[de] Gebrauchsanleitung HB23AT.
Ø Inhaltsverzeichnis [de]Gbraucetungisalh Wichtige Sicherheitshinweise ................................................... 4 Ursachen für Schäden .......................................................................5 Ihr neuer Backofen ..................................................................... 6 Bedienfeld ............................................................................................6 Tasten und Anzeige............................................................................
: Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren. Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt. Spezielle Montageanleitung beachten. Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen.
Verletzungsgefahr! Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Stromschlaggefahr! ■ Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. ■ An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen.
Ihr neuer Backofen Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Bedienfeld Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Es erscheinen nie alle Symbole gleichzeitig in der Anzeige. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich. & 7DVWHQ XQG $Q]HLJH )XQNWLRQVZlKOHU Schaltergriffe Die Schaltergriffe sind versenkbar.
Garraum Kühlgebläse Im Garraum befindet sich die Backofenlampe. Ein Kühlgebläse schützt den Backofen vor Überhitzung. Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür. Achtung! Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst. Backofenlampe Damit nach dem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach. Während des Betriebs leuchtet die Backofenlampe im Garraum.
Sonderzubehör HZ Nummer Verwendung Grillblech HZ325000 Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz, damit der Backofen nicht so stark verschmutzt. Das Grillblech nur in der Universalpfanne verwenden. Grillen auf dem Grillblech: Nur auf den Einschubhöhen 1, 2 und 3 verwenden. Grillblech als Spritzschutz: Universalpfanne mit Grillblech unter dem Rost einschieben. Pizzablech HZ317000 Ideal für Pizza, Tiefkühlprodukte oder große runde Kuchen.
Kundendienst-Artikel Für Ihre Haushaltsgeräte können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder über das Internet für einzelne Länder im e-Shop die passenden Pflege- und Reinigungsmittel oder sonstiges Zubehör nachkaufen. Geben Sie dazu die jeweilige Artikel-Nummer an. Pflegetücher für Edelstahloberflächen Artikel-Nr. 311134 Vermindert die Ablagerung von Schmutz. Durch die Imprägnierung mit einem speziellen Öl werden die Oberflächen von Edelstahlgeräten optimal gepflegt.
Schnellaufheizung Mit der Schnellaufheizung erreicht Ihr Backofen die eingestellte Temperatur besonders schnell. Verwenden Sie die Schnellaufheizung bei eingestellten Temperaturen über 100 °C. Geeignet sind die Heizarten: ■ 3D-Heißluft : ■ Ober-/Unterhitze % Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung beendet ist. 1. Heizart und Temperatur einstellen. 2. Taste h kurz drücken. In der Anzeige leuchtet das Symbol c.
Dauer ändern Dauer ist abgelaufen Mit Taste @ oder A die Dauer ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung übernommen. Wenn der Wecker eingestellt ist, drücken Sie vorher Taste 0. Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. In der Anzeige steht 0:00. Taste 0 drücken. Mit Taste @ oder A können Sie erneut eine Dauer einstellen. Oder Taste 0 zweimal drücken und den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen ist ausgeschaltet.
Kindersicherung Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten, hat er eine Kindersicherung. Der Backofen reagiert auf keine Einstellungen. Wecker und Uhrzeit können Sie auch bei eingeschalteter Kindersicherung einstellen. Wenn Heizart und Temperatur oder Grillstufe eingestellt sind, unterbricht die Kindersicherung die Heizung. Taste h ca. vier Sekunden lang drücken. In der Anzeige erscheint das Symbol @. Die Kindersicherung ist eingeschaltet. Kindersicherung ausschalten Taste h ca.
Bereich Reinigungsmittel Gestelle Heiße Spüllauge: Einweichen und mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Teleskopauszüge Heiße Spüllauge: Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Zubehör Nicht das Schmierfett auf den Auszugsschienen entfernen, am besten eingeschoben reinigen. Nicht einweichen oder im Geschirrspüler reinigen. Heiße Spüllauge: Einweichen und mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen. Gestelle aus- und einhängen Zum Reinigen können Sie die Gestelle herausnehmen.
Türscheiben aus- und einbauen : Verletzungsgefahr! Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der Backofentür ausbauen. Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel benutzen. Ausbauen Einbauen 1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach unten auf ein Achten Sie beim Einbauen darauf, dass links unten der Schriftzug “right above“ auf dem Kopf steht. 2. Abdeckung oben an der Backofentür abziehen. Dazu links 1.
Backofenlampe an der Decke auswechseln 3. Lampe durch den gleichen Lampentyp ersetzen. Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige Ersatzlampen, 40 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwenden Sie nur diese Lampen. 4. Glasabdeckung wieder einschrauben. : Stromschlaggefahr! Eine beschädigte Glasabdeckung muss ausgewechselt werden. Passende Glasabdeckungen erhalten Sie beim Kundendienst.
Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Temperatur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden soll. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur Zubereitung. Hinweise ■ Die Tabellenwerte gelten immer für das Einschieben in den kalten und leeren Garraum. Nur vorheizen, wenn es in den Tabellen angegeben ist.
Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten Rührteig mit trockenem Belag Universalpfanne 2 % 170-190 20-30 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 150-170 35-45 Universalpfanne 2 % 180-200 25-35 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 140-160 40-50 Universalpfanne 3 % 170-190 25-35 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 150-170 35-45 Universalpfanne 3 % 160-180 40-50 Universalpfanne + Backblech 3+1 : 150-170 50-60 Mürbeteig mit trockenem Belag U
Brot und Brötchen Beim Brotbacken den Backofen vorheizen, wenn nichts anderes angegeben ist. Nie Wasser in den heißen Backofen gießen.
Heizen Sie beim Grillen ca. 3 Minuten vor, bevor Sie das Grillgut in den Garraum geben. Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein und aus. Das ist normal. Wie oft das geschieht, richtet sich nach der eingestellten Grillstufe. Grillen Sie immer im geschlossenen Backofen. Fleisch Nehmen Sie möglichst gleich dicke Grillstücke. So bräunen sie gleichmäßig und bleiben schön saftig. Wenden Sie Fleischstücke nach der Hälfte der Zeit. Grillen Wenden Sie Grillstücke nach Z der Garzeit.
Fleisch Gewicht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur Dauer in °C, Grillstufe in Minuten Rehrücken mit Knochen 1,5 kg offen 2 % 200-220 50 Rehkeule ohne Knochen 1,5 kg geschlossen 2 % 210-230 100 Wildschweinbraten 1,5 kg geschlossen 2 % 180-200 140 Hirschbraten 1,5 kg geschlossen 2 % 180-200 130 Kaninchen 2,0 kg geschlossen 2 % 220-240 60 aus 500 g Fleisch offen 1 4 180-200 80 Rost + Universalpfanne 4+1 ( 3 15 Wildfleisch Hackfleisch Hackbraten Wür
Tipps zum Braten und Grillen Für das Gewicht des Bratens stehen keine Angaben in der Tabelle. Sie möchten prüfen, ob der Braten fertig ist. Wählen Sie die Angaben entsprechend dem nächstniedrigeren Gewicht und verlängern Sie die Zeit. Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) oder machen Sie die “Löffelprobe“. Drücken Sie mit einem Löffel auf den Braten. Fühlt er sich fest an, ist er fertig. Wenn er nachgibt, braucht er noch etwas Zeit.
Gericht Zubehör Höhe Heizart Temperatur in °C Dauer in Minuten Kroketten Universalpfanne 3 % 200-220 20-25 Rösti, gefüllte Kartoffeltaschen Universalpfanne 3 % 210-230 15-25 Brötchen, Baguette Universalpfanne 3 % 170-190 10-20 Brezeln (Teiglinge) Universalpfanne 3 % 210-230 15-25 Universalpfanne 3 190-210 10-20 Universalpfanne + Rost 3+1 % : 160-180 20-25 Backwaren, tiefgekühlt Backwaren, vorgebacken Aufbackbrötchen, Aufbackbaguette Bratlinge, tiefgekühlt Fischstäbch
Einkochen 4. Die Gläser mit Klammern verschließen. Zum Einkochen müssen die Gläser und Gummiringe sauber und in Ordnung sein. Benutzen Sie möglichst gleich große Gläser. Die Angaben in den Tabellen beziehen sich auf EinliterRundgläser. Stellen Sie nicht mehr als sechs Gläser in den Garraum. Einstellen 1. Universalpfanne in Höhe 2 einschieben. Die Gläser so stel- len, dass sie sich nicht berühren. Achtung! Verwenden Sie keine größeren oder höheren Gläser. Die Deckel könnten platzen. 2.
Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Nach EN 50304/EN 60350 (2009) bzw. IEC 60350. Backen Backen auf 2 Ebenen: Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben. Backen auf 3 Ebenen: Universalpfanne in der Mitte einschieben. Spritzgebäck: Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden. Gedeckter Apfelkuchen auf 1 Ebene: Dunkle Springformen versetzt nebeneinander stellen.
Siemens-Electrogeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München Germany *9000769646* 9000769646 45 920905