Operation Manual
18
Programmautomatik
Mit der Programmautomatik können Sie ganz einfach Speisen
zubereiten. Sie wählen das Programm und geben das Gewicht
Ihrer Speise ein. Die optimale Einstellung übernimmt die Pro-
grammautomatik. Sie können unter 15 Programmen auswäh-
len.
Programm wählen
Beispiel im Bild: Programm für 800 g frische Putenbrust aus-
wählen und einstellen.
1.Taste X drücken.
Die erste Programmgruppe und das erste Programm erschei-
nen.
2.Mit dem Drehwähler die Programmgruppe auswählen.
3.Taste ¿ drücken und mit dem Drehwähler das Programm
auswählen.
4.Taste ¿ drücken.
Für das gewählte Programm erscheint ein Vorschlagsge-
wicht.
5.Mit dem Drehwähler das Gewicht einstellen.
Die Programmdauer wird in der Statuszeile angezeigt.
Wenn Sie jetzt noch einmal Taste
¿ drücken, wechseln Sie zu
Individuell anpassen. Sie können Einfluss auf das Ergebnis
des Programmes nehmen. Siehe Individuelles Anpassen im
Anschluss.
6.Taste † drücken.
Das Programm startet. Die Dauer
x läuft sichtbar in der Sta-
tuszeile ab.
Das Programm ist beendet
Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Das Signal
können Sie vorzeitig mit Taste
0 löschen. In der Statuszeile
steht
x 0:00.
Programm abbrechen
Mit Taste
‡ den Backofen ausschalten. Sie können erneut ein-
stellen.
Informationen abfragen
Vor dem Start Taste
± kurz drücken. Es werden verschiedene
Informationen zu den Programmen angezeigt. Für jede Informa-
tion erneut Taste
± kurz drücken.
Individuelles Anpassen
Wenn das Garergebnis eines Programmes nicht Ihren Vorstel-
lungen entspricht, können Sie es beim nächsten Mal ändern.
Stellen Sie ein wie in Punkt 1 bis 5 beschrieben.
Taste
¿ drücken und mit dem Drehwähler das leuchtende Feld
verschieben.
-
ÙÙÙØÙÙÙ +
Nach links = Garergebnis schwächer.
Nach rechts = Garergebnis stärker.
Mit Taste
† starten.
Die Dauer verändert sich.
Geschirr
Die Programmautomatik ist nur für das Braten im geschlosse-
nen Geschirr geeignet. Verwenden Sie für alle Programme ein
hohes geschlossenes Geschirr. Stellen Sie das Geschirr auf
den Rost, Höhe 1.
Geeignetes Geschirr
Geeignet ist hitzebeständiges Geschirr (bis 300 °C), Glas- oder
Glaskeramik-Geschirr. Bei Brätern aus emailliertem Stahl, Guss-
eisen oder Aludruckguss müssen Sie mehr Flüssigkeit zuge-
ben. Der Topfboden soll mindestens mit einem halben
Zentimeter Flüssigkeit bedeckt sein. Das Gericht bräunt stärker.
Beachten Sie die Hinweise der Geschirrhersteller.
Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt geeignet. Das Gericht
wird nicht so braun und das Fleisch nicht so gar.
Ungeeignetes Geschirr
Geschirr aus hellem, glänzendem Aluminium, unglasiertem Ton
und Geschirr aus Kunststoff oder mit Kunststoffgriffen sind
ungeeignet.
Größe des Geschirrs
Das Fleisch soll den Boden des Geschirrs zu etwa zwei Drittel
bedecken. So erhalten Sie einen schönen Bratenfond.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel muss mindestens
3 cm betragen. Das Fleisch kann während des Bratens aufge-
hen.
Gericht vorbereiten
Wählen Sie ein geeignetes Geschirr.
Wiegen Sie Fleisch, den Fisch oder bei vegetarischen Eintöpfen
das Gemüse ab. Sie benötigen das Gewicht zum Einstellen.
Schließen Sie das Geschirr mit einem Deckel. Stellen Sie es in
Höhe 1 auf den Rost.
Fleisch
Wenn in der Brattabelle angegeben, Flüssigkeit in das leere
Geschirr gießen. Der Boden muss bedeckt sein.
Fleisch würzen, in das Geschirr legen und mit einem Deckel
schließen.
Fisch
Den Fisch säubern, säuern und salzen, wie gewohnt.
Gedünsteter Fisch: ½ cm hoch Flüssigkeit, z. B. Wein oder Zit-
ronensaft in das Geschirr gießen.
5LQGIOHLVFK
3URJUDPPH
6FKPRUEUDWHQ
IULVFK
*HIOJHO
3URJUDPPH
*HIOJHOLP
*DQ]HQ
*HIOJHO
3URJUDPPH
3XWHQEUXVW
IULVFK
J
3URJUDPPH
3XWHQEUXVW
IULVFK