[de] Gebrauchsanleitung HB36G4.
Ø Inhaltsverzeichnis deGc[a]bruehtauilsng Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Ihr neuer Backofen ..................................................................... 5 Bedienfeld ............................................................................................5 Tasten.........................................................................................
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen. ■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden. ■ Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Tasten Temperaturkontrolle Symbol Die Balken der Temperaturkontrolle zeigen die Aufheizphasen oder die Restwärme im Garraum an. Funktion der Taste ‡ Backofen ein- und ausschalten " Aufheizkontrolle Heizart anwählen X Die Aufheizkontrolle zeigt den Temperaturanstieg im Garraum an. Wenn alle Balken gefüllt sind, ist der optimale Zeitpunkt zum Einschieben des Gerichtes erreicht.
Ihr Zubehör Ihr mitgeliefertes Zubehör ist für viele Gerichte geeignet. Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Damit manche Gerichte noch besser gelingen oder der Umgang mit Ihrem Backofen noch komfortabler wird, gibt es eine Auswahl an Sonderzubehör. Zubehör einschieben leicht auflegen. Zum Entriegeln die Auszugsschienen mit etwas Druck zurück in den Garraum schieben. Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen.
Sonderzubehör HZ Nummer Verwendung Pizzablech HZ317000 Ideal für Pizza, Tiefkühlprodukte oder große runde Kuchen. Sie können das Pizzablech anstelle der Universalpfanne verwenden. Stellen Sie das Blech auf den Rost und orientieren Sie sich an den Angaben in den Tabellen. Backstein HZ327000 Der Backstein eignet sich hervorragend zur Zubereitung von selbstgemachtem Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen Boden erhalten sollen.
Microfasertuch mit Wabenstruktur Artikel-Nr. 460770 Besonders geeignet für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen, wie z. B. Glas, Glaskeramik, Edelstahl oder Aluminium. Das Microfasertuch entfernt in einem Arbeitsgang wässrigen und fetthaltigen Schmutz. Türsicherung Artikel-Nr. 612594 Damit Kinder die Backofentür nicht öffnen können. Je nach Gerätetür wird die Sicherung verschieden angeschraubt. Beachten Sie das Beilageblatt, das der Türsicherung beiliegt.
Backofen einstellen In diesem Kapitel können Sie nachlesen ■ welche Heizarten für Ihren Backofen zur Verfügung stehen ■ wie Sie eine Heizart und Temperatur einstellen ■ und wie Sie die Schnellaufheizung einstellen. Heizart und Temperaturbereich f Warmhalten Anwendung Zum Warmhalten von gegarten Gerichten. 60-100 °C Heizarten * Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304 bestimmt wurde. Für Ihren Backofen stehen Ihnen eine große Anzahl an Heizarten zur Verfügung.
3. Mit dem Drehwähler die vorgeschlagene Temperatur ändern. Dauer einstellen Siehe Kapitel Zeitfunktionen, Dauer einstellen. Endezeit verschieben Siehe Kapitel Zeitfunktionen, Endezeit verschieben. VWDUW VWRS & NJ Schnellaufheizung einstellen Die Schnellaufheizung ist nicht für alle Heizarten geeignet. Geeignete Heizarten : 3D-Heißluft % Ober-/Unterhitze ' HydroBacken ; Pizzastufe 4. Taste † drücken. Der Betrieb startet.
Wecker einstellen Die Dauer ist abgelaufen Der Wecker läuft unabhängig vom Backofen. Sie können ihn wie einen Küchenwecker benutzen und jederzeit einstellen. Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der Uhranzeige steht ‹:‹‹. Das Signal können Sie vorzeitig mit Taste 0 löschen. 1. Taste 0 drücken. Das Menü Zeitfunktionen öffnet. Der Pfeil N steht links neben dem Symbol Q für den Wecker. Das Drehsymbol Î über dem Doppelpunkt zeigt an, dass die Zeit mit dem Drehwähler eingestellt werden kann.
Die Dauer ist abgelaufen Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. In der Uhranzeige steht ‹:‹‹. Sie können den Signalton vorzeitig mit Taste 0 löschen. Endezeit korrigieren Das ist nur möglich, solange der Backofen in Warteposition ist. Mit Taste 0 die Endezeit Ny anwählen. Mit dem Drehwähler die Endezeit korrigieren. Taste 0 so oft drücken, bis das Drehsymbol Î in der Uhranzeige erlischt. Die neue Endezeit wird übernommen.
Damit das Bratenthermometer nicht durch zu große Hitze beschädigt wird, muss der Abstand zwischen Grillheizkörper und Bratenthermometer ausreichend sein. Achten Sie darauf, dass Sie das Kabel vom Bratenthermometer nicht einklemmen. Kerntemperatur einstellen Abbrechen : Verbrennungsgefahr! Das Bratenthermometer aus der Buchse ziehen. Das Bratenthermometer und der Garraum sind heiß. Verwenden Sie zum Herausziehen Topflappen. 1. Bratenthermometer in die Buchse links im Garraum stecken.
Kindersicherung Sperre aufheben Taste h drücken, bis das Symbol @ erlischt. Sie können wieder einstellen. Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten oder eine Einstellung verändern, hat er eine Kindersicherung. Kindersicherung aktivieren Taste h gedrückt halten, bis das Symbol @ erscheint. Das dauert ca. 4 Sekunden. Hinweis: Sie können trotz aktiver Kindersicherung den Backofen mit ‡ oder mit einem Langdruck auf Taste † ausschalten, den Wecker einstellen und den Signalton ausschalten.
Grundeinstellungen ändern Voraussetzung: Der Backofen muss ausgeschaltet sein. Bitte sehen Sie sich die Tabelle mit den Grundeinstellungen an, damit Sie wissen, was sich hinter den Zahlen verbirgt. Beispiel im Bild: Grundeinstellung Kühlgebläsenachlauf von mittel auf kurz ändern. RQ RII 1. Taste ± ca. 4 Sekunden lang gedrückt halten, bis ™‚ für die 3 0 & NJ FOHDQ VWDUW VWRS erste Grundeinstellung und die ƒ für den voreingestellten Wert erscheint. 3.
Reinigungsstufe einstellen 1. Taste s drücken. Reinigungsstufe 3 wird vorgeschlagen. Wenn Sie die Reinigungsstufe verändern möchten: 2. Mit dem Drehwähler die gewünschte Reinigungsstufe wählen. 3. Mit † die Reinigung starten. Nach Ablauf der Reinigung In der Anzeige steht ‹:‹‹. Der Backofen heizt nicht mehr. Reinigung abbrechen Taste † gedrückt halten, bis : 3D-Heißluft, 160 °C erscheint. Sie können neu einstellen.
nen Sie ihn sofort mit einem Schwamm und ausreichend Wasser. Grillheizkörper herunterklappen Garraumboden, Decke und Seitenwände reinigen Zum Reinigen der Decke können Sie den Grillheizkörper herunterklappen. Verwenden Sie ein Spültuch und heiße Spüllauge oder Essigwasser. Der Backofen muss kalt sein. Bei starker Verschmutzung verwenden Sie eine Scheuerspirale aus Edelstahl oder Backofenreiniger. Nur im kalten Garraum verwenden.
Tür einhängen Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder einhängen. & 1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A). 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Bild B). $ % 5. Untere Scheibe anheben und schräg nach oben herausneh- men. Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem weichen Tuch. : Verletzungsgefahr! 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür schließen.
Eine Störung, was tun? Tritt eine Störung auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, sehen Sie in der Tabelle nach. Vielleicht können Sie die Störung selbst beheben. Störungstabelle : Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Wenn einmal ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach.
$ % 3. Lampe herausdrehen und durch den gleichen Lampentyp ersetzen (Bild B). Beim Eindrehen darauf achten, dass die Lampe gerade eingedreht wird. 4. Glasabdeckung wieder aufsetzen. Darauf achten, dass die Wölbung im Glas rechts ist. Glas oben einsetzen und unten fest andrücken (Bild C). Das Glas rastet ein. & 5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten. Glasabdeckung Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt werden. Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kundendienst.
Gerichte mit Heißluft eco ‘/’ Zubehör Höhe Temperatur in °C Dauer in Minuten Kuchen und Gebäck Rührteig auf dem Blech mit trockenem Belag Backblech 3 170-190 25-35 Rührteig in Formen Kastenform 2 160-180 50-60 Tortenboden, Rührteig Obstbodenform 2 160-180 20-30 Obstkuchen fein, Rührteig Spring-/Napfform 2 160-180 50-60 Hefeteig auf dem Blech mit trockenem Belag Backblech 3 170-190 25-35 Mürbeteig auf dem Blech mit trockenem Belag Backblech 3 180-200 20-30 Biskuitrolle Bac
Programmautomatik Mit der Programmautomatik gelingen Ihnen ganz leicht raffinierte Schmorgerichte, saftige Braten und leckere Eintopfgerichte. Sie sparen sich das Wenden und Begießen und der Garraum bleibt sauber. Gericht vorbereiten Das Garergebnis ist abhängig von der Qualität des Fleisches und der Größe und Art des Geschirrs. Wenn Sie das fertige Gericht aus dem Garraum nehmen, verwenden Sie Topflappen. Das Geschirr ist sehr heiß. Vorsicht beim Öffnen des Geschirrs, es entweicht heißer Dampf.
Programme Programmnummer Gewichtsbereich in kg Flüssigkeit zugeben Einstellgewicht Schmorbraten, gefroren P8* 0,5-2,0 ja Fleischgewicht P9 0,5-2,5 nein Fleischgewicht P10 0,5-3,0 ja Fleischgewicht P11 0,5-3,0 etwas Fleischgewicht P12 0,5-2,5 ja Fleischgewicht Keule, frisch ohne Knochen, durchgegart P13 0,5-2,5 etwas Fleischgewicht Keule, frisch ohne Knochen, medium P14 0,5-2,5 nein Fleischgewicht Keule, frisch mit Knochen, durchgegart P15 0,5-2,5 etwas Fleischgewicht K
Eintopf Sie können unterschiedliche Fleischarten und frisches Gemüse kombinieren. Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Hähnchenteile unzerteilt verwenden. Gleiche bis doppelte Menge Gemüse zum Fleisch geben. Beispiel: Bei 0,5 kg Fleisch geben Sie 0,5 kg bis 1 kg frisches Gemüse dazu. Programme Soll das Fleisch gebräunt sein, geben Sie es als letzte Zutat in den Bräter auf das Gemüse. Wenn Sie es weniger gebräunt wollen, mischen Sie das Fleisch unter das Gemüse.
2. Mit dem Drehwähler die gewünschte Programmnummer ein- stellen. 5. Taste † drücken. Das Programm startet. Die Dauer läuft sichtbar in der Uhranzeige ab. Das Programm ist beendet Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Das Signal können Sie vorzeitig mit Taste 0 löschen. VWDUW VWRS & NJ Programmdauer ändern Die Dauer kann nicht geändert werden. Programm ändern Nach dem Start kann das Programm nicht mehr geändert werden. 3. Taste ‚ drücken.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Temperatur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden soll. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung. Hinweise ■ Die Tabellenwerte gelten immer für das Einschieben in den kalten und leeren Garraum. Nur vorheizen, wenn es in den Tabellen angegeben ist.
Kuchen in Formen Form Höhe Heizart Pikante Kuchen* Springform 1 % Temperatur in °C Dauer in Minuten 170-190 45-55 Temperatur in °C Dauer in Minuten 170-190 20-30 150-170 35-45 170-190 25-35 140-160 40-50 170-190 25-35 150-170 35-45 160-180 40-50 150-160 50-60 180-200 20-30 160-180 60-70 210-230 40-50 170-190 15-20 180-200 25-35 160-180 60-70 140-160 90-100 190-210 55-65 220-240 25-35 180-200 40-50 280-300 10-12 180-200 40-50 Temperatur in °C Dauer in Mi
Kleingebäck Hefeteiggebäck Zubehör Höhe Heizart Backblech 3 ' Universalpfanne + Backblech 3+1 Brot und Brötchen Beim Brotbacken den Backofen vorheizen, wenn nichts anderes angegeben ist. : Temperatur in °C Dauer in Minuten 190-210 20-30 160-180 25-35 Nie Wasser in den heißen Backofen gießen.
Fleisch, Geflügel, Fisch Grillen Geschirr Heizen Sie beim Grillen ca. 3 Minuten vor, bevor Sie das Grillgut in den Garraum geben. Sie können jedes hitzebeständige Geschirr verwenden. Für große Braten eignet sich auch die Universalpfanne. Grillen Sie immer im geschlossenen Backofen. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Achten Sie darauf, dass der Deckel für den Bräter passt und gut schließt. Wenn Sie emaillierte Bräter verwenden, geben Sie etwas mehr Flüssigkeit zu.
Fleisch Schweinebraten, mager Kasseler mit Knochen Gewicht Zubehör und Geschirr 1,0 kg offen Höhe Heizart 2 % 1,5 kg 2 2,0 kg 2 1,0 kg % % % Temperatur Dauer in °C, Grillstufe in Minuten 200-220 120 190-210 140 180-200 160 210-230 70 3 15 geschlossen 2 Steaks, 2 cm dick Rost + Universalpfanne 5+1 ( Schweinemedaillons, 3 cm dick Rost + Universalpfanne 5+1 ( 3 10 4 190-210 60 160-180 120 200-220 50 210-230 100 180-200 140 180-200 130 220-240 60 Lammfleisch
Fisch kleines ofenfestes Gefäß im Bauch des Fisches macht ihn stabiler. Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Geben Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Backofen. Eine angeschnittene Kartoffel oder ein Beim Fischfilet geben Sie einige Esslöffel Flüssigkeit zum Dünsten hinzu. Wenden Sie Fischstücke nach Z der Zeit. Fisch Gewicht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Fisch, ganz je ca.
Gericht Gewicht Höhe Heizart Rinderbraten (z. B. Hüfte), 6-7 cm dick ca. 1,5 kg 2 Rinderfilet, ganz ca. 1,5 kg 2 Roastbeef, 5-6 cm dick ca. 1,5 kg 2 Rindfleisch Hüftsteaks, 3 cm dick Temperatur in °C Anbratdauer in Minuten Sanftgardauer in Stunden % 80 6-7 4½-5½ % 80 6-7 5-6 80 6-7 4-5 80 5-7 80-110 Min. % 2 % Kalbfleisch Kalbsbraten (z. B. Oberschale), 6-7 cm dick ca. 1,5 kg 2 % 80 6-7 5-6 Kalbsfilet ca. 800 g 2 % 80 6-7 3-3½ Schweinebraten, mager (z. B.
Fertigprodukte Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Das Garergebnis ist sehr stark abhängig vom Lebensmittel. Vorbräunungen und Ungleichmäßigkeiten können schon bei der rohen Ware vorhanden sein. Wenn Sie das Zubehör mit Backpapier belegen, achten Sie darauf, dass das Backpapier für diese Temperaturen geeignet ist. Passen Sie die Größe des Papiers an das Gericht an.
Auftauen Die Heizart Auftauen @ ist bestens für Gefriergut geeignet. Die Auftauzeiten richten sich nach Art und Menge der Lebensmittel. Gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in einem geeigneten Geschirr auf den Rost stellen. Legen Sie Geflügel mit der Brustseite nach unten auf einen Teller. Beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Hinweis: Bis 60 °C leuchtet die Backofenlampe nicht. So ist eine optimale Feinregelung möglich.
Gemüse mit kaltem Sud in Einliter-Gläsern vom Perlen an Nachwärme Bohnen, Kohlrabi, Rotkohl ca. 60 Minuten ca. 30 Minuten Erbsen ca. 70 Minuten ca. 30 Minuten Gläser herausnehmen Achtung! Nehmen Sie die Gläser nach dem Einkochen aus dem Garraum. Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder nassen Unterlage ab. Sie könnten springen. Acrylamid in Lebensmitteln Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten wie z. B.
Gericht Small cakes (vorheizen*) Zubehör und Formen Höhe Heizart ' Backblech 3 Backblech 3 Universalpfanne + Backblech 3+1 2 Backbleche + Universal- 5+3+1 pfanne Wasserbiskuit (vorheizen*) Springform auf Rost 2 Wasserbiskuit Springform auf Rost 2 Gedeckter Apfelkuchen Rost + 2 Springformen Ø 20 cm 1 2 Roste + 2 Springformen 3+1 Ø 20 cm Temperatur in °C Dauer in Minuten 150-170 20-30 150-160 20-30 140-160 25-40 : 130-150 25-40 ' 160-170 30-40 160-180 30-40 180-200 70-90
Siemens-Electrogeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany *9000710840* 9000710840 45 920222