Basisdokumentation

Table Of Contents
27/44
Siemens Drehantriebe mit Federrücklauf GMA..1 CM2Z4614de
Building Technologies 2017-05-08
Durch Anlegen des Eingangssignals DC 10 V muss sich der Antrieb von
90° / 90° 0° (bzw. bis Endstellung bei Drehwinkelbegrenzung) drehen.
Nach Unterbrechen der Betriebsspannung muss der Antrieb in die mechanische
Nullstellung zurück drehen (Notstellfunktion).
Nach Unterbrechen des Stellsignals Y, aber vorhandener Betriebsspannung, dreht
der Antrieb in die Nullstellung.
Während sich der Antrieb von 0...90° dreht wird eine Ausgangsspannung
U = DC 0...10 V als Stellungsmeldung erzeugt.
Werkeinstellung: Die Potentiometer zum Einstellen von Startpunkt Uo und Arbeitsbe-
reich ΧU sind auf folgende Werte gesetzt: Uo = 0 V, ΧU = 10 V
Die eingestellten Werte für Uo und ΧU sind in die Anlagenpapiere einzutragen.
Kontrolle der Ausgangsspannung U: = DC 0...10 V für den Drehwinkel 90°.
Messen der Widerstandsänderung während sich der Antrieb dreht.
Umschalten der Hilfsschalterkontakte "A" und "B", wenn der Antrieb deren Schalt-
stellungen erreicht.
Mittels Einstellwerkzeug (im Lieferumfang enthalten) die Einstellachsen auf den
gewünschten Wert setzen. (siehe auch unter Kapitel 3.2 "Drehbereich und mechani-
sche Begrenzung")
Die Winkel-Skalenwerte sind nur in der Nullstellung des Antriebs in stromlosem Zu-
stand gültig.
Die Hilfsschalter sind wie folgt eingestellt:
Schalter A: Umschaltpunkt bei
Schalter B: Umschaltpunkt bei 85°
Drehbewegung:
Stetig wirkende Steuerung
GMA16..1
Kennlinienfunktion
GMA163.1, 164.1
Hinweis
.
.
.
.
Stellungsmelder
GMA16..1
Rückführpotentiometer
GMA132.1
Hilfsschalter A und B
Wichtig
Werkeinstellung