Ø Inhaltsverzeichnis deGc[a]bruehtauilsng Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Ihr neuer Backofen ..................................................................... 5 Bedienfeld ............................................................................................5 Tasten.........................................................................................
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen. ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden. ■ Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Funktion der Taste Statuszeile als Linie angezeigt. Die Linie beginnt links und verlängert sich, je nach Fortschritt der Dauer. Wenn die Dauer abgelaufen ist, hat die Linie den rechten Displayrand erreicht. Backofen ein- und ausschalten Einstellbereiche Heizart anwählen In den beiden Einstellbereichen erscheinen vorgeschlagene Werte, die Sie verändern können. Der Einstellbereich in dem Sie sich gerade befinden, ist hell mit schwarzer Schrift. Hier können Sie ändern.
Ihr Zubehör Ihr mitgeliefertes Zubehör ist für viele Gerichte geeignet. Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Wenn es wieder abkühlt, verschwindet die Verformung. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion. Damit manche Gerichte noch besser gelingen oder der Umgang mit Ihrem Backofen noch komfortabler wird, gibt es eine Auswahl an Sonderzubehör.
Sonderzubehör HZ Nummer Verwendung Backstein HZ327000 Der Backstein eignet sich hervorragend zur Zubereitung von selbstgemachtem Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen Boden erhalten sollen. Der Backstein muss immer auf die empfohlene Temperatur vorgeheizt werden. Email-Backblech mit Antihaft-Beschichtung HZ331011 Kuchen und Plätzchen lösen sich leichter vom Backblech. Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben.
Türsicherung Artikel-Nr. 612594 Damit Kinder die Backofentür nicht öffnen können. Je nach Gerätetür wird die Sicherung verschieden angeschraubt. Beachten Sie das Beilageblatt, das der Türsicherung beiliegt. Vor der ersten Benutzung In diesem Kapitel finden Sie alles was Sie tun müssen, bevor Sie zum ersten Mal kochen. Garraum aufheizen Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren geschlossenen Garraum auf.
Backofen einstellen In diesem Kapitel können Sie nachlesen ■ welche Heizarten für Ihren Backofen zur Verfügung stehen ■ wie Sie eine Heizart und Temperatur einstellen ■ wie Sie ein Gericht aus den Einstellempfehlungen auswählen ■ und wie Sie die Schnellaufheizung einstellen. Für Ihren Backofen stehen Ihnen eine große Anzahl an Heizarten zur Verfügung. So können Sie für jedes Gericht die optimale Zubereitungsart wählen.
Backofentür zwischendurch öffnen Die Dauer ist abgelaufen Der Betrieb wird angehalten. Nach dem Schließen der Tür läuft der Betrieb weiter. Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der Statuszeile steht x 0:00. Sie können das Signal vorzeitig mit Taste 0 löschen. Betrieb anhalten Taste † drücken. Der Backofen ist im Pause-Zustand, † blinkt. Erneut Taste † drücken, der Betrieb läuft weiter.
Zeitfunktionen einstellen - kurz erklärt 1. Menü mit Taste 0 öffnen. 9RUKHL]HQ 2. Mit Taste ¾ oder ¿ zur gewünschten Funktion wechseln. Der 2EHU 8QWHUKLW]H Einstellbereich ist hell, die Schrift dunkel. 3. Mit dem Drehwähler Zeit oder Dauer einstellen. 4. Menü mit Taste 0 schließen. Wie Sie jede einzelne Funktion einstellen, wird im Anschluss ausführlich beschrieben. Wecker einstellen Der Wecker läuft unabhängig vom Backofen.
Endezeit korrigieren Das ist möglich, solange der Backofen in Warteposition ist. Dazu Menü mit Taste 0 öffnen, mit Taste ¿ oder ¾ zur Endezeit wechseln und mit dem Drehwähler die Endezeit korrigieren. Das Menü mit Taste 0 schließen. Endezeit abbrechen Das ist möglich, solange der Backofen in Warteposition ist. Dazu Menü mit Taste 0 öffnen, mit Taste ¿ oder ¾ zur Endezeit wechseln und den Drehwähler nach links drehen, bis die Anzeige erlischt. Die Dauer läuft sofort ab. 2. Taste 0 drücken.
Endezeit verschieben Sabbateinstellung abbrechen Das Verschieben der Endezeit auf später ist nicht möglich. Taste † gedrückt halten, bis 3D-Heißluft :, 160 °C erscheint. Sie können neu einstellen. Kindersicherung Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten oder einen ablaufenden Betrieb verändern, hat er eine Kindersicherung. Sperre aufheben Taste @ gedrückt halten, bis das Symbol @ erlischt. Sie können wieder einstellen.
Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung Ober-/Unterhitze von 30 bis max. 300 °C Vorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaft verändern von 30 bis max. 300 °C Vorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaft verändern von 30 bis max. 275 °C Vorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaft verändern von 30 bis max. 300 °C Vorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaft verändern von 30 bis max. 300 °C Vorschlagstemperatur für die Heizart dauerhaft verändern von 30 bis max.
Automatische Abschaltung Ihr Backofen hat eine automatische Abschaltfunktion. Sie wird aktiv, wenn keine Dauer eingestellt ist und die Einstellungen über eine lange Zeit nicht verändert wurden. Wann dies geschieht, richtet sich nach der eingestellten Temperatur oder Grillstufe. Abschaltung aktiv Der Text “automatische Abschaltung" erscheint im Display. Der Betrieb ist unterbrochen. Damit der Text erlischt, drücken Sie eine beliebige Taste. Sie können neu einstellen.
Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die Angaben in der Tabelle. Verwenden Sie ■ keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel, ■ keine stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel, ■ keine harten Scheuerkissen oder Putzschwämme, ■ keine Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger. Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus. Flächen mit dem Reinigungssystem regenerieren.
Grillheizkörper herunterklappen Tür einhängen Zum Reinigen der Decke können Sie den Grillheizkörper herunterklappen. Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen. : Verbrennungsgefahr! 1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A). 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten Der Backofen muss kalt sein. (Bild B). 1.
4. Mittlere Scheibe anheben und herausnehmen (Bild C). Einbauen Achten Sie beim Einbauen darauf, dass auf beiden Scheiben links unten der Schriftzug “right above“ auf dem Kopf steht. & 1. Untere Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A). 2. Mittlere Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild B). $ % 5. Untere Scheibe anheben und schräg nach oben herausneh- men. Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch. : Verletzungsgefahr! 3.
Störung Mögliche Ursache Hinweis/Abhilfe Im Display erscheint “automatische Abschaltung“. Die automatische Abschaltung wurde aktiv. Der Backofen schaltet aus. Drücken Sie eine beliebige Taste. Der Text erlischt. Sie können wieder einstellen. Fehlermeldungen mit E Wird im Display eine Fehlermeldung mit E angezeigt, drücken Sie die Taste 0. Damit wird die Fehlermeldung gelöscht. Es kann sein, dass Sie anschließend die Uhrzeit neu einstellen müssen.
Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden. Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist. E-Nummer und FD-Nummer Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden KundendienstVerzeichnis.
Gerichte mit Heißluft eco ‘/’ Zubehör Höhe Temperatur in °C Dauer in Minuten Kartoffelgratin Auflaufform 2 160-180 60-80 Lasagne Auflaufform 2 180-200 40-50 Pizza, dünner Boden Universalpfanne 3 190-210 15-25 Pizza, dicker Boden Universalpfanne 2 180-200 20-30 Pommes frites Universalpfanne 3 200-220 20-30 Chicken wings Universalpfanne 3 220-240 20-30 Fischstäbchen Universalpfanne 3 220-240 10-20 Aufbackbrötchen Universalpfanne 3 180-200 10-15 Rinderschmorbraten,
Gericht vorbereiten Stellen Sie das Geschirr immer in den kalten Garraum. Verwenden Sie frisches oder gefrorenes Fleisch. Wir empfehlen frisches Fleisch mit Kühlschranktemperatur. Programme Wählen Sie ein geeignetes Geschirr. Geflügel Wiegen Sie das frische oder gefrorene Fleisch, das Geflügel oder den Fisch. Genaue Hinweise erhalten Sie in den entsprechenden Tabellen. Sie benötigen das Gewicht zum Einstellen. Legen Sie das Geflügel mit der Brustseite nach oben in den Bräter.
Kalbfleisch Bei Osso buco reichlich Gemüse (Sellerie, Tomaten, Möhren) in Programme das Geschirr geben und die Beinscheiben darauf verteilen. Flüssigkeit (Brühe) nach Bedarf zufügen. Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit zugeben Einstellgewicht 0,5-3,0 ja Fleischgewicht 0,5-3,0 etwas Fleischgewicht 0,5-2,0 ja Fleischgewicht 0,5-2,0 etwas Fleischgewicht Haxe mit Knochen, frisch 0,5-2,5 ja Fleischgewicht Osso buco 0,5-3,5 ja Fleischgewicht Kalbfleisch Braten, frisch, mager z. B.
Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit zugeben Einstellgewicht 0,5-3,0 ja Fleischgewicht 0,5-2,0 ja Fleischgewicht Hammelfleisch Hammelbraten, frisch z. B. Schulter Hammelbraten, gefroren* z. B. Schulter Wildfleisch Wild können Sie mit Speck belegen, das Fleisch bleibt saftiger, bräunt aber nicht so stark. Für einen feineren Geschmack können Sie das Wildfleisch vor dem Garen über Nacht im Kühlschrank in Buttermilch, Wein oder Essig marinieren.
Programme Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit zugeben Einstellgewicht aus frischem Schweinefleisch* 0,3-3,0 nein Gesamtgewicht aus frischem Lammfleisch* 0,3-3,0 nein Gesamtgewicht aus frischem, gemischtem Fleisch* 0,3-3,0 nein Gesamtgewicht Eintopf Sie können unterschiedliche Fleischarten und frisches Gemüse kombinieren. Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Hähnchenteile unzerteilt verwenden. Gleiche bis doppelte Menge Gemüse zum Fleisch geben.
Informationen abfragen Vor dem Start Taste ± kurz drücken. Es werden verschiedene Informationen zu den Programmen angezeigt. Für jede Information erneut Taste ± kurz drücken. Endezeit verschieben Bei einigen Programmen können Sie die Endezeit verschieben. Siehe Kapitel Zeitfunktionen. Individuelles Anpassen Wenn das Garergebnis eines Programmes nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie es beim nächsten Mal auf Ihre Wünsche anpassen. Stellen Sie ein wie in Punkt 1 bis 6 beschrieben.
Backformen Am besten geeignet sind dunkle Backformen aus Metall. Bei hellen Backformen aus dünnwandigem Metall oder bei Glasformen verlängern sich die Backzeiten und der Kuchen bräunt nicht so gleichmäßig. Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren Sie sich an den Angaben und Rezepten des Herstellers. Silikonformen sind oft kleiner als normale Formen. Die Teigmengen und Rezeptangaben können abweichen.
Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart % Stollen mit 500 g Mehl Backblech 3 Stollen mit 1 kg Mehl Backblech 3 Strudel, süß Universalpfanne 2 Pizza Backblech 2 Universalpfanne + Backblech 3+1 : Flammkuchen (vorheizen) Universalpfanne 2 & Börek Universalpfanne 2 Heizarten: ■ ■ ■ : = 3D-Heißluft % % & % Zubehör Höhe Heizart Plätzchen Backblech 3 : Universalpfanne + Backblech 3+1 2 Backbleche + Universalpfanne 5+3+1 Backblech 3 Backblech 3 Universalpfanne + Ba
So stellen Sie fest, ob der Rührkuchen durchgebacken ist. Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende, der im Rezept angegebenen Backzeit, mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen. Wenn kein Teig mehr am Holz klebt, ist der Kuchen fertig. Der Kuchen fällt zusammen. Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit oder stellen Sie die Backofentemperatur um 10 Grad niedriger ein. Beachten Sie die angegebenen Rührzeiten im Rezept.
Heizarten: ■ ■ ■ % = Ober-/Unterhitze Fleisch 4 = Umluftgrillen ( = Grill, große Fläche Gewicht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart 1,0 kg geschlossen 2 % Rindfleisch Rinderschmorbraten Rinderfilet, medium 1,5 kg 2 2,0 kg 2 1,0 kg offen 1,5 kg Roastbeef, medium 1,0 kg Steaks, 3 cm dick, medium 2 2 Kalbshaxe 1,0 kg Braten mit Schwarte (z. B.
Geflügel Die Gewichtsangaben in der Tabelle beziehen sich auf ungefülltes, bratfertiges Geflügel. Legen Sie ganzes Geflügel zuerst mit der Brustseite nach unten auf den Rost. Nach Z der angegebenen Zeit wenden. Bratenstücke, wie Putenrollbraten oder Putenbrust, nach der Hälfte der angegebenen Zeit wenden. Geflügelteile nach Z der Zeit wenden. Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen.
Beim Aufgießen des Bratens entsteht Wasserdampf. Das ist physikalisch bedingt und normal. Ein großer Teil des Wasserdampfes tritt durch den Dampfaustritt aus. Er kann sich an der kühleren Schalterfront oder an benachbarten Möbelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen. Sanftgaren Geeignetes Geschirr Sanftgaren, auch als Niedertemperaturgaren bezeichnet, ist die ideale Garmethode für alle zarten Fleischstücke, die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen.
Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der Größe des Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs. Die Tabellenangaben sind nur Richtwerte. Aufläufe, Gratin, Toast Stellen Sie Geschirr immer auf den Rost. Wenn Sie ohne Geschirr direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Der Backofen bleibt sauberer.
Gericht Zubehör Höhe Heizart Universalpfanne 2 ' Universalpfanne + Rost 3+1 : Fischstäbchen Universalpfanne 2 ; /6 Hähnchen-Sticks, Hähnchen-Nuggets Universalpfanne 3 ; /6 Universalpfanne 3 ; /6 Backwaren, vorgebacken Aufbackbrötchen, Aufbackbaguette Bratlinge, tiefgekühlt Strudel, tiefgekühlt Strudel Besondere Gerichte Bei niedrigen Temperaturen gelingt Ihnen mit 3D-Heißluft : cremiger Joghurt ebenso gut, wie lockerer Hefeteig.
Einkochen 4. Die Gläser mit Klammern verschließen. Zum Einkochen müssen die Gläser und Gummiringe sauber und in Ordnung sein. Benutzen Sie möglichst gleich große Gläser. Die Angaben in den Tabellen beziehen sich auf EinliterRundgläser. Stellen Sie nicht mehr als sechs Gläser in den Garraum. Einstellen 1. Universalpfanne in Höhe 2 einschieben. Die Gläser so stel- len, dass sie sich nicht berühren. Achtung! Verwenden Sie keine größeren oder höheren Gläser. Die Deckel könnten platzen. 2.
Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Backen Backen auf 2 Ebenen: Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben. Backen auf 3 Ebenen: Universalpfanne in der Mitte einschieben. Spritzgebäck: Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden. Gedeckter Apfelkuchen auf 1 Ebene: Dunkle Springformen versetzt nebeneinander stellen.
Siemens-Electrogeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany *9000710375* 9000710375 45 920206