Basisdokumentation
Table Of Contents
20/44
Siemens Drehantriebe mit Federrücklauf GMA..1 CM2Z4614de
Building Technologies 2018-01-11
6 Hinweise zur Verdrahtung
Bevor Sie mit Verdrahten beginnen, beachten sie bitte die
∂ "Hinweise zur Sicherheit" im Kapitel 4.1
∂ "Gerätespezifische Vorschriften" im Kapitel 4.2
∂ "Hinweise zur EMV-Optimierung" im Kapitel 4.3
∂ "Schaltpläne" im Kapitel 9 sowie das
∂ HLK-Anlageschema.
Nachfolgendes Kapitel ist für AC/DC 24 V und AC 230 V beschrieben
(Angaben für DC 24...48 V auf Anfrage)
6.1 Zulässige Leitungslängen und Querschnitte
Die Leitungslängen und Querschnitte sind von der Stromaufnahme der Antriebe und
vom zulässigen Spannungsabfall der Verbindungsleitungen zu den Antrieben ab-
hängig. Die Leitungslängen können aus dem folgenden Diagramm oder mit Hilfe der
angegebenen Formeln bestimmt werden.
Bei der Bestimmung von Leitungslänge und Querschnitt ist ausser dem zulässigen
Spannungsabfall der Speise- und Signalleitungen (siehe nachfolgende Tabelle) auch
die Einhaltung der zulässigen Toleranz der Betriebsspannung am Antrieb zu beachten
(siehe Kapitel 8 "Technische Daten").
Die Dimensionierung der Leitungen zwischen Stellungsgeber und Antrieben sind vom
verwendeten Antriebstyp abhängig und auf folgender Basis zu bestimmen.
Typ Betriebsspannung Leiter
Max. zulässiger
Spannungsabfall
GMA12..1
GMA13..1
AC/DC 24 V
G0, G
Y1, Y2
je 4 % (tot. 8 %) von AC/DC 24 V
GMA16..1..
AC 24 V G0, G je 4 % (tot. 8 %) von AC 24 V
DC 24 V G0, G 1 % von DC 10 V
GMA32..1 AC 230 V L, N je 2 % (tot. 4 %) von AC 230 V
Folgende Kriterien sind zu berücksichtigen:
∂ Bei stetig wirkender Steuerung und DC 24 V Betriebsspannung:
Der zulässige Stellsignalfehler, bedingt durch den Spannungsabfall des Leiterstro-
mes (Gleichspannungsmittelwert) auf dem G0-Leiter, darf max. 1 % betragen.
∂ Der Spannungsabfall des G0-Leiters, hervorgerufen durch Ladestromspitzen der
Gleichrichterschaltung im Antrieb, darf max. 2 Vpp betragen.
∂ Belastungsänderungen des Antriebs können bei unsachgemässer Dimensionierung
des G0-Leiters infolge Änderung des Gleichspannungsabfalls Eigenschwingungen
hervorrufen.
∂ Der Speisespannungsverlust bei AC 24 V darf max. 8 % (4 % über dem G0-Leiter)
betragen.
Einleitung
Hinweis
Hinweis
Zulässiger
Spannungsabfall
Hinweise zum G0-Leiter
(GMA16..1)










